|
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.494.460
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
|
20
24.03.2008 13:52 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
242
...hat keine Ahnung

Level: 50 
Erfahrungspunkte: 11.123.877
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
 Original von volkswolf
Mal ein Paar Fakten.
1. Der Ascona ist kleiner als der Omega A. (Und damit höchstwahrscheinlich weniger stabil.) |
Die Größenverhältnisse sind ein Fakt. Das der Omega aber allein auf Grund der Größe stabiler ist, ist lediglich eine Vermutung. Und dazu sicherlich eine Falsche.
 2. Im Omega A konnten keine Airbags eingebaut werden. ( Quelle
) |
Das stimmt.
 3. Bei Mercedes (jetzt werd ich gehaun) gab es schon ab 1981 einen Airbag
, in einem Model, welches ungefähr gleichgroß wie der Omega war. (Im Omega A gabs nie einen Airbag) |
Wie schon geschrieben: In der S-Klasse. Der W123 folgte erst später. Ob eine nachträglich mit Airbag ausgerüstete Baureihe die gleichen Sicherheitsstandard erfüllt, wie eine von Anfang an mit Airbag entwickelte Baureihe sei mal dahingestellt. Aber diese Diskussion wurde schon beim Golf III geführt...
Im übrigen hätte ein Airbag im oben gezeigten Bild gar keine Wirkung gezeigt...
 4. Ein kleinere S-Tonne (=E-Tonne) sieht nach einem Crash so aus
[IMG]http://img89.imageshack.us/img89/8403/attachmentwy0.jpg[/IMG]
(Ein Peugot ist mit 180 auf ein Stauende aufgefahren. Und die Insassen aus der E-Klasse sind nur mit kleinsten Plessuren ausgestiegen.) |
Bei dem gezeigten Bild ist die Überlebenschance in jedem Autotyp relativ groß. Interessanter wäre die Überlebenschance der Insassen gewesen, hätte vor der E-Klasse ein LKW gestanden.
So konnte die E-Klasse wie eine Billardkugel nach vorn ausweichen und somit enorme Crashenergie abbauen. Das hätte aber bei jedem anderen Auto auch geklappt.
Übrigens würde ich von den 180 km/h mal 100 abziehen. Das dürfte realistischer sein. Ein Crash mit geschätzten 180 sieht nämlich so aus (da waren allerdings Bäume im Weg) :
[IMG]http://freenet-homepage.de/ascona-info/242/Crash_067.jpg[/IMG]
 5. Bei einem Unfall wäre ich persönlich am liebsten in einem W140 Grund
|
Wenn ich die Wahl hätte, dann nur irgendwas großes von BMW, Audi oder auch Mercedes. Aber nur ladenneu.
 6. Da ich aber nur ein Mittelklassewagen aus den 80ern von Opel fahre, möchte ich nie mit diesem Wagen in einen Unfall geraten. (Wäre auch schade um das Fahrzeug) |
Allen Unkenrufen zum Trotz sind gepflegte Opel aus den 80ern relativ sicher. Natürlich sind die Verletzungsmuster im Vergleich zu heutigen Neuwagen erheblich stärker, aber die Überlebensrate ist doch recht hoch anzusetzen.
Aus eigener Erfahrung finde ich Transporter jeglichen Baujahres viel gefährlicher.
__________________ Pimpst Du noch oder tunst Du schon?
Infos gesucht: Voll/H&T Aufbaunummern
|
|
22
24.03.2008 14:48 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
volkswolf
Doppel-As

Zuletzt online: 05.09.2015 |
Level: 36 
Erfahrungspunkte: 864.593
Nächster Level: 1.000.000
|
 |
|
 Original von 242
 Original von volkswolf
Mal ein Paar Fakten.
1. Der Ascona ist kleiner als der Omega A. (Und damit höchstwahrscheinlich weniger stabil.) |
Die Größenverhältnisse sind ein Fakt. Das der Omega aber allein auf Grund der Größe stabiler ist, ist lediglich eine Vermutung. Und dazu sicherlich eine Falsche. |
Nun der Omega kam 5 Jahre nach dem Ascona raus. Ich hoffe doch mal, das Opel diese Zeit sinnvoll genutzt hat.

 3. Bei Mercedes (jetzt werd ich gehaun) gab es schon ab 1981 einen Airbag
, in einem Model, welches ungefähr gleichgroß wie der Omega war. (Im Omega A gabs nie einen Airbag) |
Wie schon geschrieben: In der S-Klasse. Der W123 folgte erst später. Ob eine nachträglich mit Airbag ausgerüstete Baureihe die gleichen Sicherheitsstandard erfüllt, wie eine von Anfang an mit Airbag entwickelte Baureihe sei mal dahingestellt. Aber diese Diskussion wurde schon beim Golf III geführt...
Im übrigen hätte ein Airbag im oben gezeigten Bild gar keine Wirkung gezeigt...
|
Nun mit der Entwicklung des Airbags wurde ende der 60er Jahre intensiv begonnen. Erste Airbagversuche fanden noch mit mit der Heckflosse statt. Sprich auch beim W123 wurde der Airbag wahrscheinlich schon bei der Entwicklung berücksichtigt.

 4. Ein kleinere S-Tonne (=E-Tonne) sieht nach einem Crash so aus
[IMG]http://img89.imageshack.us/img89/8403/attachmentwy0.jpg[/IMG]
(Ein Peugot ist mit 180 auf ein Stauende aufgefahren. Und die Insassen aus der E-Klasse sind nur mit kleinsten Plessuren ausgestiegen.) |
Bei dem gezeigten Bild ist die Überlebenschance in jedem Autotyp relativ groß. Interessanter wäre die Überlebenschance der Insassen gewesen, hätte vor der E-Klasse ein LKW gestanden.
So konnte die E-Klasse wie eine Billardkugel nach vorn ausweichen und somit enorme Crashenergie abbauen. Das hätte aber bei jedem anderen Auto auch geklappt.
Übrigens würde ich von den 180 km/h mal 100 abziehen. Das dürfte realistischer sein. Ein Crash mit geschätzten 180 sieht nämlich so aus (da waren allerdings Bäume im Weg) :
[IMG]http://freenet-homepage.de/ascona-info/242/Crash_067.jpg[/IMG] |
Laut Gutachter waren es 180 kmh. Link zur Quelle
(Bitte bis zum Ende durchlesen.

 5. Bei einem Unfall wäre ich persönlich am liebsten in einem W140 Grund
|
Wenn ich die Wahl hätte, dann nur irgendwas großes von BMW, Audi oder auch Mercedes. Aber nur ladenneu. |
Der Grund, warum ich den W140 nehmen würde, ist relativ einfach. Er hat keinen Partnerschutz. Ne neue S-Klasse übernimmt die Energie vom Unfallgegner, um diesen zuschützen. Der W140 schützt nur seine eigenen Insassen, dies aber effektiv.

 6. Da ich aber nur ein Mittelklassewagen aus den 80ern von Opel fahre, möchte ich nie mit diesem Wagen in einen Unfall geraten. (Wäre auch schade um das Fahrzeug) |
Allen Unkenrufen zum Trotz sind gepflegte Opel aus den 80ern relativ sicher. Natürlich sind die Verletzungsmuster im Vergleich zu heutigen Neuwagen erheblich stärker, aber die Überlebensrate ist doch recht hoch anzusetzen.
Aus eigener Erfahrung finde ich Transporter jeglichen Baujahres viel gefährlicher. |
[/quote]
Ich würde wirklich gern mal ein Paar Crashdaten vom Ascona sehen, nur damit man weiß, womit man es zu tun hat.
__________________
Suche derzeit für meinen Asci (C3 in Platin mit beiger Innenausstattung):
Sensoren: Bremsflüssigkeitssensor, Öltemperatursensor, Öldrucksensor
Innenausstattung: beleuchtetes Handschuhfach, Rückenlehne mit Armlehne
|
|
23
24.03.2008 15:44 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsconA-AuStria
OLDSch00L- TunEr 1.3
   

Zuletzt online: 05.11.2011 |
Herkunft: Kärnten/Österreich |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.901.772
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
|
24
24.03.2008 15:50 |
|
|
Jupiter
Routinier
 

![Bern -[Schweiz]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ch.gif) | BE | ![Bern -[Schweiz]-](images/kennzeichen/kennzeichend.gif) | 324118 | |
Zuletzt online: 27.09.2024 |
Herkunft: nähe interlaken/ Schweiz |

Level: 39 
Erfahrungspunkte: 1.696.508
Nächster Level: 1.757.916
|
 |
|
mercedes hatte in den 60ern schon airbag also ich mag mich noch an meine kinderzeit errinnern das im heckflosse mercedes airbags als sonderzubehör geordet werden konnten
__________________
daniel aus der schweiz
|
|
26
24.03.2008 19:42 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsciFan
Spam-Bot V2.13
 

Zuletzt online: 10.08.2021 |

Level: 57 
Erfahrungspunkte: 30.796.534
Nächster Level: 35.467.816
|
 |
|
Bei der S-KLasse sowie 7er BMW auch kein wunder die hatte in den 70er auch ABS im Angebot. Was aber eigentlich immer so ist meisten bringen die "Premiummarken" erstmal so etwas in der Oberklasse, und später kommt es dann bei den kleinen.
Onkel Wiki sagt :
"Erstes deutsches Auto mit einem Airbag war 1980 der Mercedes-Benz W126 (S-Klasse). Die Kombination aus Fahrer-Airbag und Beifahrer-Gurtstraffer war ab Juli 1981 zunächst ausschließlich in der Baureihe 126 erhältlich und kostete als Sonderausstattung für Limousine und Coupé 1.525,50 Mark (umgerechnet rund 780 Euro). Dieses System produzierte die Aschaffenburger Firma Petri für Mercedes-Benz. Im ersten Jahr entschieden sich 2.636 Käufer der S-Klasse für dieses neue Sicherheitsmerkmal."
MFG
__________________ Klimakiller :
86er Ascona C CC 1.8E GT/SPORT 115PS
|
|
27
24.03.2008 19:56 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
242
...hat keine Ahnung

Level: 50 
Erfahrungspunkte: 11.123.877
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
 Original von volkswolf
Mal ein Paar Fakten. |
 1. Der Ascona ist kleiner als der Omega A. (Und damit höchstwahrscheinlich weniger stabil.) |
 Nun der Omega kam 5 Jahre nach dem Ascona raus. Ich hoffe doch mal, das Opel diese Zeit sinnvoll genutzt hat. |
Davon kannst Du ausgehen. Jedoch hast Du in Deinem "Fakten" Beitrag lediglich die Größe des Omega A als Sicherheitsfaktor angegeben. Und das kann ich nunmal so nicht stehen lassen, weils schlicht falsch ist.

Nun mit der Entwicklung des Airbags wurde ende der 60er Jahre intensiv begonnen. Erste Airbagversuche fanden noch mit mit der Heckflosse statt. Sprich auch beim W123 wurde der Airbag wahrscheinlich schon bei der Entwicklung berücksichtigt. |
Wurde er berücksichtigt oder nicht?
Wahrscheinlich eher nicht, da der W123 zu einer Zeit entwickelt wurde, in der auch die Airbagentwicklung von Mercedes gerade so auf Touren kam.
Das ein Auto auf Basis eines Sicherheitskonzepts entwickelt wurde, dessen Parameter noch nicht in der Endfassung klar waren, wage ich zu bezweifeln.
 Laut Gutachter waren es 180 kmh. Link zur Quelle
(Bitte bis zum Ende durchlesen. |
Momentan sehe ich in diesem Thread ein Geschwindigkeit von !80 km/h und kein Gutachten. Fakten fehlen in diesem Thread. Zu dem handelt es sich um einen 307 SW HDi. Da gibt es auch Versionen die nicht mal 180 fahren...
 Der Grund, warum ich den W140 nehmen würde, ist relativ einfach. Er hat keinen Partnerschutz. Ne neue S-Klasse übernimmt die Energie vom Unfallgegner, um diesen zuschützen. Der W140 schützt nur seine eigenen Insassen, dies aber effektiv. |
Auch ein W140 nimmt die Energie des Unfallgegners auf. Wenn Du darauf verzichten möchtest, dann musst Smart fahren.
Ansonsten dürfte eine neue S-Klasse auch mit Partnerschutz weitaus effektiver schützen als ein W140.
Aber mal unter uns: Beim Frontcrash sterben die wenigsten. Seitwärts mit einem W140 gegen einen Baum. Und dann hast die Sicherheitslücke der meisten PKW entdeckt...
__________________ Pimpst Du noch oder tunst Du schon?
Infos gesucht: Voll/H&T Aufbaunummern
|
|
28
24.03.2008 21:10 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
1800E
Haudegen
  

Zuletzt online: 21.11.2023 |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.238.826
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
 Seitwärts mit einem W140 gegen einen Baum. Und dann hast die Sicherheitslücke der meisten PKW entdeckt... |
Allerdings hab ich zur Tür eines 140ers mehr Vertrauen als zu einer Ascona Tür. Die is so massiv wie die eines Kühlwagons
Ärgster Crash in Sachen Energie abbauen dürfte wohl Smart gegen Smart sein. Is wie Billard spielen.....
mfg
|
|
29
20.07.2008 23:31 |
|
|
CaravanLuxus
Kaiser
Zuletzt online: 06.04.2022 |
Level: 50 
Erfahrungspunkte: 10.082.702
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
Mir ist letztens ein Smart auf die AHK meines Kadett-B-Caravan gefahren. Der Smart hat ne Beule, der Kadett nicht
Matthias
|
|
30
21.07.2008 12:59 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.822.535 | Besucher heute: 2761 | Besucher gestern: 8.199 |
|
|
|