|
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
|
0
05.08.2005 14:12 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lars unregistriert
 |
|
Hallo Anne,
das Steuergerät kann es schon sein... ich sag dazu nur immer, daß das Kennfeld auf einem EPROM gespeichert ist, und EPROMs in aller Regel eine mittlere Lebensdauer von ca. 15 Jahren besitzen, bis sie langsam vergeßlich werden. Was sagt einem das bei einem Auto, was selber bereits älter ist...?
Genau: es wäre kein Wunder, wenn.
Zum Testen (!) reicht im Grunde ein x-beliebiges Steuergerät eines C16NZ-betriebenen Fahrzeugs... Astra-F, Kadett-E, Vectra-A... bei 321 problemlos für kleines Geld zu bekommen.
Auf Dauer ist das aber natürlich nichts, da Du ja einen C16LZ hast. D.h. Kennziffer des EPROMs ist ACUR.
Schau mal, ob es bei Dir evtl. einen Elektronikfreak in der Nähe gibt, der Dir das Programmfile auf ein passendes EPROM brennen könnte und in das Sockelmodul einsetzt (wäre die billigste und einfachste Variante). Achso: -> http://www.motronic.ru/blok/ecu/opel/eprom/multec/multec.htm
- da unter ACUR (entgegen dem Text, daß das für einen NZ wäre - was nicht stimmt, der NZ im Asci hatte AHXS).
Steuergerät selber lässt sich meines Wissens bedenkenlos gegen ein anderes dieser Motorvarianten (C16LZ, C16LZ) austauschen, solange man nur erwähntes Sockelmodul mit der für's Auto richtigen Programmversion ersetzt. Dazu die beiden Schräubchen am Steuergerät ab, die Kappe abnehmen und dann siehste es bereits schon... das grünliche Teil ist's.
Edit: der Diagnosestecker befindet sich im Motorraum (von vorne gesehen) am Kabelbaum auf der linken Seite, also links hinten da auf der Kotflügelkante. Bei mir ist da noch so ein Schutzstecker drauf, den man erst abnehmen muß.
Gleich daneben sollte sich auch der Stecker für die Spritcodierung (Oktanzahl) befinden... wobei ich da nicht weiß, ob der LZ sowas überhaupt hat. Schluckt ja glaub ich von Haus Normal. ;-)
Gibt er einen Fehlercode aus?
Dieser Beitrag wurde 8 mal editiert, zum letzten Mal von Lars am 05.08.2005 14:41.
|
|
1
05.08.2005 14:30 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
mantagott unregistriert
 |
|
@Lars,den Stecker für die Spritcodierung hat mein LZ auch drin.
|
|
2
05.08.2005 14:45 |
|
|
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
Hi Lars,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort !! Echt super!!
und vielen Dank für den Hinweis auf die website. Werde mal schauen, ob ich jemanden auftreiben kann, der mir son EPROM brennt.. an 123 hab ich natürlich auch schon gedacht, frage mich aber, ob son steuergerät den transport mit der deutschen post eigentlich überleben kann ;-) ??
beste grüsse und ein schönes wochenende,
Anne
|
|
3
05.08.2005 14:48 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.750.777
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Hallo Anne,
über die Aussage "das Steuergerät sieht eigentlich noch gut aus" mußte ich schon ein wenig schmunzeln.
Leider sieht man es einer Elektronik nicht an, ob sie (richtig) funktioniert.
Die Lebensdauer von dem Kram ist in der Tat begrenzt, hält aber erfahrungsgemäß deutlich länger als man ihr zutraut.
Ob jetzt unbedingt das Eprom zuerst aufgibt, kann man nur vermuten.
Ich tippe aber auch auf das Steuergerät. Hört sich danach an.
Allerdings hat der 1.6er auch oft Probleme mit dem Zündverteiler. Aber meistens bleiben bei solchen Defekten die Autos stehen.
Ich würde mir leihweise von einem passenden Auto (Bekannter?) ein Steuergerät leihen und mal austauschen.
Was mich aber trotzdem stutzig macht:
Ein Benziner braucht für Leistung erst mal Luft. Danach wird die Kraftstoffmenge berechnet und zugeteilt.
Mit der Leerlaufluftmenge dürfte selbst bei extremer Überfettung (Steuergerät, Lambdasonde defekt) der Motor keine solche Leistung bringen, dass er 90km/h von alleine fährt.
Also spricht auch viel dafür, dass der Motor nach der Drosselklappe Nebenluft zieht. Schonmal das geprüft???
Ciao
BÄR
|
|
4
05.08.2005 15:01 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
zur Falschluft: bekam gestern die Auskunft, die Drosselklappenwelle wäre ein bischen ausgeschlagen und da könnte evtl. luft reinziehen
?? wie kommt denn sowas? der Motor hat erst 88.000 km runter ..
will es aber doch nochmal mit nem anderen steuergerät versuchen, meines hat die nummer
MULTEC 5160002
TST 12677
Das finde ich so exakt leider nicht bei 123, allenfalls 12 37 677, ist das das gleiche? Gibt es unter anderen Nummern identische Modelle für den C16LZ-Motor? oder muss ich doch auf ein anderes Modell zurückgreifen und das EPROM austauschen?
Gruss,
Anne
|
|
5
09.08.2005 13:28 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lars unregistriert
 |
|
Hallo Anne,
das einfachste dürfte sein, Dir ein Steuergerät eines C16NZ zu besorgen und da das Sockel-EPROM gegen das Deines jetzigen auszutauschen. Heißt: die beiden 7er-Mutterschrauben am Steuergerät ab, Deckel runter, links und rechts vom nun sichtbaren Sockel die Klammer lösen und schwupps getauscht. Wenn das EPROM in Ordnung ist (und eben nicht gerade genau das das einzig defekte Teil ist, wenn), sollte das dann ohne Probleme funktionieren.
Wäre mir weiter ansonsten neu, daß es zwischen den Multec-Steuergeräten Unterschiede gäbe, die dagegen sprächen...
(btw., Steuergerät, von dem ich weiß, daß es an meinem C16NZ funktioniert, hätte ich hier rumliegen...)
Das Steuergerätmodul (das EPROM) selber sollte halt stimmen, da der Motor darüber auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. Soll heißen: ein C16LZ-Steuergerät aus einem Kadett wäre sicher besser als irgendein C16NZ-Steuergerät, das Optimum wär's dennoch nicht. Daher auch diese Kenncodes, wie der bei Dir vermutlich ACUR ist. ACUR = Ascona-C mit C16LZ.
Über das EPROM wird das Steuergerät letztendlich ja erst auf den Motor und Wagen angepasst (daher denke ich auch, dass sich das nichts geben wird, wenn das Steuergerät zwar ein andres von der Teilenummer her ist, das EPROM aber das richtige ist).
Aber wenn's die Drosselklappenwelle sein soll... dann lass Dir aber bloß kein neues Gehäuse aufschwätzen - schau lieber bei 321 nach einem kompletten Drosselklappengehäuse (mitsamt aller Anbauteile) für'n C16NZ, kostet meist so nicht mal mehr als 10 Euro.
Das Austauschen geht recht fix, hab ich vor ein paar Wochen mal zum Test gemacht... in Kurz in etwa so: den Gaszughebel aushängen, alle Schläuche abmachen und nun die beiden Schraubmuttern oben lösen, mit der das Gehäuse auf dem Ansaugkrümmer fixiert ist.
Bei der Gelegenheit am besten die Fußdichtung, auf der das Gehäuse aufsitzt, austauschen gegen eine neue - meist ist die eh hinüber und der eigentliche Grund für Nebenluft.
Dieser Beitrag wurde 7 mal editiert, zum letzten Mal von Lars am 09.08.2005 14:24.
|
|
6
09.08.2005 14:13 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
Hi Lars!
Danke mal wieder für die fixe Antwort
>> Aber wenn's die Drosselklappenwelle sein soll... dann schau doch am besten bei 321 nach einem kompletten Drosselklappengehäuse (mitsamt aller Anbauteile) für'n C16NZ, kostet meist auch nicht mehr als 10 Euro.
also NZ wäre bei diesem Teil auch ok? dann schau ich gleich mal..
>> Das Austauschen geht recht fix, im Grunde den Gaszughebel aushängen, alle Schläuche abmachen und die beiden Schrauben lösen. Bei der Gelegenheit am besten die Fußdichtung, auf der das Gehäuse aufsitzt, mittauschen - meist ist die eh hinüber und der eigentliche Grund für Nebenluft.
so einfach?? mein schrauber hat da voll das drama von gemacht.. aber der findet opel eh doof
muss mir mal wieder wen anderes suchen *seufz*
Beste Grüsse,
Anne
|
|
7
09.08.2005 14:23 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lars unregistriert
 |
|
Naja, deswegen bin ich ja auch der Meinung, dass es einfacher ist, gleich das ganze Gehäuse mitsamt aller Anbauteile gegen ein andres (gebrauchtes) zu tauschen - das ist garantiert einfacher als irgendwas an der Drosselklappe rumzuschrauben. Und außerdem billiger, so blöde wie das klingen mag.
Ist wirklich einfach, abgesehen höchstens von der Fummelei am Gaszughebel, bis man das ausgehängt kriegt - hab vor ein paar Wochen etwa eine halbe Stunde mit allem gebraucht. Und das eigentlich auch nur, weil ich am Ende das ganze zweimal machen durfte...
- Grund war, daß ich ein Gehäuse erwischt hatte, wo der Unterdruckanschluß für das AGR fehlte, was mir erst nach dem ersten Einbau auffiel. Was weiter nicht das Problem ist an sich, da sich dieser Verteiler mit den Anschlüssen für die Unterdruckschläuche mit zwei Torx-Schrauben problemlos austauschen lässt (gegen den vom vorigen Gehäuse)... nur: im eingebauten Zustand ging das nicht, weil da das AGR im Weg war.
Apropos, bei Dir wird's vermutlich dann genau andersherum sein... das Gehäuse vom NZ einen Anschluß zuviel.
(oder hat der LZ auch schon dieses AGR auf der Ansaugbrücke @mantagott?)
Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zum letzten Mal von Lars am 09.08.2005 14:35.
|
|
8
09.08.2005 14:28 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
hab bei 123 gerade nur folgendes gefunden:
"gebrauchte,aber intakte und komplette zentrale Einspritzeinheit für den Opel Kadett E / Vectra A / Astra F an---passend von Baujahr 84 bis 92---für 1,6L Hubraum Modelle---GM Nummer 17088112---00/2JXT1S---die Einheit ist komplett mit Drosselklappenpoti (3 Pins) und Einspritzdüse (2Pins) und Drosselklappensteller (4Pins)---es befinden sich 4 Unterdruckanschlüsse und die beiden Stutzen für die Benzinleitungen an der Einheit---auf der Drosselklappe steht 80700---bitte vergleichen Sie vor Gebotsabgabe die Teilenummern-"
ob das passt??? finde, dass foto sieht ganz gut aus, aber ich hab ja eigentlich echt überhaupt gar keine ahnung
|
|
9
09.08.2005 14:38 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
askaom
Haudegen
  

![Ludwigsburg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | LB | ![Ludwigsburg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | AH | 2 | 5 | 1 | 0 |
Zuletzt online: 21.09.2024 |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.345.695
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
Hi,
schonmal an das Zündmodul untzer der Verteilerkappe gedacht??
Die machen auch ganz gern Faxen!
Gruß Alex
|
|
11
09.08.2005 21:55 |
|
|
Platingold
Mr. Platingold
  

Zuletzt online: 03.08.2019 |

Level: 45 
Erfahrungspunkte: 4.830.293
Nächster Level: 5.107.448
|
 |
|
oder die Seilzuge auf Freigang geprüft, nicht das die nicht richtig ziehen...
__________________ Willen zum Grillen
|
|
12
09.08.2005 22:07 |
|
|
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
danke für die vielen tipps -
ich probiere nun demnächst erstmal ein anderes steuergerät aus und werde dann ggf. weiterfahnden (bzw. lassen
)..
die hoffnung stirbt zuletzt
|
|
13
10.08.2005 13:07 |
|
|
mantagott unregistriert
 |
|
Und es lag wirklich nur am Steuergerät.
@Anne, so überschwenglich hättest du dich dafür aber nicht bei mir bedanken müssen.
|
|
14
15.08.2005 15:09 |
|
|
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
hab seit gestern abend das neue steuergerät im asci, seitdem alles top! wenn das nicht nur tagesform ist ... - trau ja dem braten noch nicht 100%ig, kenn doch mein auto
aber bislang schnurrt der motor wie ein kätzchen
will am nächsten wochenende mal ne grosse fahrt wagen, bin so gespannt was der asci dann davon hält..
wäre zu schöön um wahr zu sein, halbes jahr nerv damit (nicht nur ich, auch die ommas am zebrastreifen
da wurde doch glatt mit dem stock gedroht), 2 mal abgeschleppt worden, 4 werkstätten genervt, über 250 euronen gelassen, und dann schickt der liebe (manta)gott endlich das richtige teil und alles wird gut !?
Vielen Dank nochmal an ALLE für die wertvolle Hilfe !!!
Ein super Forum !!!
Anne
|
|
15
15.08.2005 15:20 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
so, nun hat der asci mit dem neuen steuergerät 800 km mehr auf dem zähler, und der motor schnurrt und schnurrt. nicht ein einziges mal mehr laut geworden!! betrachte mein autochen nun erstmal als geheilt
bin gespannt, was er sich als nächstes ausdenkt ...
|
|
16
22.08.2005 13:59 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
nicht schon wieder ... |
 |
so, asci (1.6i LZ) ist frisch durch den Tüv, und ich dachte, nach der doch erheblichen investition könnte ich nun endlich mal geschmeidig 2 Jahre auto fahren. zu früh gefreut..
das verdammte steuergerät macht schon wieder zicken!!
mit dem gebrauchten austauschgerät bin ich nun ein halbes jahr gut ausgekommen. falls mal kurze zweifel an der drehzahl aufkamen, konnte ich das immer schnell wieder verdrängen.
dann ist mir letzte woche dieses dings (geber?) da an der tachowelle kaputtgegangen, welches signale an das steuergerät weitergibt. bin dann eine woche ohne gefahren, drehzahl mal kurz raufgegangen, sonst ok. jetzt hab ich ein ersatzteil vom schrott (hat mir ein freund besorgt, keine ahnung, aus was für einem auto, ein opel wars wohl
). nun ist endlich die motorkontrollleuchte wieder aus. dafür gibt seitdem mein asci wieder von alleine gas, 50 km/h will er schon haben.
da ich aber durch eine endlose 30er zone (mit huckeln & rechts vor links) zur arbeit muss, macht mich das nicht ganz glücklich. ausserdem befürchtet ich ja noch eine weitere steigerung des problems (das letzte steuergerät hatte sich ja dann auf 90 km/h eingeschossen).
soll ich jetzt dieses dingsda austauschen (kann sich das so auswirken?) oder mir gleich ein neues steuergerät besorgen?
*heul*
weiss jemand Rat?
|
|
17
09.03.2006 14:22 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci87

Mitglied
 
Zuletzt online: 03.03.2012 |
Level: 29 
Erfahrungspunkte: 237.829
Nächster Level: 242.754
|
 |
|
nanu? |
 |
ist mein asci etwa der einzige, der so ein merkwürdiges eigenleben entwickelt?
oder hab ich mich mit dem "dings" etwa ein wenig unklar ausgedrückt ?
jedenfalls wollte ich heute morgen in die werkstatt und das "dings" an der tachowelle wieder ausbauen lassen. und siehe da: nach 3 tagen dauersprint ist plötzlich spontane selbstheilung eingetreten!! das spricht dann doch eher für das "dings" und gegen das steuergerät? muss also wohl schon wieder ein passendes steuergerät auftreiben
heute ist die temperatur hier über null. morgen soll es wieder schneien.
bin gespannt, ob dem steuerteil dann wieder der verstand einfriert?? grrrrrr
|
|
18
10.03.2006 17:11 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.700.377 | Besucher heute: 4181 | Besucher gestern: 6.596 |
|
|
|