|
cowboy
Kaiser
User ist gesperrt

Zuletzt online: 03.07.2010 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.726.989
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
kat einbau |
 |
hy habe nen ex 1,6s jetzt C20NE mit kleinem getriebetunnel möchte aber nen kat drunter passt der normale kat? und wie ist das mit, den hitzeblech? waskann,man da nehmen?
|
|
0
01.09.2008 19:53 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.432.229
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
ein fronttriebler hat keinen getriebetunnel
Es passt die original C20NE-Auspufanlage ohne Änderungen auch beim kleinen Tunnel. So hatte ich es auch bei meinem 1,3er
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
2
01.09.2008 20:56 |
|
|
cowboy
Kaiser
User ist gesperrt

Zuletzt online: 03.07.2010 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.726.989
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
ja aber das hitze blech passt nicht, und das mit dem tunnel weiss ich auch mfg
|
|
3
02.09.2008 00:22 |
|
|
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.432.229
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
Hitzeblech kann man doch schnell selbst bauen. is doch nur nen stück alublech.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
4
02.09.2008 04:32 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
michi
Doppel-As

Zuletzt online: 30.05.2010 |

Level: 35 
Erfahrungspunkte: 715.267
Nächster Level: 824.290
|
 |
|
Moin,
wie schon gesagt wurde, der Kat wird passen, hängt auch vom (Fächer-) Krümmer ab. Hatte vorher einen 1.3 im Ascona......
Das Kat-Blech vom 2.0 habe ich wie folgt passend gemacht : Mittig einen konischen Streifen mit der Blechschere herausschneiden und anschließend mit Popp-Nieten wieder zusammenfügen. So bleiben einem die Kanten für die Blechschrauben erhalten.
TÜV hatte auch nichts dagegen, falls er es überhaupt sehen konnte. Hält jetzt schon ohne Klappern o. ä. seit drei Jahren.
Gruß
michi
|
|
5
02.09.2008 09:19 |
|
|
cowboy
Kaiser
User ist gesperrt

Zuletzt online: 03.07.2010 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.726.989
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
ok ja aber wie,haste dan das blech befestigt? die originasl befestigungen sind ja nicht da!!
|
|
6
02.09.2008 20:12 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.713.419 | Besucher heute: 8855 | Besucher gestern: 8.368 |
|
|
|