|
AsCoNa_Xe unregistriert
 |
|
Motor überholen |
 |
hallo zusammen.
mein 16v hat nen "akustischen totalschaden" ( klappert, sind wohl die hydros ). die kopfdichtung is auch nich mehr die neueste.
nu hab ich mir gedacht, wenn ich eh schon den motor auseinander nehmen muss kann ich auch gleich ma richtig loslegen: wasserpumpe, zahnriemen, spannrolle, hydros, ventilschaftdichtungen, kopfdichtung und ölwannendichtung wollt ich bei der gelegenheit neu machen. ausserdem bin ich am überlegen ob ich gleich andere nockenwellen reinmachen soll.
jetzt zu den fragen:
1. was soll ich noch erneuern, wenn ich eh grad dabei bin?
2.bringen scharfe nockenwellen überhaupt was wenn der kopf nicht bearbeitet ist?
3. was kostet es ungefähr nen kopf bearbeiten zu lassen und was wird bringt es an leistung?
grus, sascha
|
|
0
15.12.2003 22:35 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.749.809
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Hallo Sascha,
nun mal langsam - erstmal ist unter "Motor überholen" eigentlich was anderes zu verstehen als jede Menge Anbauteile zu erneuern. Dazu gehört mindestens auch die mechanische Überholung des Kopfes und das hohnen der Zylinder usw., falls überhaupt nötig.
Aber der Reihe nach (auch wenn ich mich mit dem 16V jetzt nicht soooo gut auskenne):
1. "Kopfdichtung ist nicht mehr die neueste" => ist sie dicht oder nicht? Wenn dicht, dann gut. Wie alt ist erstmal egal.
2. "Hydros klappern" => Immer oder nur nach dem Kaltstart? Schon mal anderes Öl probiert?
Wenn das nichts hilft, kann man meines Wissens nach die Nockenwellen und somit auch die Hydrostössel ohne Ausbau des Kopfes wechseln bzw. erneuern.
3. Zahnriemen => sollte alle 5 Jahre oder 80.000 km gewechselt werden. Früher ist i. d. Regel nicht nötig, es sei denn, er hätte irgendwo geschliffen. Wenn natürlich der Kopf runter muss oder soll, dann ist das auch eine günstige Gelegenheit, da man den alten Riemen nicht mehr verwenden sollte. Dann hast Du allerdings recht und solltest Spannrollen und evtl. auch die Wasserpumpe vorsichtshalbe gleich mitwechseln.
4. Ölwannendichtung wechselt man auch nur dann, wenn sie undicht ist. Ist nämlich wohl eine eher unangenehme Arbeit.
5. Wenn der Motor keine erhöhten Ölverbrauch hat und die Kompression in Ordnung ist muß man sich weder um die Ventilschaftdichtungen noch um die Kolbenringe bzw. die Zylinderlaufbahnen Sorgen machen.
Um also Deine Fragen konkret zu beantworten:
zu 1.: Bei einer "Reparatur" würde ich nur das nötigste erneuern (s. o.). Muss aber der Motor raus, weil das geklapper vielleicht eher ein Lagerschaden ist, dann würde ich eine Komplettüberholung anstreben (also sowohl Block als auch Kopf komplett überholen). Die preiswerte Alternative dazu ist aber sicherlich ein ordentlicher Tauschmotor vom Schrottplatz.
zu 2.: Bringt mit Sicherheit was, aber eher Leistung bei Drehzahl als besseres Drehmoment.
zu 3.: Da schaust Du am besten mal bei den einschlägigen Tunern nach, wie z. B. Risse oder Friedrich Motorsport oder wie die alle heißen. Da gibt’s Beschreibungen, was gemacht wird und was es bringt.
Weiterhin gute Fahrt,
BÄR
|
|
1
16.12.2003 08:33 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lurchi77
Admin zur Arbeit treiber

![Hanau -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | HU | ![Hanau -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | SV | 9 | 7 | 7 |
Zuletzt online: 03.12.2022 |

Level: 55 
Erfahrungspunkte: 24.462.506
Nächster Level: 26.073.450
|
 |
|
Hi,
Wie oben schon erklärt, Schaftichtungen können ohne Kopfdemontage erneuert werden.
Im groben Funktioniert das so:
-In das Zündkerzengewinde wird ein Ventil eingedreht und der Brennraum mit Kompressor unter Druck gesetzt (logischerweise sollte am Kopf da schon soweit alles Demontiert sein und die Ventile geschlossen sein), Dadurch können die Ventile nicht in den Brennraum rutschen. Dann einfach alte Schaftdichtungen raus und neue drauf. Ich hoffe das das jetzt so stimmt. Habe es selbst so noch nie gemacht, habe nurmal nen Bericht darüber gelesen.
Ich denke das das so nur machbar ist, wenn die Ventile noch halbwegs vernünftig schliessen. Ich würde den Druckminderer des Kompressors einfach auf ca 5-8bar stellen und ihn immer dran lassen.
Falls was falsch erklärt wurde berichtigt mich, ich habe es wie gesagt auch nur mal gelesen.....
Mfg
Sven
__________________ Verleih von Action-Cam Sortimenten zum Festpreis
www.Action-Cam-Verleih.de
|
|
2
16.12.2003 09:42 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsCoNa_Xe unregistriert
 |
|
>>>... hohnen der Zylinder usw...
laut dem vorbesitzer hat der motor erst 83000km runter, daher denk ich nicht dass es nötig wird zu hohnen und die kolbenringe zu ersetzen, aber da man ja von aussen nicht wirklich sieht obs nötig is wird sich das dann eher spontan entscheiden ob ich des mitmach oder nicht.
<<<<1. "Kopfdichtung ist nicht mehr die neueste" => ist sie dicht oder nicht?
ist nicht so ganz sicher. öl im kühlwasser hab ich keins gesehn, umgekehrt auch nicht und der kühlkreislauf steht auch nicht übermässig unter druck. auf der anderen seite qualmt er wie sau wenn ich zb auf die autobahn fahr und beim beschleunigen über 4000 upm komm
>>>2. "Hydros klappern" => Immer oder nur nach dem Kaltstart?
die klappern immer. ich hab 15w40 drin, da hat nix zu klappern bei dem öl
>>>4. Ölwannendichtung wechselt man auch nur dann, wenn sie undicht ist..
ist sie, sonst würd ich da auch nix wechseln wollen ( mach mir ja keine unnötige arbeit
)
>>>5. Wenn der Motor keine erhöhten Ölverbrauch hat und die Kompression in Ordnung ist muß man sich weder um die Ventilschaftdichtungen noch um die Kolbenringe bzw. die Zylinderlaufbahnen Sorgen machen.
nen erhöhten ölverbrauch hab ich, im moment etwa 2 liter auf ne tankfüllung ( hab schon überlegt ob ich 2takt-mischung tanken soll *g* )
am anfang wars noch schlimmer, da hab ich auf 20 liter sprit 3 liter öl nachgefüllt
>>>zu 1.: Bei einer "Reparatur" würde ich nur das nötigste erneuern ...
ist ja eigentlich auch meine meinung, aber ich will nich jetzt was dran machen und in 2 monaten nochmal von vorne anfangen müssen weil was anderes kaputt ist
>>>........ ordentlicher Tauschmotor vom Schrottplatz.
hab ich auch schon dran gedacht, aber man kann halt nich in so nen motor reingucken, also woher weiss ich dass ich nen ordentlichen abkrieg?
grus, sascha
|
|
3
16.12.2003 17:48 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.749.809
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Also wenn der Motor wirklich erst 83tkm runter hat und so viel Öl braucht war es wohl kein guter Kauf. Der Motor scheint nicht ordentlich behandelt worden zu sein.
Zum Blaurauch:
Qualmts, wenn Du vom Gas runter gehst (dann sinds eher die Ventilschaftdichtungen) oder permanent (dann eher die Kolbenringe)?
Natürlich sollst Du wechseln was nötig ist - doch sieht mir das bei dem Ölverbrauch wirklich mehr nach einer Komplettrevision aus - ich hatte noch nie einen Opel der zwischen den Ölwechseln einen nennenswerten Verbrauch hatte... .
Wegen dem Öl: Beim 15W40 kann es schon durchaus sein, dass Hydrostössel im kalten Zustand mal durchklappern. Das Öl ist kalt recht dickflüssig - da kann es eben 'ne gewisse Zeit dauern bis die Hydros wieder voll Öl sind. Aber das nur nebenbei, bei Dir klappern sie ja wohl immer.
Bist aber sicher, dass es kein Lager oder so ist????
Ich würde mir trotzdem überlegen, einen Gebrauchtmotor zu holen. Wenn es bei Dir keinen Schrotti Deines Vertrauens gibt, dann vielleicht ein Schlachtfahrzeug?
Gruß
BÄR
|
|
4
16.12.2003 18:55 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsciCabriuuuu
Master of the Universe
  

![Heilbronn -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | HN | ![Heilbronn -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | SW | 15 | |
Zuletzt online: 16.05.2019 |
Herkunft: Untergruppenbach |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.151.020
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
tach Sascha
Bei den Symptomen mußte halt auf jeden Fall die Kopfdichtung machen.
Die ist ganz klar durch bei soviel Ölverbrauch.
Und dann würde ich gleich volles Programm fahrn.
Und zwar:
- Kopf planen
- Ein und Auslaskanäle größer machen
- Natürlich beide Krümmer dazu anpassen
- Nockenwellen rein + Ventilschaftdichtungen
- Verstärkte Ventilfedern
- Ventile einschleifen
Da gibts Dichtsätze fürn Kopf und den BLock, wo du dann alles dabei hast waste brauchst.
Jetzt zum Block:
- Lagerschalen der Kurbelwelle neu machen ( trifft sich gut wenn, wenn du eh die Ölwanne runtermachst )
- Dann aber auch gleich neue Ölpumpendichtung
Problem isch halt, das Nockenwellen und Lagerschalen für KW sehr teuer sind.
Gruß Stefan
__________________ [IMG]http://www.ascona-board.de/images/userpage/galerie/34_3914.jpg[/IMG]
|
|
5
16.12.2003 20:20 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsCoNa_Xe unregistriert
 |
|
also, des mit dem rauchen ist so:
mal kommts, mal kommt nich, aber wenns kommt, dann heftig. die ersten paar male war es so dass ich auf der autobahn über 4000 upm gekommen bin ( volllast), dann gabs nen leistungsabfall, bissel geruckel und als ich ma nen blick nach hinten geworfen hab dacht ich dass ich von ner nebelwand verfolgt werd. also nich nur bissel rauch, sondern soviel dass die gesammte bahn vernebelt war.
dann war es öfter mal so dass ich mit 70 - 80 kmh unterwegs war und plötzlich wieder: leistung weg--->nebel da.
während der letzten 2 wochen war aber nix mehr, nur gelegentlich mal zündaussetzer.
achso, was ich euch noch garnich erzählt hab:
ich hab das auto erst seit ca 4 wochen. vorher stand es etwa ein halbes jahr. ist übrigens von einem hier ausm forum, vision2, falls den jemand kennt.
 Bist aber sicher, dass es kein Lager oder so ist???? |
nein, sicher bin ich nicht, aber ich hab mehrere leute mal hinhören lassen und die sagten alle das gleiche wie ich schon vermutet hatte: "wahrscheinlich hydros"
bei dem kadett den ich hier noch stehn hab hatte ich nen "lagerschaden" ( lager der wapu war kaputt, leider hab ich des erst gemerkt als der austauschmotor schon drin war
), der hörte sich anders an, viel anders.
im moment bin ich am überlegen ob ich mir wirklich nen andern motor besorgen und einbauen soll und dann in aller ruhe meinen komplett auseinandernehmen und neu aufbauen und wenn er fertig is wieder die motoren tauschen. aber wenn ich eh schon umbau kann ich auch gleich aufrüsten, zb auf C20LET.
wie funktioniert des eigentlich wenn ich die lagerschalen tausch?? einfach die alten raus und die neuen rein, oder muss da was besonderes gemacht werden??
|
|
6
17.12.2003 17:49 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Clemens
Haudegen
  
Zuletzt online: 11.04.2025 |
Herkunft: Niederösterreich |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.890.303
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
Lagerschalen solltest du einfach tauschen können.
Für die der Kurbelwelle mußt du vorher die Ölwanne abnehmen. ist ne schmutzige Pfui arbeit wenn mans überkopf macht.
beim einbau der schalen auf die Richtung achten (schon beim ausbau merken). zumindest denk ich mal daß die opels das auch so ahben, zumindest ist es bei V8 Chevys und Fords so.
__________________ diD yOu Ever wOnDer iF maYbE yoU aRe The wEirD oNE ?
|
|
7
19.12.2003 16:13 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Rich
Haudegen
  

![Rottal Inn (Pfarrkirchen) -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_dr.gif) | PAN | ![Rottal Inn (Pfarrkirchen) -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichens.gif) | 0 | 7 | 1 | 0 | 5 |
Zuletzt online: 19.05.2012 |

Level: 45 
Erfahrungspunkte: 4.533.981
Nächster Level: 5.107.448
|
 |
|
motor |
 |
also, da hilft wohl nix, als mal zerlegen und sehen, was da sachief läuft
lieber früher als wie später !!!
allerdings würd´ ich eher einen guten gebrauchten motor kaufen, als wie einen motor mit "nach dem zerlegen noch immer nicht exakt definiertem schaden" zu reparieren
da die dichtungs-sätze schon halb so viel kosten wie einen ganzer motor
daß wir uns richtig verstehen:
erst druckverlust-prüfung und kompressionsmessung durchführen, dann zerlegen und sehen, ob man einen schaden erspähen kann
@BAER ---> nie und nimmer würd´ ich den zahnriemen 80.000 km drin lassen !!!!
beim 8V, wo sich nicht viel fehlen kann--->Klar
aber mein vectra gt16v hat schon die neuere spann-rollen version, und die dinger sind bei 55.000 nicht mehr grad´ "top zustand" gewesen...
__________________ MFG Rich
meine Auto´s:
Ascona1 -- C GT 2-Türer!! 2,2l DOHC 16V mit 276° Wellen usw.
Ascona2 -- C 2-Türer!! C22LET PH3,5
Ex-Winterauto: 2L 8V-Turbo-Caravan
Dauerauto: Vectra A GT mit 2,2 16v Turbo mit PH III
|
|
8
22.01.2004 20:56 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Jannermann unregistriert
 |
|
Also mit meinen "opels" hatte ich noch nie soviel Schwierigkeiten. Aber ich hatte mal einen 87er 5er BMW. Überall hingefahren, weil er auch so schön geklappert hat. Alle hatten gesagt: "Eindeutig: Ventile". Also alles klar. Reparatur angefangen und letztendlich waren es ein Kolbenknicker. Hab dann die Zähne zusammen gebissen und alles neu gemacht. Hinterher hat mir ein Mitarbeiter bei BMW dann gesagt, daß ich für das Geld, was ich reingesteckt habe auch einen niegelnagelneuen Block bekommen hätte.
Naja, egal. Deshalb ist es immer besser, erst reinzugucken und dann die Diagnose zu stellen, finde ich.
|
|
9
23.01.2004 08:40 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.692.564 | Besucher heute: 2964 | Besucher gestern: 5.931 |
|
|
|