|
Ascona-C-CC
Tripel-As


![Emden -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | EMD | ![Emden -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | RV | 70 | |
Zuletzt online: 27.06.2007 |

Level: 40 
Erfahrungspunkte: 1.762.436
Nächster Level: 2.111.327
|
 |
|
Rost(um)wandler hat da jemand schonmal mit gearbeitet? |
 |
Hallo leute!
mal ne frage,hat von euch schonmal jemand was mit rostumwandler zu tun gehabt?ist das gut?da gibts dann ja auch verschiedene sachen (marken) also hab dieses fertan gesehen und einen wesetntlich günstigeres produkt von der firma nigrin.Was koennt ihr über diese dinge sagen bringen die wirklich was?wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Mfg:ascona-c-cc
|
|
0
09.08.2004 17:33 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lars unregistriert
 |
|
Hi,
mit einzelnen Produkten kenn ich mich weiter auch nicht aus (ich geb mir nicht viel auf Namen, wichtiger ist mir zu wissen, was an Wirkstoff in der Büchs enthalten ist), kann Dir aber ein paar allgemeine Infos geben: von Rostumwandlern/-stabilisatoren (das sind die mit Säuren - meist Tannin- oder Phosphorsäure; erkennt man leicht, indem man ein bißchen davon auf Zement kleckert und es dann schäumt; das sind die, die auf Rost so ne bläulich-schwarze Verbindung bilden) sollte man Abstand halten.
Denn was bringt der schönste in irgendeine andere Rostverbindung umgewandelte Stoff, wenn an der Stelle was von der Säure weiter vor sich hinwerkelt (Säure bleibt Säure: äußerst reaktionsfreudig
) und denn dadurch den nächsten Rostherd verursachen wird dadurch?! Und so superklinisch sauber entfernen bzw. mengengenau auftragen kann das wohl kaum einer mit Heimmitteln...
Zudem diese Umwandler auch keine Wunder vollbringen - es ist ja nicht grad denn Eisen, was hernach einem entgegenglänzt, sondern einfach nur irgendeine andere nicht so oxidationsfreudige Rostverbindung (es bleibt ein Eisenoxid) umwandelt. Das ist zwar an sich ein Fortschritt - hat aber den Nachteil, daß diese Verbindung sich unterschiedlich stark bei Wärme/Kälte ausdehnt als das umgebende Eisen und sich dabei auf Dauer wieder kleine Risse bilden werden, durch die dann erneut Wasser eintritt... womit der Spaß wieder von vorne beginnt.
... unter'm Strich nach meiner Meinung deshalb vertanes Geld und Zeit... mit kurzfristig sicherlich gutem Erfolg, langfristig allerdings unwirksam / eher kontraproduktiv (ich denke mal, daß das auch der Grund dafür ist, warum einige Bastler Rostumwandler als Pfuschermittel bezeichnen).
Mittel wie Fertan hingegen, aus der Gruppe der Rostschutzmittel , können recht gute Dienste leisten - sodenn man sie gemäß der Anleitung auch verarbeitet (heißt bei Fertan wenn ich mich recht entsinne beispielsweise anfangs feucht halten und später ordentlich das überflüssige Mittel rausspülen). Soweit ich weiß, bilden diese Mittel einen haltbaren Belag über der Roststelle und verhindern so durch luftdichtes Abschließen eben ein weiteres Rosten.
Sollen jedenfalls recht wirksam sein und ich konnte da auch nicht klagen (hatte meinen alten Wagen so behandelt). Ist halt nicht das billigste, da geb ich Dir recht... aber im Sinne eines dauerhaften Schutzes sein Geld sicherlich wert.
Achso: Hammerit hatt' ich auch mal ausprobiert - nettes Zeugs, vielleicht auch ganz tauglich für Gartentore und anderer Hauskram - aber so ein Auto ist halt doch etwas anderes als nen Gartenzaun
. (ist nicht wirklich robust bzw. für Autobedingungen gemacht nach meinen Erfahrungen - denke mal, daß Zeugs bleibt zu weich und wird dadurch schnell beschädigt).
Gruß,
Lars
|
|
1
09.08.2004 17:56 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-CC
Tripel-As


![Emden -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | EMD | ![Emden -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | RV | 70 | |
Zuletzt online: 27.06.2007 |

Level: 40 
Erfahrungspunkte: 1.762.436
Nächster Level: 2.111.327
|
 |
|
Fazit |
 |
also am besten gut blank schleifen und vernümftig grundieren dann lacken oder?
|
|
2
09.08.2004 18:09 |
|
|
Lars unregistriert
 |
|
Genau, das ist zwar die zeitaufwendigste Methode (und nicht immer machbar, Hohlräume z.B.), aber auf alle Fälle die dauerhafteste.
Und damit auch die lohnenswerteste, wenn man nicht auf Pfusch aus ist oder es nicht anders geht an der Stelle
).
Wo glänzt Dir denn das Opelgold entgegen?
|
|
3
09.08.2004 18:15 |
|
|
1mehrpower1
Haudegen
  

![Rastatt -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | RA | ![Rastatt -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | MS | 6 | 2 | 7 | 9 |
Zuletzt online: 06.02.2024 |

Level: 45 
Erfahrungspunkte: 4.461.968
Nächster Level: 5.107.448
|
 |
|
also ich hab das bei mir ausprobiert, der rost is weg, allerdings funzt das nur bei oberflächenrost.
das zeug das ich hab is von nigrin.
beim auftragen ist es bläulich und getrocknet bzw. umgewandelt dann schwarz.
danach kann man es schleifen ,spachtel und dann lackieren.
funktioniert eigentlich ganz gut,aber wie gesagt nur bei oberflächenrost.
__________________ MfG
Mario
Besucht mich unter http://www.ascona-c-cc.dl.am/
oder http://www.semajo.de.vu
|
|
4
09.08.2004 18:18 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lurchi77
Admin zur Arbeit treiber

![Hanau -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | HU | ![Hanau -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | SV | 9 | 7 | 7 |
Zuletzt online: 03.12.2022 |

Level: 55 
Erfahrungspunkte: 24.455.517
Nächster Level: 26.073.450
|
 |
|
Hi,
Ich verwende seit Jahren ausschliesslich Fertan. Ist zwar gerigfügig teurer aber mein Absoluter Favorit. Habe alle möglichen dieser -Wundermittel- getestet,k Fertan war das beste.
zum Vergleich, habe bei allen meiner Kumpels die Rostmittel eingesammelt, ein blankes Blech mehrfach mit Salzwasser besbrüht und wirken lassen bis ne schöne Flugrostschicht drauf war....dann kamen die Mittelchen.....
Mfg
Sven
__________________ Verleih von Action-Cam Sortimenten zum Festpreis
www.Action-Cam-Verleih.de
|
|
5
09.08.2004 19:00 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-CC
Tripel-As


![Emden -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | EMD | ![Emden -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | RV | 70 | |
Zuletzt online: 27.06.2007 |

Level: 40 
Erfahrungspunkte: 1.762.436
Nächster Level: 2.111.327
|
 |
|
Also fertan... |
 |
also ruhig mal fertan kaufen.oder die slte beliebte metode....flex,schleifscheibe---->rost weg.
obwohl mich das mal interessieren würde.
Aber hat ja keiner meiner kleinen so recht rost.
ausser,mein hässliches entlein
.mein golf daran könnte ichs mal ausprobieren.
MFG:ascona-c-cc*glglgl*
|
|
6
09.08.2004 20:14 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.747.621
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Sicherlich ist die mechanisch Rostentfernung am gründlichsten. Aber was tun in Hohlräumen?
OrcaDesign hat eigentlich alles Wwesentliche gesagt und ich kann ihm bis auf einem Punkt nur zustimmen:
Fertan ist auch ein Rostumwandler und eben kein (weit verbreiteter Irrglaube!) Rostschutzmittel. Fertan muss wie in der Gebrauchsanleitung angewendet werden und mit Lack/Grundierung/Hohlraumversiegelung nachbehandelt werden. Die sich nach der Fertan Behandlung ergebende Schutzschicht schützt nur max. 6 Monate.
Aufgrund diverser Tests in Fachzeitschriften und unzähliger Anwendererfahrung im Oldtimerbereich ist wohl erwiesen, dass Fertan der einzigste, auf Dauer wirksame und bei richtiger Anwendung "nebenwirkungsfreie" (=> Stichwort verbleibende Phosphorsäure) Rostumwandler ist, der auf dem Markt angeboten wird.
Ich glaube es liegt daran, dass bei Fertan sich die umgewandelte Rostschicht in schwarzen Staub verwandelt und abgewaschen werden kann/muss, wogegen bei den Baumarktprodukten dies nicht der Fall ist und der Kram weiter auf der Oberfläche klebt.
Hammerit soll übrigens nicht halten, was in der Werbungs versprochen wird.
Mein alter Tipp für gute Infos über Rost und was man gegen machen kann: korrosioinsschutz-depot.de.
Man muss ja nicht gleich was kaufen.
Gruß
BÄR
|
|
7
11.08.2004 21:02 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.747.621
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Nö, ist nicht gelästert. Ist eines der wenigen Worte, wo ich mir einfach die richtige Schreibweise (Angeb-Modus an* trotz meiner anerkannt perfekten Rechtschreibung *Angeb-Modus-aus) nicht merken kann.
Herr Schucht hätte gut daran getan, einen anderen Namen für die Homepage zu verwenden.
BÄR
|
|
9
11.08.2004 21:52 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.680.654 | Besucher heute: 402 | Besucher gestern: 2.193 |
|
|
|