|
KC3
Routinier
 

![Esslingen -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | ES | ![Esslingen -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | XO | 8 | 6 |
Zuletzt online: 11.03.2017 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.460.825
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Cabrio einmotten über den Winter - aber wie? |
 |
Hi,
wie überwintere ich das Cabrio am besten? Was muss bei Verdeck, Motor, Reifen, ... beachtet werden?
TG-Stellplatz ist vorhanden.
__________________ 84er 1,6S KC3 Cabrio mit C20NE und F16CR
86er 1,6N 2-Türer mit C20NE, Einzeldrossel, Grp.A, ...
88er 1,6 i 4-Türer mit C20XE und F16/20, Grp. A, ...
alle mit Domstreben, Tieferlegung 40/30mm und Gasdruck-Dämpfern.
|
|
0
19.10.2003 19:01 |
|
|
Dixxis unregistriert
 |
|
Also ich würde ihn auf Klötze stellen wegen den Felgen, dann gibt es wohl noch so ein Verdeckwachs damit es nicht porös wird, weiss aber jetzt nicht wie das heisst.
Motor ist egal
Volltanken damit der Tank nicht rostet.
PS: Ein Fenster einen kleinen Spalt offen lassen wegen dem Mief wobei das beim Cabrio nicht so schlimm ist
|
|
1
20.10.2003 14:02 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.755.640
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Wenn Du das Auto aufbockst, dann auf jeden Fall gleichmäßig hoch, damit der Wagen nicht verspannt wird.
Ist meiner Ansicht nach aber während des Winters (also ca. 5 Monate) nicht nötig. Luftdruck aber auf 3 bar erhöhen, dann gibts auch bei längerer Standzeit keine Standplatten.
Laut meinem Sattler sollte man das Verdeck (Textilverdeck => Sonnenland) überhaupt nicht mit Chemikalien behandeln, da diese die Gummischicht angreifen oder zerstören können. Reinigung ausschließlich mit warmen Wasser und einem Stück Verdeckstoff reiben. Wird prima sauber.
Motor mußt Du nicht konservieren, nur bei längerer Standzeit. Manch einer schraubt die Zündkerzen heraus und gibt etwas Öl in die Brennräume.
Ölwechsel im Frühjahr. Evtl. Roststellen aufspüren und behandeln. Hohlraumkonservierung auffrischen. Verdeck auf jeden Fall zu machen und wie bereits erwähnt, die Scheiben etwas offen lassen.
Mancher läßt auch den Kofferraum leicht offen stehen, zwecks Durchzug und Vermeidung von Schimmel wg. Feuchtigkeit.
Das Auto bei der letzten Fahrt auf jeden Fall richtig warmfahren und während des Winters nicht zwischendurch mal anmachen. Sonst bleibt Kondenswasser im Auspuff stehen und der rostet.
In der Garage dann auf jeden Fall abdecken, z. B. mit alten Decken oder Bettüchern. Diese sollten auf jeden Fall atmungsaktiv sein, sonst entsteht durch Kondenswasser ein tolles Feuchtbiotop.
Volltanken, wie bereits erwähnt.
Das war's dann schon.
Gruß
BÄR
Deine Ledersitze reinigst Du mit Wasser und Topfschwamm, anschließend mit Lederfett pflegen.
|
|
2
20.10.2003 14:46 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.750.123 | Besucher heute: 6105 | Besucher gestern: 10.110 |
|
|
|