|
 |
|
 |
AsciFan
Spam-Bot V2.13
 

Zuletzt online: 10.08.2021 |

Level: 57 
Erfahrungspunkte: 30.776.422
Nächster Level: 35.467.816
|
 |
|
Turbo auf 1.8E umbau brauche Tips & Hilfe.. |
 |
Hi,
allso ich habe mirmal so einige Möglichkeiten durch den Kopf gehen lasen um mehr Leistung in meinen Asci zu bekomen...
Und irgentwie war alles zu teuer und naja ..
Wie es hier schon gesagt wurde ist ein Turbo sich dranzubaun wohl die günstigste und schnellste Möglichkeit Leistung zu bekommen vor allem bekomt man den 1.8E für nen Apel und nen Ei wenn der schrott geht .
Allso leute ich brauche eure Hilfe die so etwas umgebaut haben ich bin ein totaler noob in der sache ..
Allso postet hier oder Mailt mir bitte was genau umgebaut werden muß und was ich für Teile Brauche . Allso sozusagen eine Anleitung für dumme *G*
Wie gesagt ist ein 1.8E 115PS ohne Kat .
Habe jetzt auch einen der sehr sehr gut schweißen kann allso wegen Krümmer sollte nicht das Problem sein .
DANKE !
MFG Asci
__________________ Klimakiller :
86er Ascona C CC 1.8E GT/SPORT 115PS
|
|
0
28.04.2003 12:44 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Bandit unregistriert
 |
|
Mhh das ne geile idee ich hab auch nen 1,8e mit kat 110 ps wegen scharfer nocke orginal 100 ps wenn du weiss wie mann das umbauen kann und so schick mir doch bitte alle daten die du dazu genutzt hast wäre dir echt dank bar hier meine email adresse thescream@freenet.de oder icq 119600060
schon mal danke
|
|
1
28.04.2003 22:52 |
|
|
Shelby
Tripel-As

Zuletzt online: 25.02.2014 |

Level: 40 
Erfahrungspunkte: 2.021.793
Nächster Level: 2.111.327
|
 |
|
Hy...
Für mich ist die Idee auch interessant, besonders, was den Krümmer angeht und welchen Turbolader...
Alles andere ist weniger das Problem...
Gruß
Shelby
|
|
2
30.04.2003 00:07 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Benno
Lebende Foren Legende


Zuletzt online: 15.04.2016 |

Level: 51 
Erfahrungspunkte: 12.279.716
Nächster Level: 13.849.320
|
 |
|
hallo @lle!!
ich schreibe alles klein, weil ich mein kind auf dem arm habe, also bittenachsichtig sein...
also die turbo , bzw. kompressor , idee schwebte mir auch schonmal vor. der haken ist, daß man den lader oder kompressor ins motormanagement einbinden muss, sprich steuerteil, luftmengenmesser, dazugehörige spritmenge und so weiter.
das könnte man alles mit einer frei programmierbaren zündanlage/steuerteil machen, kostet mindestens ab 400 euro. damit kann man dann die benötigten spritmengen zu der mehr vorhandenen luft bestimmen und zuführen. da jetzt ja zwangsbeatmet und nicht mehr angesaugt wird braucht auch noch einen ladeluftkühler. der braucht auch seinen platz und ist nicht billig. kann man zur not aus einem turbodiesel oder einem anderen turbo kfz nehmen. ein merzedes vito bietet sich an, da das volumen groß genug ist, der ladeluftkühler aber trotzdem sehr kompakt ( also noch recht klein ) ist. Ausserdem findet man schon ausreichend vitos ( oder andere turbodiesel, meistens Transportewr o.ä. ) auf dem Schrott. Wenn man dem Schrottplatzmenschen nicht sagt, daß man einen Turbo Umbau vorhat, wirds auch günstiger. Aber so 250-500 Euro sind da je nach Zustand drin....
Dann sollte man seinen 8 ventil Motor auf Kolbenbodenkühlung und 16 Ventile umbauen, damit die Schmiedekolben, die man unbedingt einbauen sollte, auch genug abgekühlt werden!
Dazu kann man ja einen 16V Kopf nehmen und die Schmiedekolben von z.B. Mahle oder aus einem Calibra Tubo, der hat Kolbenbodenkühlung ( wird Öl rangespritzt...). Das diese Maßnahme auch wieder kostet ist klar.
Bremsen sollten unbedingt mindestens Vectra V6 Größe haben, denn die Serienanlage des Ascona ist mit 115 PS eigentlich schon am Limit ( ich weiss das aus eigener Erfahrung: Versucht mal von 220 auf 90 runterzubremsen und das mehrmals hintereinander. Spätestens beim 3. Mal tritt man ins Leere.).
Mein Bremsenumbau kostete gebraucht und günstig erstanden ca 700 Euro, alles inklusive. ( Beispiel: 1 Bremssattel Vectra V6 vorn kostet neu ca 400 Euro, davon 2 und dann noch scheiben und steine und hinten das ganze nocheinmal.....)
Dann benötigt man noch einen Kompressor ( z.B. Merzedes Benz ab 500 Euro ohne Anbauteile wie Schläuche und Riemen so weiter ). Ein Lader ist wesentlich teurer, unter 900 Euro passiert da gar nichts, 1600 sollte man rechnen, wieder ohne Anbauteile. ( www.eds.de
oder eds-motorsport: suchfunktion bei google etc )
Rechnet man sich das nur einmal durch, kommt man sehr schnell zu dem Schluss, daß es wesentlich billiger ( und einfacher!!!!! ) ist sich einen 2.0 16V mit Turbolader aus einem Vectra etc zu holen und umzubauen.
Unfaller oder Lagerschadenmotoren gibts ab 1000 Euro und Motoren mit garantie ab 1500 Euro.
Ausserdem muss man nicht selbst probieren, wie man was wo einbaut, wo man den Ladeluftkühler unterbringt oder was da noch so alles kommt.
Es sei denn, man will etwas absolut einzigartiges bauen, dann macht mal! Wie gesagt, ist auf jeden Fall teurer als nen fertigen Motor einzubauen.
Bei einem Unfaller sind im Idealfall die Bremsen auch ncoh zu gebrauchen, so daß man 2 Fliegen mit eine Klappe schlägt.
Ich wollte das damals unbedingt haben, aber mittlerweile spare ich indirekt auf einen 2 liter 16V turbomotor und kann das eingespartte geld dann in weitere leistungsteigerungen stecken......
Wenn ihr noch Fragen habt, schreibt mir ne mail oder PN oder postet hier....
( Sorry für dei lange TEXT: schreibmaschienenvirus statt SARS!!!!)
__________________
|
|
3
30.04.2003 21:37 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Rich
Haudegen
  

![Rottal Inn (Pfarrkirchen) -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_dr.gif) | PAN | ![Rottal Inn (Pfarrkirchen) -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichens.gif) | 0 | 7 | 1 | 0 | 5 |
Zuletzt online: 19.05.2012 |

Level: 45 
Erfahrungspunkte: 4.538.078
Nächster Level: 5.107.448
|
 |
|
turbo |
 |
hallo !!!
@benno : ich glaube, die männer´s hier denken bei dem gedanken "turbo-umbau" nicht an perfekte umbauten mit kosten, die absolut nicht mehr im "rahmen" bleiben
eher so in der art wie mein "c20ne-turbo"
der motor ist übrigens seit heute ausgebaut, weil mein bruder den ascona jetzt fährt
der 18er motor eignet sich für eine turbo-umbau nicht ganz so gut, weil bei den kolben des 18er´s nix mehr herausgefräst werden kann, im gegensatz zum C20NE..... und die verdichtung ja für turbo-betrieb herabgesetzt werden muß
man braucht für einen eigenbau-turbo-motor:
Turbolader aus einem 1,8 bis 2,2 l fahrzeug mit otto-motor mit wastegate-regelung (kein diesel !!!!!!!!!!)
....kosten f. gebrauchtteil ca. 100-200 euro
den krümmer kann man aus schweißbögen und rohren selber herstellen
.... kosten ca. 20 euro
lade-luft-kühler (so daß er im FZG noch platz hat aber schön groß)
....kosten ca. 100 euro
div. rohre und schläuche f. druck-leitungen
...kosten ca. 50 euro
pop-off-ventil
....kosten ca. 50-200 euro
das nächte problem stellt sich darin, daß der zünd-winkel in richtung spät verstellt werden muß, sobald der ladedruck ansteht (eine lösung wäre z.b. beim 18er motor eine mechanische druck-dose zur zündverstellung anzubringen) ...es gibt aber auch elektronische steuerteile, die, an der zündspule mit angebaut, über einen druck-fühler das signal für den zündfunken etwas verzögern und somit den zündwinkel verschieben (wird z.b. bei NOS betrieb verwendet)
nun stellt sich nur noch das problem, daß das gemisch bei einsetztendem "lader" abmagert, und die kolben in kürzester zeit zerschmelzen würden
ich hab´ das mei meinem c20ne-turbo so gelöst, daß ich 3,5 bar benzin-druck + 16v einspritz-düsen verwende + zusätzlich ab 2/3 gas die elektronic auf "kaltstart" schaltet und somit eine menge an kraftstoff einspritzt (eleganter wäre natülich, das ganze auch über einen druck-fühler anzusteuern
__________________ MFG Rich
meine Auto´s:
Ascona1 -- C GT 2-Türer!! 2,2l DOHC 16V mit 276° Wellen usw.
Ascona2 -- C 2-Türer!! C22LET PH3,5
Ex-Winterauto: 2L 8V-Turbo-Caravan
Dauerauto: Vectra A GT mit 2,2 16v Turbo mit PH III
|
|
4
01.05.2003 20:34 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsciFan
Spam-Bot V2.13
 

Zuletzt online: 10.08.2021 |

Level: 57 
Erfahrungspunkte: 30.776.422
Nächster Level: 35.467.816
|
 |
|
Hi,
so ich bin im e-mail Kontakt mit Thomas der seinen umgebaut hat mit Neuteile kommt man auf ~2000€ aber ich nutze da lieber ebay
Immoment kläre ich noch unklarheiten und werde dann an die jenigen die Interesse haben eine zusammenfassung Mailen .
Die infos die ich poste sind teilweise von Thomas nicht von mir will mich mit keinen fremden Federn schmücken !
Allso wenn etwas nicht klar sein Sollte Mailt ihn an
 Original von Benno
hallo @lle!!
ich schreibe alles klein, weil ich mein kind auf dem arm habe, also bittenachsichtig sein...
also die turbo , bzw. kompressor , idee schwebte mir auch schonmal vor. der haken ist, daß man den lader oder kompressor ins motormanagement einbinden muss, sprich steuerteil, luftmengenmesser, dazugehörige spritmenge und so weiter.
das könnte man alles mit einer frei programmierbaren zündanlage/steuerteil machen, kostet mindestens ab 400 euro. damit kann man dann die benötigten spritmengen zu der mehr vorhandenen luft bestimmen und zuführen.
|
Das geht mit ein paar Tricks und bei Kat losen Fahrzeugen (wegen zündverteiler) sehr leicht . Zündung auf früh, andere Benzinpumpe mit höhren druck . Feder in LMM auf Hart und dann komt die Einspritzung damit zurecht .

da jetzt ja zwangsbeatmet und nicht mehr angesaugt wird braucht auch noch einen ladeluftkühler. der braucht auch seinen platz und ist nicht billig.
kann man zur not aus einem turbodiesel oder einem anderen turbo kfz nehmen. ein merzedes vito bietet sich an, da das volumen groß genug ist, der ladeluftkühler aber trotzdem sehr kompakt ( also noch recht klein ) ist. Ausserdem findet man schon ausreichend vitos ( oder andere turbodiesel, meistens Transportewr o.ä. ) auf dem Schrott. Wenn man dem Schrottplatzmenschen nicht sagt, daß man einen Turbo Umbau vorhat, wirds auch günstiger. Aber so 250-500 Euro sind da je nach Zustand drin....
|
ebay und wegen den Platz das bekomt man schon hin

Dann sollte man seinen 8 ventil Motor auf Kolbenbodenkühlung und 16 Ventile umbauen, damit die Schmiedekolben, die man unbedingt einbauen sollte, auch genug abgekühlt werden!
Dazu kann man ja einen 16V Kopf nehmen und die Schmiedekolben von z.B. Mahle oder aus einem Calibra Tubo, der hat Kolbenbodenkühlung ( wird Öl rangespritzt...). Das diese Maßnahme auch wieder kostet ist klar.
|
wofür?? ich will keine 1,XX bar fahren wenn dann erstmal 0,3-0,5 eventuel 0,7 wie es hier einer hatte.
Da braucht man nix dergleichen . Das einzigste was mir Thomas geraten hat ist Verstärkte Ventilfedern , Verdichtung reduzieren (ist ja klar), Steuerzeiten auf früh und eine größere Auspuffanlage damit es auch richtig rauskomt

Bremsen sollten unbedingt mindestens Vectra V6 Größe haben, denn die Serienanlage des Ascona ist mit 115 PS eigentlich schon am Limit ( ich weiss das aus eigener Erfahrung: Versucht mal von 220 auf 90 runterzubremsen und das mehrmals hintereinander. Spätestens beim 3. Mal tritt man ins Leere.).
Mein Bremsenumbau kostete gebraucht und günstig erstanden ca 700 Euro, alles inklusive. ( Beispiel: 1 Bremssattel Vectra V6 vorn kostet neu ca 400 Euro, davon 2 und dann noch scheiben und steine und hinten das ganze nocheinmal.....)
|
nochmal wofür ?
Die Orginal Ascona Bremse ist bis 150ps zugelassen auch wenn sie mist ist die GSI16v bis glaub 180PS .
Mir würden 150ps aus den 1.8er reichen mehr will ich nicht dann reicht auch die GSI Bremsanlage und scheiben HA was ~100-200€ kostet ...

Dann benötigt man noch einen Kompressor ( z.B. Merzedes Benz ab 500 Euro ohne Anbauteile wie Schläuche und Riemen so weiter ). Ein Lader ist wesentlich teurer, unter 900 Euro passiert da gar nichts, 1600 sollte man rechnen, wieder ohne Anbauteile. ( www.eds.de
oder eds-motorsport: suchfunktion bei google etc )
|
im ebay gibt es NEUE ! Lader ab 1€ die gehen dann bis 400/500€ ... gebrauchte eben noch günstiger.
Der rest ist kleinzeug das man wennman die Augen aufhält auch recht günstig abstauben kann. Kaufe mir bestimt kein Schlauch für 30€ den Meter

Rechnet man sich das nur einmal durch, kommt man sehr schnell zu dem Schluss, daß es wesentlich billiger ( und einfacher!!!!! ) ist sich einen 2.0 16V mit Turbolader aus einem Vectra etc zu holen und umzubauen.
Unfaller oder Lagerschadenmotoren gibts ab 1000 Euro und Motoren mit garantie ab 1500 Euro.
|
Ich schätze mal wenn ich mir Zeit lasse mit den teilen ebay stöbern ect. Kom ich mit 800-1000€ wech dafür bekomt man zwar einen GSI 16v nur mir ist das Risiko zu stark schrott angedreht zu bekommen. Wenn mal mein 1.8er sagt ich will nichtmehr wegen den Turbo dann kauf ich für 50-100€ einen anderen 1.8er...
Obwohl das schwächte Glied die Kopfdichtung ist und als erstes aufgibt .

Ausserdem muss man nicht selbst probieren, wie man was wo einbaut, wo man den Ladeluftkühler unterbringt oder was da noch so alles kommt.
|
naja das ist doch Lustig

Es sei denn, man will etwas absolut einzigartiges bauen, dann macht mal! Wie gesagt, ist auf jeden Fall teurer als nen fertigen Motor einzubauen.
Bei einem Unfaller sind im Idealfall die Bremsen auch ncoh zu gebrauchen, so daß man 2 Fliegen mit eine Klappe schlägt.
|
Einzigartig ist es nichtmehr eher selten ..
@Rich
jo der 1.8E ist da etwas ungünstig und mir mit 80tkm doch zu schade habe noch einen C20NE mit 104tkm aber eigentlich auch zu schade aber *G* noch einen C18NE mit ~160tkm an dem werde ich mich mal austoben *G*
Aber erst Sommerferien da ich das Auto Täglich brauche und dann ein paar Wochen zeit habe zum Motortausch ect.
Muß ja auch erst die Teile besorgen ..
MFG Asci
__________________ Klimakiller :
86er Ascona C CC 1.8E GT/SPORT 115PS
|
|
5
01.05.2003 23:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Rich
Haudegen
  

![Rottal Inn (Pfarrkirchen) -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_dr.gif) | PAN | ![Rottal Inn (Pfarrkirchen) -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichens.gif) | 0 | 7 | 1 | 0 | 5 |
Zuletzt online: 19.05.2012 |

Level: 45 
Erfahrungspunkte: 4.538.078
Nächster Level: 5.107.448
|
 |
|
umbau |
 |
...soweit klar, aber das mit den härteren ventil-federn kannst bleiben lassen, weil diese nicht anders belastet werden als sonst, da die nockenwelle original bleibt (geld sparen!!!)
aber das mit dem Benzin-druck erhöhen und LMM-feder anders einhängen hatte bei mir nicht geklappt, weil dann das ganze absolut nicht mehr zusammenstimmt (laut meinem labda-wert-meßgerät), außerdem würdest du da in etwa 8 bis 10 bar druck brauchen, und da bekommt das ganze system schwierigkeiten
was evtl. auch ganz sinnvoll wäre, ist eine zusatz-einspritzdüse, die nur bei einsetzendem "lader" arbeitet
wenn du den c20 ne nur geringer verdichtest, und dafür sorgst, daß er nicht zu mager läuft, kannst 0,4 bar druck ohne zündungs-änderung fahren!!!!
bei 0,8 bar muß die zündung dann ein ganzes stück später!!
__________________ MFG Rich
meine Auto´s:
Ascona1 -- C GT 2-Türer!! 2,2l DOHC 16V mit 276° Wellen usw.
Ascona2 -- C 2-Türer!! C22LET PH3,5
Ex-Winterauto: 2L 8V-Turbo-Caravan
Dauerauto: Vectra A GT mit 2,2 16v Turbo mit PH III
|
|
6
02.05.2003 16:23 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsciFan
Spam-Bot V2.13
 

Zuletzt online: 10.08.2021 |

Level: 57 
Erfahrungspunkte: 30.776.422
Nächster Level: 35.467.816
|
 |
|
 Original von Rich
...soweit klar, aber das mit den härteren ventil-federn kannst bleiben lassen, weil diese nicht anders belastet werden als sonst, da die nockenwelle original bleibt (geld sparen!!!)
|
Thomas hat sie mir empfohlen deswegen :
"Verstärkte Ventilfedern sind auf jedenfall zu empfehlen,
wobei man auch die Originalen mit Setztscheiben unterlegen kann damit
sie nicht aufgedrückt werden, wenn der Abgasgegendruck zu hoch wird.
Deswegen auch ne große Auspuffanlage."
 aber das mit dem Benzin-druck erhöhen und LMM-feder anders einhängen hatte bei mir nicht geklappt, weil dann das ganze absolut nicht mehr zusammenstimmt (laut meinem labda-wert-meßgerät), außerdem würdest du da in etwa 8 bis 10 bar druck brauchen, und da bekommt das ganze system schwierigkeiten |
hmm mir wurde eine andere Benzinpumpe empfohlen die dann mit dem Druck und durchfluss (über 150l bei 6bar) klarkomt .
Naja ich habe ja kein g-kat und Jetronic die scheint wohl nicht so empfindlich zu sein wie die Motronic im C20NE .
Allso bei Thomas an seinem 1.8er hat es gefunzt .

was evtl. auch ganz sinnvoll wäre, ist eine zusatz-einspritzdüse, die nur bei einsetzendem "lader" arbeitet
|
Naja dafür soll ja die andere Spritpumpe da sein die eben genug Fördern kann trotz 6bar benzindruck.

wenn du den c20 ne nur geringer verdichtest, und dafür sorgst, daß er nicht zu mager läuft, kannst 0,4 bar druck ohne zündungs-änderung fahren!!!!
bei 0,8 bar muß die zündung dann ein ganzes stück später!!
|
Wie gesagt werde ich den C18NE umbaun .
Der hat die gleiche Verdichtung wie der C20NE aber Jetronic , Zündverteiler ect. wie der 1.8E.
Ich will mich erstmal mit dem Ladedruck rantasten klein und dann immer größer . Dann wirde ich sehen wo es anfängt Probleme zu machen. Wie gesagt ich peile eigentlich nur das "150ps" ziel an . Und das wenn möglich Haltbar . Wenn man alles auf extrem macht ist natürlich mehr drin nur das brauche ich nicht .............. noch nicht *G*
MFG Asci
__________________ Klimakiller :
86er Ascona C CC 1.8E GT/SPORT 115PS
|
|
7
02.05.2003 18:25 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
asconatorsten
Lebende Foren Legende


![Wuppertal -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | W | ![Wuppertal -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | WT | 1 | 1 |
Zuletzt online: 08.09.2024 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.481.084
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Hmm ,ich finde eure Turbofachsimpelei ja ganz informativ. Aber wenn Du "nur 150PS" anpeilst, dann würde ich das etwas geschickter anstellen. Und zwar ohne turbo. Denn meiner Meinung nach ist ein turbo nicht so halbar wie ein normaler sauger. Ein Kollege von mir hat nen 1,8er Motor im Keller liegen der laut Prüfstand 170PS leistet. Ein Sauger. Was genau an dem Motor alles geändert ist weiß er auch nicht. aber den hat er auch voll billig bekommen. Der Motor war auch schon ca 50tkm eingebaut. Lief ohne Probleme.
Ich würde lieber sowas einbauen, oder gleich nen 16Ventiler
|
|
8
02.05.2003 20:33 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Benno
Lebende Foren Legende


Zuletzt online: 15.04.2016 |

Level: 51 
Erfahrungspunkte: 12.279.716
Nächster Level: 13.849.320
|
 |
|
@ AsciFan:
Schön, daß Du die Zitat Funktion gefunden hast....
Nee mal im Ernst: Das Ganze ist so geschrieben, wie ich mir das für meinen Umbau gedacht hatte.
Ich wollte schon etwas mehr Ladedruck fahren und das die Bremse bis 150 PS hält ist ein schlechter Witz!
Diese Bremse hat dermaßen schlechte Werte was das abkühlen angeht, daß sie einfach nix taugt, wenn man mehr Leistung will.
Wenn du auf Turbo umbaust, geh ich davon aus, daß du die grundlegenden Tuningmassnahmen schon gemacht hast ( Nocke, Filter, Auspuff, Kerzen Zündung usw.) da hast du ja dann schon fast 150ps.
Den Turbo hst du ja dann auch zur Leistungssteigerung und mindestens 180ps müssen für mich mindestens rauskommen, sonst lohnt der aufwand nicht! ALSO: Bremse muss sein.
Ausserdem habe ich EEEEEEEEEWIG bei Ebay nach so einer Bremsanlage gesucht: Fehlanzeige!
Kompressor: Wäre meine Wahl gewesen! Und nen nagelneuen mit Garantie (!) für 500 zie ich einem gebrauchten, wo ich nicht weiss, was mit ist vor.
Wie gesagt, ich hatte das für mich so gedacht, und wollte die ganze Sache ja auch absolut ordentlich, sinvoll und vor allem sauber hinkriegen, so daß ich lange und viel davon habe!
Wenn man einen ganz simplen Umbau machen will, wo der Motor mit 0.3 bis 0.8 bar zwangsbeatmet wird, kommt man besser bei weg, aber ich hatte eher an die 1,8 bar Grenze gedacht....Und da ich noch sehr viel leistung haben möchte, bau ich eher auf 2.0liter 16V turbo um und lass dann bei eds oder sonstwo mein ps/kg verhältniss verbessern!
Also, wennst jetzt verstehst wie ich das meinte?
)
__________________
|
|
9
02.05.2003 20:41 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsciFan
Spam-Bot V2.13
 

Zuletzt online: 10.08.2021 |

Level: 57 
Erfahrungspunkte: 30.776.422
Nächster Level: 35.467.816
|
 |
|
Hi,
jo Benno nur in diesem Tread ging es um mein vorhaben deswegen habe ich es so aufgefast das es auf mich bezogen war
Wenn du es anders machen willst ist okay.
Sach bescheid wenn du 2bar hast
Und nein mein Motor ist serie .
@asconatorsten
naja das normale Tuning ist teuer um auf 170ps zu kommen muß man schon in die Tasche greifen .
16v na ja immoment spinnen alle rum was die Presie angeht oder wenn dann ist es am Arsch der Welt ...
Wie gesagt alles noch in Planung *G*
MFG Asci
__________________ Klimakiller :
86er Ascona C CC 1.8E GT/SPORT 115PS
|
|
10
02.05.2003 21:33 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Rich
Haudegen
  

![Rottal Inn (Pfarrkirchen) -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_dr.gif) | PAN | ![Rottal Inn (Pfarrkirchen) -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichens.gif) | 0 | 7 | 1 | 0 | 5 |
Zuletzt online: 19.05.2012 |

Level: 45 
Erfahrungspunkte: 4.538.078
Nächster Level: 5.107.448
|
 |
|
turbo und bremse |
 |
... bei der bremsanlage hat @benno zu 100% recht!!!
die originale ascona-bremsanlage ist von den scheiben und belägen genau so bemeßen wie beim corsa gsi ... bloß daß dieser um einige kilo´s weniger hat und nur 100 PS
vorne größer ist auf jeden fall ein "MUß" !!!
alles andere ist blödsinn und ganz einfach nicht sicherheits-bewußt
die ventil-federn brauchst du bis 1,0 bar ladedruck trotz schärferer nockenwelle und "nur" 52mm auspuffanlage nicht tauschen, also warum dann,wenn du nur 150 ps anpeilst und einen "großen" auspuff verbauen willst ?????
hast du schon mal gesehen, wieviel die originale pumpe an spritt-menge bringt??? ... wenn das nicht reicht, dann hast du einen schiffs-motor oder sowas in der art ...nur der druck wird nicht reichen, aber mit so viel druck werden dann auch die einspritz-ventile probleme bekommen
hat den dieser "Thomas" einen leistungs-prüfstand oder zumindest ein lambda-wert-meßgerät????
laufen und laufen sind nämlich immer noch zweierlei sachen, und ohne meßgeräte kann man das gar nicht genau bestimmen, ob der motor mal zwischendurch kurz zu mager läuft usw.
bleibt nur noch die fragen, wie du beim 18er motor (ich weiß übrigens auch so, wei so ein C18NE aussieht) die verdichtung heruntersetzen willst auf ca. 8/1
__________________ MFG Rich
meine Auto´s:
Ascona1 -- C GT 2-Türer!! 2,2l DOHC 16V mit 276° Wellen usw.
Ascona2 -- C 2-Türer!! C22LET PH3,5
Ex-Winterauto: 2L 8V-Turbo-Caravan
Dauerauto: Vectra A GT mit 2,2 16v Turbo mit PH III
|
|
11
03.05.2003 04:17 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.769.738 | Besucher heute: 14430 | Besucher gestern: 11.290 |
|
|
|