|
ascifahrer83 unregistriert
 |
|
Widerstand |
 |
Hallo Leute,
Ich hab im eBay einen von den umstrittenen "Tuning" Widerständen gekauft, nur um mal zu testen obs wirklich was bringt.
Das ´teil ist ein ganz normaler Widerstand der die Einspritzmenge, nee falsch die Sättigung des Luft-Sprit-Gemischs erhöhen soll.
Laut Einbauanleitung soll das Teil an den Stecker eines sog. IAT-Sensors ran.
Dieser IAT-Sensor misst angeblich die Temperatur der Ansaugluft.
Ich hab einen ganz normalen (GLS-exklusiv) 2,0i mit Bosch Motronic.
So viel ich weiß wird bei dem System Einspritzung und Zündzeitpunkt lediglich durch Luftmenge, Motortemperatur und CO wert im Abgas
(Lambda-Sonde) bestimmt.
Wo Soll ich den Widerstand jetz anklemmen?
Motortemperaturfühler?
Zusatzluftschieber?
Drosselklappe?
oder
Luftmengenmesser?
|
|
0
04.07.2006 11:39 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Thorium
Haudegen
  

Zuletzt online: 01.05.2013 |

Level: 44 
Erfahrungspunkte: 3.889.959
Nächster Level: 4.297.834
|
 |
|
nirgendwo, schmeiss das ding weg
der widerstand wird normalerweise beim kühlmitteltemp.-sensor angesteckt, damit das 'STG einen kalten motor vorgegaukelt bekommt.
dadurch soll sich die einspritzmenge erhöhen und tada mehr leistung.
funzt nur aber ned bei fahrzeugen mit lambada, da das fette gemisch dann wieder runter geregelt wird
|
|
1
04.07.2006 18:58 |
|
|
asconatorsten
Lebende Foren Legende


![Wuppertal -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | W | ![Wuppertal -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | WT | 1 | 1 |
Zuletzt online: 08.09.2024 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.473.455
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Wenn Du Einspritzdüsen vom 16V reimachst dann wird die Benzinmenge auch erhöht. Schließe aber vorher mal ein Lambdamessgerät an und gucke wie Dein Wert ist. Evtl. schadest du dem motor sonst nur.
|
|
2
04.07.2006 19:04 |
|
|
Asconafuxx
Kaiser

![Demmin -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | DM | ![Demmin -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BK | 7 | 3 | 7 |
Zuletzt online: 21.09.2021 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 8.400.695
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Wenn der Widerstand an den Ansaugufttempsensor ran soll, dann klemm ihn doch da an. Der Ansauflufttempsensor sitzt beim C20NE im LMM.
|
|
3
04.07.2006 19:26 |
|
|
Lurchi77
Admin zur Arbeit treiber

![Hanau -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | HU | ![Hanau -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | SV | 9 | 7 | 7 |
Zuletzt online: 03.12.2022 |

Level: 55 
Erfahrungspunkte: 24.472.756
Nächster Level: 26.073.450
|
 |
|
Hmmm...unterstütz doch net solche spinner....steck deine kohle lieber in T-Shirts, Glasgravuren und Aufkleber - ist zwar genauso sinnlos aber dann kann ich das Geld wenigstens sinnvoll ausgeben ;-)
sven
__________________ Verleih von Action-Cam Sortimenten zum Festpreis
www.Action-Cam-Verleih.de
|
|
4
04.07.2006 19:45 |
|
|
ascifahrer83 unregistriert
 |
|
Ja ich weiß ja, daß es unfug ist aber kostet ja nichts. Ich wollt nur mal ausprobieren. Dann schaue ich was für ne Kennung auf dem Ding ist und verscherbel die Teile auch im eBay.
Weiß jemand, welche Kontakte im LMM-Stecker an den Teperaturfühler gehen?
Auf dem Schaltplan in meinem Reperaturhandbuch ist das nicht so ganz ersichtlich.
|
|
5
05.07.2006 13:37 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci-Mike
Kaiser

![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | ZT | ![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | HAAS | 2 |
Zuletzt online: 04.06.2023 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 8.394.610
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Aaaaaalso:
@ascifahrer: Einen "IAT" Sensor gibt es beim Asci 2.0i, der ist im Gehäuse vom Luftmengenmesser. Dort gehört der einfach in Serie zum Sensor gelötet. Also Deckel auf und reinlöten. Im Kabel wäre es natürlich besser, aber dann fragst du sicher nach den Farben und ich kann jetzt nicht nachsehen. Da die Verkäufer in Ebay meist keine Ahnung haben was sie dort verkaufen würde ich den Widerstand nicht einbauen. Bzw leg dir einen Schalter in den Innenraum und schalt den Widerstand mal zu und wieder weg. Ich glaube kaum, dass du einen Unterschied merkst.
@Thorium: Das stimmt, nur bei Vollast ist die Lambda Regelung deaktiviert - von daher ist ein Verhältnis von 0,85 möglich und bringt auch maximale Leistung bei gestiegenem Verbrauch. Allerdings wird das Gemisch bei Vollast soundso angefettet, ohne Lambdameter würde ich es also nicht machen.
@Asconatorsten: Eine zu Fette einstellung macht am Motor im allgemeinen nichts kaputt - er braucht nur mehr und könnte evtl verrussen (von Abwaschungen des Ölfilms an den Zylinderwänden mal abgesehn, aber dann müßte es wirklich viel zu viel sein - bei viel zuviel unverbranntem Benzin könnte es auch dem Kat schaden) Gefährlicher ist eine zu magere Einstellung.
Generell würde ich ein fetteres Gemisch nur einstellen!, wenn der Lambdawert dabei kontrolliert wird - nach Tuningmassnahmen ist das sicher sinnvoll. Irgendeinen Widerstand irgendwo einlöten bringt nur vielen "Experten" aus Ebay was (nur die Elektro Turbos - die bringen wirklich Leistung
) Was man versuchen kann ist der Power Provider von Imotec - der kostet zwar viel, ist aber anwendungsfreundlich und für Menschen ohne viel Ahnung sicher nicht schlecht. Traurig nur, wenn am Serienmotor zwar einige PS mehr rausschauen, die aber nicht gemerkt werden. Anpassung der Einspritzmenge bei einem getunten Motor ist sicher sinnvoll, bei einem Serienmotor kann man drauf verzichten.
Grüße, Mike
|
|
6
05.07.2006 18:05 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.722.644 | Besucher heute: 8622 | Besucher gestern: 9.458 |
|
|
|