|
|
|
|
242
...hat keine Ahnung
Level: 50
Erfahrungspunkte: 10.933.308
Nächster Level: 11.777.899
|
|
|
EPC - und warum nicht alles passt, was da steht. |
|
Hallo!
Der ein oder andere User und Leser wird mitbekommen haben, dass es auf www.ascona-info.de
einen Ersatzteilkatalog online gibt.
Dieser basiert auf der 2005er Ausgabe des Opel Ersatzteilprogramms, welches als EPC bekannt ist.
Die Entwicklung des EPC ist eigentlich schnell erklärt:
Es begann ganz analog mit Microfichfolien, welche in Zeichnungen die Ersatzteile darstellten und mit Tabellen, die Teilenummern, Katalognummern, sowie Einschränkungen beschrieben.
Vermutlich 1986 gab es möglicherweise eine Umstellung des Teilenummersystems, allerdings scheint das nicht alle Nummern betroffen zu haben.
Ab 1999 wurde der ganze Spaß dann auf eine CD gepresst und konnte somit auf jedem Rechner angeschaut werden.
Opel stellte dann bei späteren Modellen die Reihenfolge der Teilebereiche um, so dass auch die Ascona C Teilesortierung daraufhin angepasst wurde. Dies ist dann auf der 2005er EPC Variante der Fall.
Leider ist diese ganze Umstellerei nicht ganz folgenlos geblieben, so dass sich viele Fehler in das Programm einschlichen.
Das fängt bei fehlenden Katalognummern an, geht über falsche Links/Rechts Zuordnungen, falsche oder fehlenden Zuordnungen der Karosserien, bis hin zu falschen oder fehlenden Bildern im Programm, wie man hier ziemlich gut sehen kann (leider werden die Fehler auch oftmals einfach so übernommen):
EPC P80 - falsches Bild
Da muss man dann selbst was basteln:
EPC P80 - korrektes Bild
Worauf ich hinaus will: Nicht immer ist der Händler oder Teileanbieter schuld, wenn falsche Teile ankommen oder Teile augenscheinlich nicht verfügbar sind.
Hier nur mal exemplarisch die Entwicklung des Ganzen am Beispiel eines Tanks für den Motor 16N.
(Vielen Dank an Bischem für die Meldungen zu solchen Abnormalitäten)
__________________ Pimpst Du noch oder tunst Du schon?
Infos gesucht: Voll/H&T Aufbaunummern
|
|
0
29.11.2021 13:22 |
|
|
|
|
|
|
|
|
242
...hat keine Ahnung
Level: 50
Erfahrungspunkte: 10.933.308
Nächster Level: 11.777.899
|
|
|
Im Modelljahr 1982 fängt alles recht einfach und überschaubar an. Zwei Tanks für vier Motoren. Bordcomputer, Einspritzer, Klima, Diesel etc. gab es alles nicht.
Lediglich Normal oder Superbenzin beeinflusste die Wahl des Tanks.
90140555 / 8 02 215 Kraftstoffbehälter Motor 13N / 16N
90141484 / 8 02 217 Kraftstoffbehälter Motor 13S / 16S
Dateianhang: |
Tank81.jpg (169 KB, 125 mal heruntergeladen) |
__________________ Pimpst Du noch oder tunst Du schon?
Infos gesucht: Voll/H&T Aufbaunummern
|
|
1
29.11.2021 13:25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
242
...hat keine Ahnung
Level: 50
Erfahrungspunkte: 10.933.308
Nächster Level: 11.777.899
|
|
|
|
5
29.11.2021 14:02 |
|
|
|
|
|
|
|
|
242
...hat keine Ahnung
Level: 50
Erfahrungspunkte: 10.933.308
Nächster Level: 11.777.899
|
|
|
Die Frage ist letztlich, warum wurden viele Fehler bei der Erstellung des EPC gemacht?
Und: Warum ists so kompliziert? Hier gehts letztlich "nur" um die Tanks.
Und warum müssen die Tanks so unterschiedlich sein? Diesel vs. Vergaser vs. Einspritzer ist ja noch nachvollziehbar.
Aber Super vs. Normalbenzin? Mit Bordcomputer / ohne Bordcomputer?
Kann das einer erklären?
__________________ Pimpst Du noch oder tunst Du schon?
Infos gesucht: Voll/H&T Aufbaunummern
|
|
6
29.11.2021 14:12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Clemens
Haudegen
Zuletzt online: 13.01.2025 |
Herkunft: Niederösterreich |
Level: 46
Erfahrungspunkte: 5.794.695
Nächster Level: 6.058.010
|
|
|
Spannendes Thema eigentlich. Danke für die ausführliche Erläuterung. Warum kann ich wohl auch nicht beantworten.
__________________ diD yOu Ever wOnDer iF maYbE yoU aRe The wEirD oNE ?
|
|
7
02.12.2021 23:07 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Clemens
Haudegen
Zuletzt online: 13.01.2025 |
Herkunft: Niederösterreich |
Level: 46
Erfahrungspunkte: 5.794.695
Nächster Level: 6.058.010
|
|
|
Ja, der 16SH mit Varajet hat nur einen Vorlauf.
__________________ diD yOu Ever wOnDer iF maYbE yoU aRe The wEirD oNE ?
|
|
9
06.12.2021 22:50 |
|
|
242
...hat keine Ahnung
Level: 50
Erfahrungspunkte: 10.933.308
Nächster Level: 11.777.899
|
|
|
Hmm... Bin mir ziemlich sicher, dass es da auch eine praktikable Lösung mit nur einer Tankversion gegeben hätte.
Logistisch ist das doch eigentlich ein Alptraum. Und wir reden hier
a) nur vom Ascona
b) nur vom Tank
Allein, wenn ich mir die Türverkleidungen anschaue, was es da an Optionen und Auswahlmöglichkeiten gibt...
Will gar nicht wissen, wie das beim Kadett E ist. Damit hat man sicher den ein oder anderen Lageristen in die Psychatrie getrieben...
__________________ Pimpst Du noch oder tunst Du schon?
Infos gesucht: Voll/H&T Aufbaunummern
|
|
10
07.12.2021 16:48 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Asci1987
Foren Gott
Zuletzt online: 15.01.2025 |
Level: 52
Erfahrungspunkte: 14.879.338
Nächster Level: 16.259.327
|
|
|
Original von 242
Die Frage ist letztlich, warum wurden viele Fehler bei der Erstellung des EPC gemacht?
Und: Warum ists so kompliziert? Hier gehts letztlich "nur" um die Tanks.
|
Typischerweise wird in der Automobilindustrie ja viel an Dienstleister ausgelagert, so auch die technische Dokumentation. Ich kann mir gut vorstellen, dass EPC im Auftrag entwickelt wurde und auch auf diese Art die Datenbasis digitalisiert und aktualisiert wurde. Letzteres dürfte eine ziemlich monotone Arbeit sein, wo sich Fehler und Folgefehler einschleichen. Die Dienstleister fokussieren sich auf Zeit und Geld, 100%ige Qualität gibts nicht und oft müssten Defizite auch erst vom Auftraggeber nachgewiesen werden.
Ich war damals erstaunt, dass der Ascona überhaupt im EPC ist (hatte ja auch schon ein gewisses Alter). Eventuell wurden Fehler nicht behoben, weil der Asconateile nicht mehr so gefragt waren und nicht aufgefallen sind. Es mag auch unternehmerisch nicht unbedigt sinnvoll (zu teuer für Nutzen) gewesen sein, das alles zu beheben.
Im Alltag fahre ich mittlerweile Audi. Bei VAG ist es total unübersichtlich mit den Teilen (von/bis, Motor-/Ausstattungsvarianten, Weiterentwicklungen). Dass viel weiterentwickelt und "optimiert" wurde, war, so mein Eindruck, dort schon früher so. Opel hat eher in den Baukasten gegriffen. Wenn es ums Teile bestellen geht, sehne ich mich immer an die Zeiten mit Alltags-Asci zurück. Das ging alles flott aus dem Kopf ohne große Fragen und Fahrgestellnummer. ;-)
__________________ Meine Oma: "Für was steht denn das GT auf deinem Auto? Gütersloh?"
1987 | Ascona C | Touring | 4trg | C16NZ | AT | 78 tkm
1988 | (G)Ascona C | GT/Sport | 4trg | C20NE | Autogas | 307 tkm
1987 | Ascona C | LS | 2trg | C30XE | 220 PS, 308 Nm
|
|
11
14.12.2021 20:00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Asconalady
König
| OD | | MR | 82 | |
Herkunft: Ammersbek, SH/Stormarn |
Level: 45
Erfahrungspunkte: 4.741.847
Nächster Level: 5.107.448
|
|
|
Ja, ja, früher hatte man mindestens die Nummern für das halbe Lager im Kopf, und wusste, wo sie liegen ;-)
lg
Jürgen
__________________ Sommerfahrzeug: Asci-C Cabrio ´84 mit C16NZ
Winterfahrzeug: Asci-C Limo ´88 mit C16NZ
Jürgen: Frontera A X22XE, Bj. ´96
|
|
12
15.12.2021 21:32 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.290.422 | Besucher heute: 7410 | Besucher gestern: 8.157 |
|
|
|