|
|
asci1986
Routinier
 

![Heinsberg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | HS | ![Heinsberg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | GT | 8 | 7 |
| Zuletzt online: 26.07.2010 |

Level: 42 
Erfahrungspunkte: 3.002.387
Nächster Level: 3.025.107
|
 |
|
| Umbau auf ABS |
 |
Hallo zusammen,
melde mich seit langem nochmal hier im Forum. Ich bin am überlegen meinen Ascona C CC GT/Sport fertig zu machen und anzumelden.
Habe über die lange Standzeit an meinen Asci einen C20XE plus passende Bremse montiert und jetzt komme ich zu meine Frage, wieviel Arbeit ist ABS nach zurüchten? Hinten hat der die Scheibenbremse vom A Vectra und vorne vom Calibra 16V. Also Sensorrad ist vorhanden.
Gruss
Angelo
__________________ Opel Ascona C CC GT/Sport C20XE
www.tuning-freunde-heinsberg.de
|
|
0
30.12.2008 18:24 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
| Zuletzt online: 17.08.2025 |
| Tankinhalt: 123.263 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 47.687.931
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
Der Aufwand ist sehr hoch. Ich hab das schon hinter mir.
Vorne brauch man neben passenden Agregaten auch die Bremsleitungen.
Die Hinterachse muss auch die Löcher für die Radsensoren haben.
Es gibt unterschiedliche ABS-Ringe mit 43 oder 29 Zähnen, je nachdem, welches System du verbauen willst, sollte das zusammen passen.
Der Elektrik-Aufand ist sicher auch nicht Unerheblich.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
1
30.12.2008 18:45 |
|
|
asci1986
Routinier
 

![Heinsberg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | HS | ![Heinsberg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | GT | 8 | 7 |
| Zuletzt online: 26.07.2010 |

Level: 42 
Erfahrungspunkte: 3.002.387
Nächster Level: 3.025.107
|
 |
|
Alles klar, danke dir.
Dann bleibt der ohne ABS.
__________________ Opel Ascona C CC GT/Sport C20XE
www.tuning-freunde-heinsberg.de
|
|
2
30.12.2008 19:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
H&Tasci
Foren As
   

| Zuletzt online: 01.08.2024 |
Level: 35 
Erfahrungspunkte: 682.822
Nächster Level: 824.290
|
 |
|
Hallo,
kann Ascona133 nur zustimmen!
Ich hab's auch hinter mich gebracht - in's 84er Cabrio 1,8E (zugegeben mit der freundlichen Unterstützung von Ascona133).
Abgesehen davon, dass es hierfür keinen passenden Kabelbaum gibt, hat der linke Vorderrahmen auch nicht die entsprechenden Löcher, um den Halter für das Hydraulikaggregat zu befestigen. Das Fahrwerk mit den Gasdämpfern hat leider auch nicht mehr in die 87er Ferderbeinde gepasst - die waren zu lang.
Neben den Achsen und den gesamten Bremsleitungen waren bei meinem Umbau auch die Wasserleitungen eine nervige Sache. Das Kunststoff- Wasserrohr am Motorblock ist leider nicht so besonders zugänglich... Die Verpflanzung des Überdruckbehälters auf die Beifahrerseite ist dann eher ein Kinderspiel.
Die Leitungen der Servolenkung konnte ich bei mir auch nicht mehr verwenden, die ABS- Version war stärker nach unten gebogen - also auch hier Austausch.
Das I- Tüpfelchen für den gewieften Bastler ist dann natürlich die ABS- Kontrollleuchte in der Serie 1 Tachoeinheit mit den orangefarbenen Zeigern nachzurüsten.
Aber wie lautete das Motto eines fernöstlichen Automobilherstellers: "Nichts ist unmöglich!"
Auf alle Fälle kam mir entgegen, die entsprechnde Schlachtplatte direkt daneben stehen zu haben: es gibt doch mehr unscheinbare Teile, die später benötigt werden, als man denkt.
... ruhe in Frieden!
| Dateianhang: |
DSC0A811.jpg (193 KB, 43 mal heruntergeladen) |
|
|
3
30.12.2008 20:00 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 14.295.569 | Besucher heute: 3683 | Besucher gestern: 6.240 |
|
|
|