Info: Das Werbefenster erscheint nur für unregistrierte User und auch nur einmal pro IP alle 90 Minuten
Ascona-Board - Das Forum rund um den Ascona A,B,C
Board-Menü
 Portal
 Forum

 FAQ / Hilfe
 Team
 Suche



 Registrieren
 Einloggen
Usermenü
Zum Lexikon (17)

Newsletter bestellen

 Chat
Usermenü 2
 eBay-Portal
 Top100
Guthaben-Optionen
Forentreffen
 Treffen 2004
 Treffen 2005
 Treffen 2006
 Treffen 2007
 Treffen 2008
Partner

Spenden

all-inkl.com webhosting
Ascona-Board - Das Forum rund um den Ascona A,B,C» Alles rund um den C-Ascona» [C]-Motor » Super oder Super Plus ? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau
Zum Ende der Seite springen Super oder Super Plus ?  
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
mantagott
unregistriert
Super oder Super Plus ?  Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Ich habe in meinem 84er Asci einen 1.8E Motor mit 85 kw. Der Wagen hat einen Nachrüst G-Kat von GAT, der Kat ist seit 1997 drin.
Im Tankdeckel ist ein Aufkleber, welcher besagt, dass ich auf das Auto Super Plus mit 98 Oktan tanken soll. Reicht da nicht auch Super mit 95 Oktan, oder schadet das auf Dauer dem Motor? Gruebel
0 08.09.2005 15:34

jabbaman jabbaman ist männlich
Board-Opa


images/avatars/avatar-285.gif

Herford -[Deutschland]-HFHerford -[Deutschland]-TS1950
Schadstoffplakette 4
Dabei seit: 14.10.2003
Zuletzt online: 09.07.2009
Beiträge: 649 Beiträge von jabbaman suchen

Tankinhalt: 14.028 Liter

Herkunft: Stoke on Trent, England

 Infos zu dieser Anzeige



England

Level: 46 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 5.238.504
Nächster Level: 6.058.010

819.506 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Zur Userpage von jabbaman Steckbrief von jabbaman ansehen KFZ-Spezialprofil von jabbaman ansehen
 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Bin mir nicht sicher, ich fahre super in mein 2 liter, habe aber den oktan stecker unter die haube und der hat 91 oder 95 oktan

__________________

hier wird alles klein geschrieben - binTOMMY - ist halt so !!


1 08.09.2005 15:38 jabbaman ist offline Ebay-Übersicht von jabbaman ansehen GeileKarre Nickpage von jabbaman ansehen Fügen Sie jabbaman in Ihre Kontaktliste ein

asconatorsten asconatorsten ist männlich
Lebende Foren Legende


images/avatars/avatar-1.jpg

Wuppertal -[Deutschland]-WWuppertal -[Deutschland]-WT11

Dabei seit: 27.12.2002
Zuletzt online: 08.09.2024
Beiträge: 1.896 Beiträge von asconatorsten suchen

Tankinhalt: 39.647 Liter

Herkunft: Wuppertal


300.000 Besucher des Forums (09.08.2006) Kalendermitglied 2006 Drittbester Tipper EM2008-Tippspiel

Deutschland

Level: 52 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 15.855.539
Nächster Level: 16.259.327

403.788 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Zur Userpage von asconatorsten Steckbrief von asconatorsten ansehen KFZ-Spezialprofil von asconatorsten ansehen
 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Normalerweise reicht bei Deinem Serienmotor Super völlig aus. Geändert ist doch nichts oder? Oder bemerkst Du beim fahren ein Motorklingeln? Dann würde ich super plus tanken. Ansonsten Super und gib ihm Augenzwinkern
2 08.09.2005 18:32 asconatorsten ist offline Homepage von asconatorsten YIM-Name von asconatorsten: asconav6

mantagott
unregistriert
 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Ne, der Motor ist sonst völlige Serie. Ich hab ihn mal fast völlig leer gefahren und dann Super Plus draufgetankt, der Motor lief etwas ruhiger.
Naja, ich werd das mal im Auge bzw. im Ohr behalten. fröhlich
3 08.09.2005 21:11

CaravanLuxus CaravanLuxus ist männlich
Kaiser



Dabei seit: 20.05.2005
Zuletzt online: 06.04.2022
Beiträge: 1.382 Beiträge von CaravanLuxus suchen

Tankinhalt: 28.257 Liter

Herkunft: Hannover



Level: 50 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 10.348.158
Nächster Level: 11.777.899

1.429.741 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg


 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Moin!
Für den 18E war damals "Super" vorgesehen. Das bedeutet Super verbleit mit 98 Oktan! Den Bleigehalt braucht der zwar nicht, aber auf die 98 Oktan würde ich nicht pfeifen. Mit 95 Oktan kann der Motor klopfen oder klingeln, was ihm schadet, insbesondere das Klingeln bei hohen Drehzahlen. Du schreibst, mit 98 Oktan läuft er ruhiger. Das glaube ich gerne, und vielleicht sogar sparsamer, was den Mehrpreis für SuperPlus wett macht...
Matthias
4 08.09.2005 23:41 CaravanLuxus ist offline

mantagott
unregistriert
 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Danke Matthias für die Info. Na, dann ab heute nur noch das gute Flugbenzin. großes Grinsen
5 08.09.2005 23:46

baer baer ist männlich



Dabei seit: 05.11.2002
Zuletzt online: 11.05.2022
Beiträge: 944 Beiträge von baer suchen

Tankinhalt: 19.554 Liter



Level: 48 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 7.943.253
Nächster Level: 8.476.240

532.987 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg


 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Im Prinzip hat beigevelours recht, wobei ich der Meinung bin, dass ohne Klopfregelung (die der Ascona ja mal nicht hat) und ohne Zündungskorrektur keine Verbrauchsunterschiede eintreten.

Aber:
Motoren, die auf das frühere Super (verbleit, 98 Oktan) abgestimmt waren können durch etwas weniger Frühzündung (i. d. Regel 3° weniger) auf das Euro-Super abgestimmt werden (95 Oktan).
Durch die Zündungsverstellung wird der Motor tendenziell etwas mehr verbrauchen. In der Praxis ist das aber NICHT spürbar und man spart schon etwas an Spritkosten. Leistungseinbußen sind auch nicht bis kaum merklich.

Jetzt zum springenden Punkt mit Deinem Nachrüst-KAT:
Die ganzen Nachrüstkatalysatoren und deren Gutachten für die 80er Jahre Autos stammen auch aus dieser Zeit - und damals gab's kein Super Plus (also bleifreies Benzin mit 98 Oktan). Daher basieren die Gutachten - auch bei heute noch verkauften Teilen - auf die beschriebene Zurücknahme des Zündzeitpunkts und den damit verbundenen Betrieb mit Euro-Super.

Will sagen, dass Dein Auto bei der Werkstattumrüstung zu 99% nach dem Gutachten eingestellt wurde und somit nun auf Euro-Super abgestimmt ist.
Daher empfehle ich, die Zündungseinstellung zu prüfen und dann entweder nach der jetzigen Einstellung passend tanken oder eben die Einstellung ändern.

Ciao
BÄR
6 09.09.2005 08:50 baer ist offline

GTE_Nico GTE_Nico ist männlich
Doppel-As


images/avatars/avatar-103.gif

Hansestadt Bremen -[Deutschland]-HBHansestadt Bremen -[Deutschland]-PS755

Dabei seit: 02.09.2003
Zuletzt online: 25.12.2009
Beiträge: 116 Beiträge von GTE_Nico suchen

Tankinhalt: 2.590 Liter

Herkunft: Bremen



Deutschland

Level: 36 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 941.155
Nächster Level: 1.000.000

58.845 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg


 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

der bleizusatz im benzin diente ausser zur klopfregelung noch dazu, die ventile beim schließen "abzufedern". allerdings habe ich damals auch nie bleizusatz oder super plus gefahren; die köpfe und die zündung machen das auch so mit.

deswegen gibt es ja auch bei den hecklern die sog. "bleifrei-köpfe".

__________________
Er hat das, was viele gerne hätten!  www.blitzhits.de
7 09.09.2005 15:27 GTE_Nico ist offline Homepage von GTE_Nico Fügen Sie GTE_Nico in Ihre Kontaktliste ein

baer baer ist männlich



Dabei seit: 05.11.2002
Zuletzt online: 11.05.2022
Beiträge: 944 Beiträge von baer suchen

Tankinhalt: 19.554 Liter



Level: 48 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 7.943.253
Nächster Level: 8.476.240

532.987 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg


 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Sorry, GTE_nico, aber das ist so nicht richtig. Abgesehen davon, dass alle Opel OHC Motoren durch die Alu-Köpfe zwangsläufig gehärtete Ventilsitzringe und damit mit Bleifreisprit überhaupt keine Probleme haben, liegt das Problem bei den "alten" Motoren ganz anders, als wie viele das immer meinen.

Ventilsitzverschleiß durch bleifreien Kraftstoff tritt grundsätzlich nur bei Motoren mit Zylinderköpfen aus Grauguss und bei solchen mit Leichtmetallzylinderköpfen, in welche Sitzringe aus Grauguss eingeschrumpft sind, auf. Abhilfe kann nur das nachträgliche Einschrumpfen von gehärteten Ventilsitzringen schaffen.

Viele denken ja, dass die "harten" Ventile die "weichen" Sitze in den Köpfen "zusammenklopfen" und dass das Blei als weiches Polster dies verhindert (was so überhaupt nicht stimmt).

Eine weitere häufig zu hörende Stammtischthese behauptet, dass Motoren mit hoher Laufleistung kein Problem hätten, weil hier das weiche Material der Sitze durch millionenfaches "Zuschlagen" der Ventile bereits so weit komprimiert worden sei, dass es nun hart genug wäre ... ein netter Versuch aber leider auch nur frommes Wunschdenken.

In Wirklichkeit sieht die Sache folgendermaßen aus:

Ventilsitzverschleiß tritt umso mehr auf, je höher die Verbrennungstemperatur ist.
Daher sind auch Motoren, welche vergleichsweise "effektiv" laufen (also in der Regel solche mit einer hohen Literleistung) viel stärker davon betroffen, als solche mit wenig Leistung bei relativ viel Hubraum.

Wird ein Motor nur schwach belastet, dann findet kein oder zumindest nur ein sehr geringer Verschleiß an den Ventilsitzen statt.

Unter Vollast jedoch sieht die Sache anders aus: Die thermisch hoch belasteten Auslassventile beginnen nun rot zu glühen - das ist nicht weiter schlimm und schadet ihnen auch nicht.

Das Dumme dabei ist allerdings, dass es in diesem Zustand zu einer Verschweißung zwischen Auslassventil und seinem Sitz im Graugusskopf kommen kann. Die Ventile werden beim Öffnen durch die Nockenwelle zwar sofort wieder losgerissen aber dabei werden winzige Partikel aus dem weichen Sitz herausgerissen und über den Auspuff "entsorgt". Die dabei enstehenden winzigen Krater im weichen Sitz werden im weiteren Verlauf immer wieder "zugeklopft" und der ganze Vorgang von Materialverlust und "zuklopfen" des entstandenen Kraters setzt sich bei jedem Motorbetrieb unter hoher Last immer weiter fort und das Ventil "gräbt" sich somit seinen Sitz immer höher in den Kopf hinein.

Dabei wird natürlich das Spiel zwischen Ventil und Kipphebel immer geringer - wenn man nun nicht reagiert und den fortschreitenden Schaden (im Grunde ist es ja der Exitus des Zylinderkopfes der hier stattfindet ...) immer wieder durch Nachstellen des Ventilspieles temporär ausgleicht, dann wird das entsprechende Ventil bald nicht mehr vollständig schließen können.
Als Folge kommt es zu einem Kompressionsverlust am betroffenen Zylinder und zwangsläufig auch zu einem Verbrennen des Ventiles (mit anschließendem Totalausfall des Zylinders), da es die Hitze nicht mehr an den Zylinderkopf (und somit an das Kühlsystem) abführen kann. Das Ventil wird ständig vom Flammenstrom der entweichenden Verbrennungsgase umspült.

Doch was bewirkt hier das Blei?
Bleitetraethyl ist eine organische Bleiverbindung, welche seit den 20er Jahren dem Kraftstoff als Oktanzahlverbesserer ("Antiklopfmittel" ) zugesetzt wurde. Es hinterlässt nach dem Verbrennungsvorgang eine hauchdünne Oxydschicht an den Ventilen und an den Ventilsitzen. Diese Oxydschicht ist mechanisch hoch belastbar und extrem beständig - und sie verhindert zuverlässig jedes Verschweißen zwischen Ventil und Sitz.

Wurde ein Motor über viele zehntausend Kilometer (einige sprechen von mindestens 50.000 km, Mercedes spricht für seine Modelle mit "weichen Sitzringen" von mindestens 100.000 km) mit verbleitem Kraftstoff betrieben, dann hat sich für einen entsprechend langen Zeitraum ein hinreichender Schutzfilm aufgebaut. Ewig hält dieser allerdings nicht ... man kann jedoch davon ausgehen, dass der Schutz umso länger vorhält, desto größer der Zeitraum war in dem der Motor mit verbleitem Kraftstoff betrieben wurde (bis zu einer gewissen Grenze natürlich).

Glücklich sein kann, wessen Motor noch bis zum Schluss ausschließlich mit (zuletzt künstlich extrem überteuertem) verbleitem Kraftstoff betrieben wurde.
Eher Pech gehabt hat, wer seinem Motor bereits damals nur noch bei jeder vierten Tankfüllung den teuren Saft gönnte oder gar wer frühzeitig dem Öko - Trend und der einschlägigen Werbung folgte und seinen Motor ausschließlich mit dem erheblich billigeren bleifreien Kraftstoff betrieb ...

Doch was kann man heute tun?

Machen kann man eigentlich nur wenig:

- Fahrten unter Vollast möglichst vermeiden.

- auf keinen Fall bei einer Überholung der Zylinderköpfe die Auslassventile einschleifen!!!

- auf einen gesunden Wärmehaushalt des Motors achten.

- Ventilspiel in entsprechend kurzen Intervallen überprüfen und ggf. nachstellen - besonders nach längeren Autobahnfahrten!

Von der Verwendung diverser "Bleiersatz" - Mittelchen ist abzuraten. Die Erfahrung zeigt, dass sie keinerlei Wirkung haben.
Im Gegenteil: Die darin meist enthaltenen Kalium - Salze entpuppen sich (besonders bei Fahrzeugen, welche nur saisonweise genutzt werden) als korrosionsfördernd im gesamten Kraftstoffsystem (vom Tank bis zum Vergaser bzw. bis zur Einspritzanlage).

Kurz noch ein Ausflug in die Physik, um die Frage zu klären, welche Motoren oder Motorkonstruktionen denn anfällig sind für den beschriebenen Effekt:

Die Fläche, an der das Ventil Wärme aufnehmen kann ist PI x r². Die Fläche, an der das Ventil Wärme abgeben kann ist leider nur der Umfang des Ventils x Breite, d.h. 2 x PI x r x b

In der Wärmeaufnahmefläche liegt eine Potenz; in der Abgabefläche sieht es dagegen linear aus.

Irgendwann, ab einer bestimmten Ventilgröße (natürlich in Abhängigkeit der Belastung) steht diese Relation in einem Mißverhältnis.
Einzige Abhilfe ist wenig Belastung für den Motor; ansonsten fängt es früher oder später an und ist unaufhaltsam.

Dann lieber sofort gehärtete Ventilsitze im Abgasbereich einbauen lassen.
Auch nicht warten, nach dem Motto: Ventil ist erst 3mm hoch gegangen; die fräsen ja für den Sitz neh 6mm rein...ist nicht.
Wenn der Ventilsitz wegbrennt, dann hat das Ventil keine Führung mehr, außer im Schaft. Wie ausgenudelt die dann bereits sind, kann man sich vorstellen.

Ciao
BÄR
8 09.09.2005 15:52 baer ist offline

Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:

Ähnliche Themen
Thread Forum Letzte Antwort
Smart Ways to Use Super Credits in Helldiver [...] Was ich mal sagen wollte.....   15.11.2025 08:18 von PhantomSparkX  
U4GM - 5 Tips to Safely Buy Cheap Helldivers [...] Bastel-Tagebücher   10.11.2025 09:15 von luxurystorecc1  
buy poe 2 currency and the ‘Whale’ Phenomeno [...] Tach zusammen....   09.05.2025 05:20 von Aingkh  
Suche Ascona C Supersprint ESD ABE TG EWG Suche ABE oder Gutachten   29.10.2021 17:27 von Exilpreusse  
Suche supersprint [B]-Abgasanlage   05.07.2020 21:09 von Sven  


Powered by Burning Board © 2001-2004 WoltLab GmbH
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 14.260.956 | Besucher heute: 2459 | Besucher gestern: 7.368
Board protected by CTracker Sitemap RSS-Feed
.: Impressum :. || .: Link Us :. || .: Sitemap :.