|
Asci Fließheck unregistriert
 |
|
Hydroklappern nach Autobahnfahrt |
 |
Hallo erstmal.
Hab bei meinem Asci C 2.0 GT/Sport folgendes Problem.
Wenn ich ca 30 Min auf der Autobahn unterwegs bin (120-140 Km/H) fangen die Hydros heftig an zu klappern. Nach ner Viertelstunde Pause ist alles OK und ich kann Weiterfahren. Öldruck ist da, Wassertemperatur normal, Ölstand OK, Ölwechsel vor 1000 Km gemacht mit 15W40. Wer kennt dieses Problem ??? Brauch ich neue Hydros ??
|
|
0
26.01.2004 16:56 |
|
|
Ascona unregistriert
 |
|
Guten Tag
Von diesem Problem habe ich bis jetzt nicht gehört bei den 2.0 NE Motoren. Hat dein Motor übermässig viele Km? Das klappern kenne ich von meinem Passat 5 Zyl. Wenn es kalt ist macht er das oft. Habe dazu ca. 5 dl Automaten Oel ins Oel gegeben. So füllen sich die Hydrostössel besser wegen dem dünnen Oel. Kannst eventuell das auch mal Probieren.
Gruss Mättu
|
|
1
26.01.2004 17:31 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Clemens
Haudegen
  
Zuletzt online: 11.04.2025 |
Herkunft: Niederösterreich |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.891.002
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
sag mal, hasst du dein auto so sehr daß du ihn mit 15W 40 vergewaltigst? das ist kein öl zum fahren, das ist höchstens noch als kühlmittel für spanabhebende prozesse geeignet...
mal im ernst, ich würd nie schlechteres als 10W 40 fahren, und schauen daß es qualitativ gutes Öl ist. (Mobil, Esso, BP, Castrol, Shell...) Vor allem im WInter ist 15W-40 echt scheiße.
Probiers mal mit gutem Öl. ich hatte im Winter mal 10W 40 drin, hab dann mit 5W-40 ersetzt und der Motor war hörbar leiser (hatte auch so leichte Hydroklappern)
Das mit dem Automatiköl ist nicht optimal da Getriebeöle abgeriebenes Material ansezten während Motoröl Partikel in Schwebe hält.
Niemals sollte man auch synthetisches und mineralisches Öl verwenden. Wenn man von synth. auf mineral. oder umgekehrt wechselt IMMER auch den Filter tauschen.
Gruß, Clemens
__________________ diD yOu Ever wOnDer iF maYbE yoU aRe The wEirD oNE ?
|
|
2
27.01.2004 09:42 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci Fließheck unregistriert
 |
|
Hallo erstmal. Ich fahre 15W40 aus dem Grund weil es immer drin war. Hab es im Omega gehabt (auch C20NE Motor) nach der Umstelung auf 5W40 hatte ich ne Ölsardine. Ich wechsle lieber etwas früher das öl,bevor ich nachher den Motor komplett neu dichten darf. Ein Meister bei Opel sagte mir, das dieses Öl Zitat : "Völlig ausreichend ist und alles andere reine Geldverschwendung!" Wg Getriebeöl macht es das Öl nicht noch zähflüssiger als es ist. Denke ich mir so wenn ich sehe das Getriebeöl immer irgendwas mit 80 oder 90 W irgendwas ist.
|
|
3
28.01.2004 22:34 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Clemens
Haudegen
  
Zuletzt online: 11.04.2025 |
Herkunft: Niederösterreich |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.891.002
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
Also Automatik Öl ist sowieso ganz anders als normales Getriebeöl, da es ja zur Kraftübertragung verwendet wird (Automatik hat ja bekanntermaßen, außer mit nem Lock up Converter, keine kraftschlüssige Verbindung).
Außerdem sind die Werte auf dem Getriebeöl nicht ganz so wie sie aussehen, das heißt z.B.ein 85er Getriebeöel ist nicht so viel zäher als ein normales Motoröl, die hohem Werte sind unter anderem da um sie von der Kennzahl komplett von Motorölen zu unterscheiden (damit niemend Motor und Getriebeöl mischt). Die Info ist übrigens von einem ExxonMobil Anwendungstechniker.
Um die Wahl von Motoröl zu beeinflussen gibts 2 Faktoren:
1. Fahr ich im Winter? wenn ja, dann sollte ich mit 15W deutlich überlegen. dieses Öl ist nämlich bei wenigen Grad minus schon zäh wie Honig.
2. fahr ich viel und gern hochtourig? wenn ja, dann auf jedenfall was teures nehmen (man kriegt zB. 15W 40 um 3 Euros und um knapp 10). Das um 3 erfüllt zwar auch die notwendigsten Schmiereigenschaften, aber die Notlaufeigenschaften sind viel geringer und das Öl beginnt auch viel früher seine thixotropen (anhaftendedn) Eigenschaften zu verlieren.
Wie gesagt, niemand erwartet daß man in so nem alten Motor 0W 40 oder 5W 50 fährt , aber ich würde nie unter 10W 40 fahren. 15W 40 ist für Traktore und amerikanische V8s.
nagut, das wärs mal von meiner Seite. ich will da nicht besserwisserisch klingen, aber ich hab lange in der Branche gearbeitet und da bleibt halt was hängen.
probier halt mal 10W 40 und schau ob das klappern weggeht...
__________________ diD yOu Ever wOnDer iF maYbE yoU aRe The wEirD oNE ?
|
|
4
29.01.2004 09:06 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.750.703
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
@Clemens
Du vermischt in Deinem Beitrag zwei unterschiedliche Dinge: Die Viskosität und die Qualität des Öls.
Die hier zitierten Angaben wie z. B. 15W40 beschreiben die Viskosität von Mehrbereichsölen. Die erste Zahl bei niedrigen Temperaturen (je kleiner desto besser) und die zweite Zahl bei hohen Temparaturen (je größer desto besser). Mit der Qualität hat das zunächst nix zu tun. Hier ist, neben den zulässigen Vorgaben des Herstellers, die geplante Nutzung entscheidend. Fahre ich viel Kurzstrecke, gerade auch im Winter, lohnt sich Verbrauchs- und Verschleißmäßig ein 5Wx sicher eher als bei einem Langstreckenfahrer, wo das Öl quasi immer heiß und dünnflüissig ist.
Das zweite Unterscheidungskriterium ist beim Öl die Qualitätsklasse, also die API-Klassen oder z. B. SF/CD Angabe. Je höher, desto besser ist die Ölqualität.
Diese Normen sind allgemein gültig und werden auch streng überwacht. Also was drauf steht ist auch drin, egal welche Marke und Hersteller.
Zu guter letzt gibt es noch spezielle Herstellerfreigaben, wie von VW oder Daimler. Die prüfen die Öle dann separat.
Der Preis ist kein Qualitätsmerkmal, wie so oft im Leben. Das hat mehr was mit Image zu tun und mit dem Aufschlagsfaktor, was dem Verbraucher das Image wert ist - auch wie überall.
Gruß
BÄR
|
|
5
29.01.2004 18:19 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona unregistriert
 |
|
Tag zusammen
Würde niemals das Öl 10W40 in meinen Ascona geben ist zu dünn ab Werk ist auch das Öl 15W40 drin hat sicherlich seine Gründe. Motor wird wesentlich wärmer mit dem dünneren Öl.
Mfg Mättu
|
|
6
29.01.2004 19:41 |
|
|
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.750.703
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
@ascona
Dann schau mal in Deine Betriebsanleitung - da sind die zulässigen Viskositätsbereiche aufgeführt.
"zu dünn" und "Motor wird wesentlich wärmer" ist absoluter Quatsch, sorry wenn ich es so hart sagen muss!
15W40 wird ab Werk eingefüllt, weil es das billigste ist - das ist der Grund.
|
|
7
29.01.2004 20:22 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Sharki unregistriert
 |
|
Zum Öl kann ich auch nur sagen, dass 15W40 halt der Standard ab Werk ist. Ist eben wie beim Sprit, klar läuft dein Auto mit Normalbenzin, trotzdem tankt man Super, weil es eben die besseren Eigenschaften hat (angenommen Super ist nicht Pflicht wie zum Beispiel bei meinem Dienstauto VW Lupo
)
War letzten Sommer in Italien und hab nach der Hinfahrt festgestellt, das kaum noch Öl in der Karre war. Nen guten Liter 10W40 (glaub ich eventuell auch 5W) nachgefüllt und auf der Rückfahrt von 800km war Motormäßig deutlich eine Besserung zu hören und zu spüren. Nur soviel dazu!
|
|
8
29.01.2004 21:12 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Clemens
Haudegen
  
Zuletzt online: 11.04.2025 |
Herkunft: Niederösterreich |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.891.002
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
@ ascona:
damals, als die Asconas neu vom Band rollten, waren die Öle noch nicht so weit entwickelt. und das erstbefüllte Öl sollte sowieso mineralisch sein, muß aber auch bald raus. 0W-40 oder 5W-50 gabs damals noch gar nicht, und selbst 10W-40 war verhältnismäßig teuer.
in meinen Augen ist die Aussage ´weils ab Werk drin oder drauf war´ etwas mit dem ich mich nicht identifizieren kann. sonst dürfte man auch keine breiteren Reifen oder größere Nockenwellen oder Sportauspuffanlagen verbauen, oder?
@ baer:
ja, in meinem beitrag kommt der unterschied zwischen viskositätsbereich und qualität nicht richtig raus.
was ich aber meinte ist daß wenige Öle mit kleinem Viskobereich (zB 15W 40) so gute Qualität haben wie Öle mit großem Viskobreich weil diese einfach voll- beziehungsweise teilsynthetisch sind. wenn jemand ein synthetisches 15W 40 machen würde wär das auch wieder was anderes...
und synthetisch hat auf jedenfall bessere Notlaufeigenschaften und ist daher für stark beanspruchte (zB hochdrehende) Motore besser.
Image und Preis, das sind halt immer so Glaubenssachen...
@ sharki:
Lupo als Dienstwagen... die mögen dich wohl nicht so recht, oder?
Gruß, Clemens
__________________ diD yOu Ever wOnDer iF maYbE yoU aRe The wEirD oNE ?
|
|
9
30.01.2004 10:09 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona unregistriert
 |
|
Guten Abend Zusammen
Also ok wenn ihr das sagt mit dem Oel müsste das ja wirklich gehen ich selber habe damit noch keine erfahrung gemacht .Habe da vom warm werden etwas vertauscht der Motor ist wärmer geworden als mal ein Vollsynthetisches Oel verwendet wurde. Dies ist sicherlich gar nicht zu empfehlen bei älteren Motor löst sicher den Dreck im Block und kann einen Motorschaden zur folge haben. Oder was meint ihr dazu?
Gruss Mättu
|
|
10
30.01.2004 21:05 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci Fließheck unregistriert
 |
|
Also Danke ewrst mal für die Infos. So wie ich das verstehe mit den ganzen Viskositäten müsste der Motor ja im kalten Zustand klappern. Er macht das aber s.o nur im warmen nach längerer Fahrt. Dann ist es doch eigendkich egal ob 0W40 oder 15W40, da beide ja für gleich hohe Temperaturen ausgelegt sind. Der Wagen hat echte 135.00 Km gelaufen. Selbst die beim freundlichen wussten keinen Rat. Einzige Aussage war das die Öltemperatur viel zu Hoch sein müsste, aber dann hätte ich doch im gesammten Motor weniger Druck und die Öldrucklampe müsste aufleuchten. Oder denke ich jetzt falsch ???
|
|
11
30.01.2004 23:28 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.750.703
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Du denkst schon richtig. Aber wenn die Öldrucklampe leuchten soll, muss der Druck schon auf 0,5 bar abfallen - das tut er aber selbst beim dünnsten Öl nicht.
Wie Du schon erwähnt hast, klappern eigentlich die Hydros bei vielen Autos beim Kaltstart, wenn eben sehr dickes Öl eingefüllt ist. Das braucht dann nämlich ein bischen Zeit, bis es die Hydros gefüllt hat.
In Deinem Fall laufen die Hydros wohl bei sehr dünnem (heißen) Öl sehr schnell leer, daher tippe ich darauf, dass hier ein defekt vorliegt und Du die Dinger vorsichtshalber tauschen solltest.
Gruß
BÄR
|
|
12
31.01.2004 07:06 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
KC3
Routinier
 

![Esslingen -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | ES | ![Esslingen -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | XO | 8 | 6 |
Zuletzt online: 11.03.2017 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.458.572
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
 Original von Clemens
15W 40 ist für Traktore und amerikanische V8s.
|
Stimmt, mit 5W 50 hab ich meinen Kompressor-5,7 l gekillt ...
war irgendwie zu dünn, auf der Autobahn hat dann die Kurbelwelle gefressen
Dateianhang: |
3.jpg (24 KB, 47 mal heruntergeladen) |
__________________ 84er 1,6S KC3 Cabrio mit C20NE und F16CR
86er 1,6N 2-Türer mit C20NE, Einzeldrossel, Grp.A, ...
88er 1,6 i 4-Türer mit C20XE und F16/20, Grp. A, ...
alle mit Domstreben, Tieferlegung 40/30mm und Gasdruck-Dämpfern.
|
|
13
31.01.2004 14:15 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Clemens
Haudegen
  
Zuletzt online: 11.04.2025 |
Herkunft: Niederösterreich |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.891.002
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
@ KC3
da hast nen Kompressor 5,7 l drin? klingt ja fett.
ich hab nen 7,5 l Ford und wenn der was dünneres als 15W 40 bekommt (besser noch 20W) dann beginen die Hydros zu klappern daß ich nicht weiß wie ich heiß. Er verbraucht dann auch deutlich mehr Öl.
__________________ diD yOu Ever wOnDer iF maYbE yoU aRe The wEirD oNE ?
|
|
14
01.02.2004 12:12 |
|
|
hlmd
Haudegen
  

Zuletzt online: 30.06.2023 |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 6.047.528
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
@KC3
Ist zwar 'n bisschen Offtopic:
Ist der GMC Deiner?
Wenn ja, wie sind denn deine Erfahrungen damit?
Wir wollen uns irgendwann genau den fast gleichen Chevy Tahoe holen (auf Erdgas umgerüstet, bivalent).
Gruß
Hardy
|
|
15
02.02.2004 12:05 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.699.641 | Besucher heute: 3445 | Besucher gestern: 6.596 |
|
|
|