|
 |
|
 |
autofahrer
Jungspund

Zuletzt online: 26.11.2011 |
Level: 27 
Erfahrungspunkte: 135.684
Nächster Level: 157.092
|
 |
|
Zylinderkopfdichtung wechseln Ascona C 1.6 Bj.87 |
 |
Hallo liebe Opelaner,
eine kurze Erklärung vorrab. Bin Besitzer eines Opel Ascona C, 1.6 55/75 kW/PS, Bj. 87, 4 Gang, ca. 120000km
Vor gut einem Monat habe ich gemerkt das im Kühlmittelbehälter warscheinlich Öl ist, bei längerem stehen an der Ampel wird der Motor auch recht heiß. Daraus ziehe ich eigentlich nur einen Schluss: Die Kopfdichtung ist hinüber!
edit: Ich hab noch vergessen zu erwähnen das die Werkstatt vor 2 Jahren vorm Umbau der Wasserpumpe, meinte das die ZKD auch nicht mehr im besten Zustand sei und das man ein Auge drauf haben sollte ob irgentwo Kühlmittel austritt. Mittlerweile fülle ich alle 2 Wochen 0,5-1 Liter Wasser nach. Normal ist das bestimmt nicht war ja nicht immer so.
Meine Frage an euch ist jetzt ob ihr meine Vermutung bestätigen könnt. Lohnt es sich jetzt noch die Dichtung zu erneuern? Können dadurch schon gravierende Schäden am Zylinderkopf ,Kolben ,Ventilen oder dem Ventildeckel entstanden sein?
Wenn ich mich dazu entschließen sollte die Dichtung zu erneuern würde ich gern selber Hand anlegen wollen, da mir eine Werkstatt mit 400-800€ zu teuer ist.
Wie schwer ist es die Dichtung in Eigenarbeit auszutauschen? Kann man das von oben reparieren oder brauche ich eine Hebebühne oder ne Grube? Wie entsorgt man die Altlasten am besten (ÖL/Kühlmittel) und ist es erlaubt sowas auf dem Hinterhof abzulassen (Umweltschutz)?
Was brauche ich an Werkzeug oder Spezialwerkzeug dafür?
Was für Teile brauche ich noch ausser die Kopfdichtung?
Wasserpumpe und Zündverteiler wurden erst vor gut 2 Jahren erneuert.
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Gruß autofahrer
P.S.:
Hier sind auch noch ein paar Bilder und vll. hat ja auch noch jemand ne Ahnung warum der Vergaser so verdreckt ist:
[IMG]http://img179.imageshack.us/img179/4062/cimg1890.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img132.imageshack.us/img132/7590/cimg1888.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img696.imageshack.us/img696/632/cimg1884b.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img338.imageshack.us/img338/1850/bild169r.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img230.imageshack.us/img230/2672/cimg1877.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img576.imageshack.us/img576/4672/cimg1879.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img15.imageshack.us/img15/4555/cimg1882s.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img99.imageshack.us/img99/6706/cimg1880.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img15.imageshack.us/img15/9209/cimg1881q.th.jpg[/IMG]
[IMG]http://img8.imageshack.us/img8/9678/bild174r.th.jpg[/IMG]
__________________ Opel Ascona C
1.6i Motor: E16NZ 1598ccm Otto
55kw/75PS
Modell/Ausstattung: GL
Bj.:09/1987
Schlüsselnummer: 0039 598
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von autofahrer am 19.05.2010 19:43.
|
|
0
19.05.2010 18:46 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
manuelreuter
Foren Gott
 

![Kusel -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | KUS | ![Kusel -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | TG | 16 | |
Zuletzt online: 02.09.2024 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.889.545
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
alle 2 Wochen Kühlmittel auffüllen ist aber auch nicht normal.
Sonst alles dicht? Kühler? Wärmetauscher, Schläuche?
Greifmalim Fußraum Fahrer und Beifahrerseite Nähe Mittelkonsole auf den Teppich, falls der naß ist könnte der Wärmetauscher auch die Ursache sein.
Ansonsten Kopfdichtung beim 8 Ventiler ist kein so riesiges Problem.
Hab ich beim Vectra auch gerade zum 1. Mal alleine geschafft.
Solltest aber schon wissen ob du dir das zutraust.
__________________ Ascona C
Bin nicht hier um mich beliebt zu machen
|
|
2
19.05.2010 20:23 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
CaravanLuxus
Kaiser
Zuletzt online: 06.04.2022 |
Level: 50 
Erfahrungspunkte: 10.068.949
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln Ascona C 1.6 Bj.87 |
 |
 Original von autofahrer
Wie entsorgt man die Altlasten am besten (ÖL/Kühlmittel) und ist es erlaubt sowas auf dem Hinterhof abzulassen (Umweltschutz)? |
Das meintest Du jetzt nicht ernst, oder?
|
|
3
19.05.2010 21:21 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asconalady

König
   

![Bad Oldesloe -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | OD | ![Bad Oldesloe -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | MR | 82 | |
Zuletzt online: 28.03.2025 |
Herkunft: Ammersbek, SH/Stormarn |

Level: 45 
Erfahrungspunkte: 4.839.773
Nächster Level: 5.107.448
|
 |
|
wenn du morgens startest, läuft er gleich rund,oder erst nur auf 3Pötten?
Wenn du beikaltem Motor den Ausgleichbehälter öffnest,wieder zudrehst, Motor startest, 3-4 mal Gas gibst, Motor abstellst und dann wieder öffnest, hast du da schon Druck drauf?
Dann könnte es die Kopfdichtung sein.
lg
Jürgen
__________________ Sommerfahrzeug: Asci-C Cabrio ´84 mit C16NZ
Winterfahrzeug: Asci-C Limo ´88 mit C16NZ
Jürgen: Frontera A X22XE, Bj. ´96
|
|
4
19.05.2010 21:37 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
autofahrer
Jungspund

Zuletzt online: 26.11.2011 |
Level: 27 
Erfahrungspunkte: 135.684
Nächster Level: 157.092
|
 |
|
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln Ascona C 1.6 Bj.87 |
 |
Ich rede nicht davon es irgentwo hin zu kippen. Will es schon ordentlich entsorgen. Meine Frage ist jetzt nur ob das Rechtlich erlaubt ist auf "normaler Aspalt" Ölwechsel durchzuführen. In Werkstätten ist es doch so das dort nichts in den Boden sickern kann.
__________________ Opel Ascona C
1.6i Motor: E16NZ 1598ccm Otto
55kw/75PS
Modell/Ausstattung: GL
Bj.:09/1987
Schlüsselnummer: 0039 598
|
|
5
19.05.2010 21:42 |
|
|
Mayer
Haudegen
  
Zuletzt online: 31.08.2019 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.302.176
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Erlaubt nicht wirklich aber wenn du darfür sorgst das nichts in den Boden kommt und du keine "Grünen" oder "Ökos als Nachbaren hast schreit kein Hahn danach.
|
|
6
19.05.2010 22:03 |
|
|
zoehre5
Routinier
 

Zuletzt online: 10.01.2013 |
Herkunft: Österreich, Vorarlberg |

Level: 40 
Erfahrungspunkte: 1.835.003
Nächster Level: 2.111.327
|
 |
|
Hallo !
Also beim Umbau kann ich dir auch nicht weiter helfen. Aber ich glaube, dass deine Frage eine andere war, als hier über die Entsorgung von Öl zu sprechen.
Würde mich auch mal interessieren so einen Ablauf eines Wechsels einer Kopfdichtung?
|
|
7
20.05.2010 08:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Grincat

Mitglied
 

![Darmstadt -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | SM | 6 | 9 | 6 |
Zuletzt online: 30.01.2012 |

Level: 30 
Erfahrungspunkte: 262.563
Nächster Level: 300.073
|
 |
|
Hallo....
um mal eine deiner fragen zu beantworten.
Rechtlich gesehen darf man weder auf der Straße noch auf dem eigenen Grundstück einen Ölwechsel vornehmen.....(aber wer hält sich schon daran)
Denn die Gefahr das Öl ins Grundwasser gelangt ist sehr hoch.... Auf jeden Fall solltest du einen geeigneten Auffangbehälter haben.
Zur Entsorgung:
Wer Öl verkauft, ist verpflichtet, die gleiche Menge Altöl zurückzunehmen.
Die Entsorgung bei Kühlmittel übernehmen Kfz-Betriebe oder die jeweiligen Annahmestellen von Städten und Gemeinden.
__________________ www.opel-bulls.de
|
|
8
20.05.2010 10:02 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.717.321 | Besucher heute: 3299 | Besucher gestern: 9.458 |
|
|
|