|
orientblau
Grünschnabel
Zuletzt online: 17.08.2009 |
Level: 22 
Erfahrungspunkte: 40.994
Nächster Level: 49.025
|
 |
|
Wasserpumpe + Zahnriemen |
 |
Hallo zusammen!
hab bei meinem ascona 1.8 i / 1986 / 18 E / Motornummer: 14258899
hohen Kühlwasserverlust und tippe ganz stark auf die Wasserpumpe.
will auch sinnigerweise grad den zahnriemen erneuern.
hab gehört, dass ab gewissen Motornummern andere Wasserpumpen verbaut wurden. Wäre das denn die richtige ?
http://www.teilesuche24.de/pkw,opel,ascona-c,81,1-8-i,10/wasserpumpe-zahnriemensatz,bosch_1987948503?c=100091
was habt ihr so für Erfahrungen mit den Herstellern gemacht? (z.B.GATES, Bosch, SKF)
wurden bis motornummer xx welche mit metallschaufelrad und ab nr xx mit plastik verbaut? denn die preise gehen gewaltig auseinander.
Danke im vorraus, wünsch euch noch nen schönen abend
Johannes
|
|
0
13.07.2009 17:52 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.463.009
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
Ich persönlich wechsel die Wasserpumpe immer mit, dann hat man auch nie Probleme mit der Pumpe. Der Zahnriemen muss natürlich neu, er darf niemals ein 2tes mal montiert werden.
Plastik oder Metallschaufelrad ist Herstellerabhängig. Hab aber auch mit Plastik noch nie von Problemen gehört. Würde sie aber auf jeden Fall nach 60tkm oder 4 jahren wieder mitwechseln.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
1
13.07.2009 21:16 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asconator
Doppel-As

![Unna -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | UN | ![Unna -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | AC | 8 | 4 |
Zuletzt online: 22.04.2025 |

Level: 35 
Erfahrungspunkte: 823.759
Nächster Level: 824.290
|
 |
|
Hallo, also den Zahnriemen macht man sinnigerweise mit, kostet fast nix und ob man den alten wieder drauf legt oder nen neuen, macht keinen Arbeitsaufwand, also warum zweimal bauen, zumal ja über die Wasserpumpe gespannt wird und die dann nicht mehr dicht ist.
Aber unbedigt muss der nicht neu, macht halt nur Sinn.
Und ob du nun nen Metallschaufelrad oder eines aus Kunststoff hast, ist egal, da merkst du keinen Unterschied in der Qualität, heutzutage meine ich, bekommt man nur noch Kunststoff, weils billiger ist und sich bewährt hat.
Mit den Teilenummern kenne ich mich nicht aus, aber du solltest schon dei für deine Schlüsselnummern und Fahrgestellnummer richtigen Teile verwenden.
Wer am falschen Ende spart, baut meistens zweimal und hat eben doch nichts gespart...
Grüße, Denis
__________________
Ascona C GL 1,3S, Bj. 84, Rot
OSC Lünen e.V.
|
|
2
14.07.2009 12:45 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asconafuxx
Kaiser

![Demmin -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | DM | ![Demmin -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BK | 7 | 3 | 7 |
Zuletzt online: 21.09.2021 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 8.405.015
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
 Original von Asconator
Mit den Teilenummern kenne ich mich nicht aus, aber du solltest schon dei für deine Schlüsselnummern und Fahrgestellnummer richtigen Teile verwenden.
Wer am falschen Ende spart, baut meistens zweimal und hat eben doch nichts gespart...
|
Das funzt aber nicht immer über die Schlüsselnummer oder der FIN, denn es gibt bei machen Modellen Unterschiede am Motor die nicht modelljahrabhängig sind, sondern nur anhand der Motornummer unterschieden werden können.
Allerdings denke ich, dass in diesem Fall nur die Art des Zahnriemens unterschiedlich ist. Wenn ich mich nicht täusche, gibt es beim 18E einmal einen Zahnriemen mit halbkreisförmigem Zahnprofil und einmal mit trapezförmigem Profi. Welcher wann verwendet wurde weiß ich aber nicht.l
|
|
3
14.07.2009 17:27 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.463.009
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
Der Zahnriemen ist immer gleich. Das mit den Unterschiedlichen Zähnen gabs beim 16V
Die Wasserpumpe hat sich leicht geändert, da die Zahnriemenverkleidung sich mal geändert hat. Bei älteren Modellen war der Zahnriemen noch nicht von hinten verkleidet.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
4
15.07.2009 04:58 |
|
|
orientblau
Grünschnabel
Zuletzt online: 17.08.2009 |
Level: 22 
Erfahrungspunkte: 40.994
Nächster Level: 49.025
|
 |
|
danke für die schnellen antworten!
wurde heut beim Freundlichen gut beraten und hab gleich bestellt, morgen ist alles da und dann gehts los.
habt ihr ein Testgerät zur Spannungseinstellung oder spannt ihr nach Daumen 10-15mm?!
|
|
5
15.07.2009 15:26 |
|
|
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.463.009
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
der riemen sollte sich mit 2 fingern noch um 90grad drehen lassen.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
6
15.07.2009 16:21 |
|
|
Ascona 1,6 S
Tripel-As


![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | SO | ![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BT | 9 | 3 | 2 |
Zuletzt online: 05.09.2013 |

Level: 37 
Erfahrungspunkte: 1.176.147
Nächster Level: 1.209.937
|
 |
|
|
7
17.08.2009 20:49 |
|
|
C-Turbo
Klugscheißer


Zuletzt online: 03.08.2021 |

Level: 51 
Erfahrungspunkte: 12.138.000
Nächster Level: 13.849.320
|
 |
|
geht auch, allerdings wenn ich nachbau nehme nehm ich meist conti oder gates, aber qh ist auch ok.
|
|
8
17.08.2009 21:24 |
|
|
Ascona 1,6 S
Tripel-As


![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | SO | ![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BT | 9 | 3 | 2 |
Zuletzt online: 05.09.2013 |

Level: 37 
Erfahrungspunkte: 1.176.147
Nächster Level: 1.209.937
|
 |
|
|
9
17.08.2009 22:20 |
|
|
Ascona 1,6 S
Tripel-As


![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | SO | ![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BT | 9 | 3 | 2 |
Zuletzt online: 05.09.2013 |

Level: 37 
Erfahrungspunkte: 1.176.147
Nächster Level: 1.209.937
|
 |
|
|
10
18.08.2009 13:20 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.463.009
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
welchen motor hast du? 16SH oder 16SV???
Nockenwellenrad muss nicht gewechselt werden. Und die Bigblocks im Ascona hatten nie eine Spannrolle. Sowas kam bei den 8Vs erst im moldelljahr 1993
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
11
18.08.2009 16:10 |
|
|
Ascona 1,6 S
Tripel-As


![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | SO | ![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BT | 9 | 3 | 2 |
Zuletzt online: 05.09.2013 |

Level: 37 
Erfahrungspunkte: 1.176.147
Nächster Level: 1.209.937
|
 |
|
Ich habe einen 16SH habe unter die Abdeckung geschaut, der Zahriemen geht über 3 Rollen. Nockenwelle, Wasserpumpe und Umlenk oder Spannrolle wie auch immer
|
|
12
18.08.2009 18:22 |
|
|
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.463.009
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
das is die kurbelwelle.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
13
18.08.2009 19:31 |
|
|
Ascona 1,6 S
Tripel-As


![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | SO | ![Soest -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BT | 9 | 3 | 2 |
Zuletzt online: 05.09.2013 |

Level: 37 
Erfahrungspunkte: 1.176.147
Nächster Level: 1.209.937
|
 |
|
Ich Depp
Okay dann hat sich das natürlich erledigt. Dann denke ich mal sind 50 Euro für den Wechsel ganz okay oder?
|
|
14
18.08.2009 19:45 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Remi55
Mitglied
 

Zuletzt online: 14.11.2009 |

Level: 28 
Erfahrungspunkte: 164.068
Nächster Level: 195.661
|
 |
|
Hi, Leute ich hänge mich hier gleich ans Thema an
Wie der Threadersteller hab ich aus jetzt plötzlich extrem mit Wasserverlust zu kämpfen
Leider hab ich keine Ahnung welchen Motor ich genau habe aber ich kaufe immer Teile für den 1.6N
Hab mal heute die Wasserpumpe ausgebaut, und dachte zuerst es liegt an der Dichtung, weil der Vorbesitzer Dichtmasse benutzt hat. Nun ja hab dann eine neue Dichtung gekauft und und es leckt trotzdem aus der WaPu
Hab dann nach dem 3. mal Zahnriemen-ausbauen gemerkt, dass an der WaPu am Gehäuse außen oben und unten zwei lochartige Öffnungen sind (eins größer eins kleiner) und von dort rinnt Kühlflüssigkeit aus
Hab noch mit dem Vorbesitzer gesprochen weil ich in zufällig getroffen habe, und er meinte die Wapu sei Neu gwesen und hat grad mal 10.000km runter
Was würdet ihr jetzt raten, die orig Löcher an der Wapu zuschweißen oder eine neue Wapu kaufen
Neue Wapu war ich heute im Geschäft fragen kostet ~20€ von der Firma GRAF
|
|
15
26.08.2009 20:53 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Remi55
Mitglied
 

Zuletzt online: 14.11.2009 |

Level: 28 
Erfahrungspunkte: 164.068
Nächster Level: 195.661
|
 |
|
|
16
26.08.2009 21:23 |
|
|
Mayer
Haudegen
  
Zuletzt online: 31.08.2019 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.304.858
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Hast du eine Schraube auf dem Luftfilterkasten dann ist es ein 16s hast du mehr dannist es ein 16N.
Wenn dus genau wissen wilst musst du mal auf dem Block Oben Rechts Vorne Kucken.
Da wo der Ölmesstab ist da steht die Motorkennung (Ist eingeschlagen) Musst im Zweifelsfall nen bissel Sauber machen.
|
|
17
26.08.2009 22:09 |
|
|
Batida444
Cheffe vons Ganze
    

![Stade -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | STD | ![Stade -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | GS | 8 | 7 | 4 |
Zuletzt online: 12.08.2023 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.843.837
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Wasserpumpe raus, Dichtfläche am Motorblock mit Schmirgel von vorhandenen Dichtungsresten säubern, neue WaPu kaufen, neue Dichtung beidseitig mit Hylomar dünn einschmieren und WaPu mit Dichtung ansetzen...
Greetz
Günni
__________________
Frauen an die Macht..... MACHT sauber.... MACHT Essen.... MACHT euch naggich
|
|
18
26.08.2009 22:22 |
|
|
Remi55
Mitglied
 

Zuletzt online: 14.11.2009 |

Level: 28 
Erfahrungspunkte: 164.068
Nächster Level: 195.661
|
 |
|
@Mayer:
Ja ich hab nur eine Schraube. Werde mal morgen schauen, weil ich den ganzen Block heute abgesucht habe und konnte außer langen Zahglencodes nichts finden.
@Batida444
Die alte Dichtmasse ist am Block entfernt und habe alles schön gesäubert. Werde dann wohl eine neue kaufen.
Vielen Dank
|
|
19
26.08.2009 23:39 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.771.706 | Besucher heute: 735 | Besucher gestern: 15.663 |
|
|
|