|
|
opelasconafan
Haudegen
  

| Zuletzt online: 10.10.2019 |
| Herkunft: Stuttgarter Raum |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.946.802
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
| Von Vergaser auf Einspritzer |
 |
tach leutz,
ich vertraue nur einspritzern,meine frage wäre also wie man so einen umbau hinbekommt,was man beachten muß und welche erfahrungen habt ihr vielleicht gemacht?
|
|
0
11.05.2003 21:05 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
hlmd
Haudegen
  

| Zuletzt online: 30.06.2023 |

Level: 47 
Erfahrungspunkte: 6.189.747
Nächster Level: 7.172.237
|
 |
|
Hi,
bin gerade dabei 'nen C20NE umzuverpflanzen. Das Empfängerfahrzeug ist ein E18NV, also mit dem Pierburg2EE.
Was ich bis jetzt weiß, ist folgendes:
Mal vom Motor abgesehen, muss ich noch folgendes tauschen/umbauen:
1. Den Motorkabelbaum. Der Fahrzeugkabelbaum muss angepasst werden, da zwei Pins zur Motronic hin fehlen.
2. Der Tank muss doch getauscht werden.
3. Die große Benzinpumpe muss hinten eingebaut werden.
4. Die Benzinleitungen müssen getauscht werden, da der Vergaser Leitungen aus Plastik hat, beim C20NE sind die aus Metall.
5. Aktivkohlefilter muss eingebaut werden
6. Die Bremsanlage muss angepasst werden, beim C20NE müssen vorne die innenbelüfteten Scheiben + dazugehörende Sättel eingebaut werden. In meinem Fall kommt wieder die Anlage des Vectras zum Einsatz.
7. Auspuffanlage entsprechend des Motors umbauen.
Das steht mir jetzt alles bevor.
Wenn das Ganze fertig ist und über'n TÜV ist, gebe ich mal Bescheid.
Gruß
Hardy
|
|
1
13.05.2003 16:37 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
migselv unregistriert
 |
|
@Hardy.
Also das mit den Spritleitungen ist übertrieben. Habe ja selber den original serien C20NE 4 Jahre lang gefahren. Bevor ich ihn angemeldet habe mußte ich diesen wieder etwas (was für eine Untertreibung) herrichten. Unter anderem mußte ich die Spritleitungen tauschen (nach der Pumpe). Ich habe da nur Teile von Opel direkt bezogen. Ich bekam Plastikleitungen. Ließen sich sehr einfach verlegen und haben absolut perfekt gehalten (und sind immernoch top).
Es sind ja auch nur 2 Bar auf der Anlage.
Die Leitungen für die Bremsanlage ist natürlich wieder ein ganz anderer Schnack.
Ich denke du kannst dir viel Arbeit sparen wenn du anstatt Metall-Leitungen Plastik-Leitungen verbaust (die rosten auch nicht weg
).
Gruß
Marcel
|
|
2
13.05.2003 16:55 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
hlmd
Haudegen
  

| Zuletzt online: 30.06.2023 |

Level: 47 
Erfahrungspunkte: 6.189.747
Nächster Level: 7.172.237
|
 |
|
@Marcel
Bist du dir da sicher?
Mein jetziger hat ja die zwei Metallleitungen nach vorne. Der Empfänger-Ascona hat ja auch schon zwei Leitungen, aber halt aus Plastik und enden tun die auch woanders.
Ich wollte eh die Leitungen übernehmen, da die noch top sind.
Na ich werde mal sehen, wie's geht.
Gruß
Hardy
|
|
3
13.05.2003 17:08 |
|
|
migselv unregistriert
 |
|
Wie gesagt, ich habe da Plastikleitungen reingebaut und seit über 4 Jahren keine Probleme damit gehabt.
Das sind die härteren Leitungen OHNE Stoff außenrum.
Gruß
Marcel
|
|
4
15.05.2003 12:37 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
| Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.934.363
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Hallo Leute,
bitte nichts durcheinander bringen!
Spritleitung:
Die Vergaser-Asconas hatten Kunststoffspritleitungen, die nicht für das unter Druck stehende Einspritzsystem geeignet sind.
Die Einspritzer hatten Metalleitungen am Boden und dann als Verbindung normale Benzinschläuche.
Bei neueren Modellen werden meines Wissens nur noch flexible Kunststoffschläuche eingesetzt, die wohl auch Werkstätten der Einfachheit halbe bei Reparaturen von älteren Autos verwenden. Ich nehme an, dass Marcel diese Leitungen bekommen hat.
Ich würde auch nur noch die verwenden!
Ich habe nämlich damals die Benzinleitungen aus Kupferrohr nachgebogen...echt das letzte.
Auspuff:
Kommt auf den ursprünglichen Motor und den neuen an.
Passt aber vieles bis auf Krümmer und Hosenrohr überein (z. B. die Auspuffanlagen der "Big Blocks" sind weitgehend identisch, bis auf die ewige Diskussion um den 20SEH...).
Tank:
Muss nur getauscht werden, wenn der Ursprungsmotor einen Varajet Vergaser (1.3S od. 1.6S) hatte, da diese keine Anschluss für den Tankrücklauf hatte.
Aktivkohlefilter:
Purer Luxus, braucht man nicht! Hab ich weggelassen. Fängt nur die Dämpfe aus dem Tank auf, die ansonsten direkt in die Umwelt gelangen (Abgas- und Umweltvorschriften usw.). Verstopft übrigens gerne, dann zieht sich der Tank zusammen wg. mangelhafter Entlüftung.
Getriebe/Federbeine:
Hängt wieder vom alten Motor ab: Es passt alles bei den big block Motoren zusammen (1.6N, 1.6S, 1.8E, 2.0i) sowie auch beim small block (1.3N, 1.3S, 1.6 neu, 1.6i). Untereinander aber nicht.
Alles in allem kein großer Aufwand, vorausgesetzt man kommt mit der Elektrik klar (da haben viele Probleme).
BÄR
|
|
5
15.05.2003 14:03 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
hlmd
Haudegen
  

| Zuletzt online: 30.06.2023 |

Level: 47 
Erfahrungspunkte: 6.189.747
Nächster Level: 7.172.237
|
 |
|
Hi
@baer
Wie sieht denn das mit dem Anschluss am Tank für die Spritpumpe aus? Der Anschluss bei meinem jetzigen 2.0er ist vom Durchmesser größer. Wenn ich mir dann den Anschluss von dem Empfänger angucke, der ist vom Durchmesser viel kleiner.
Reicht es da eventuell nur die Trägerplatte (mit Schwimmer und Anschluss) zu tauschen? Sind die Tanks eigentlich unterschiedlich? Bei meinem alten ist sind die Anschlüsse (Benzin + Geber Tankanzeige) an der Seite, bei dem jetzigen sind die in der Mitte, unterm Fahrzeugboden.
Also der Umbau ist doch etwas kniffliger.
Der Fahrzeugkabelbaum muss doch modifiziert werden. Ich habe angefangen, den Kabelbaum rauszureißen und bin bis zur B-Säule gekommen. Da da ein paar Kabel reingehen, habe ich davon Abstand genommen, den Kabelbaum zu tauschen.
Ich werde jetzt also doch, den Kabelbaum modifizieren. Das Bödste ist ja, dass ich das Kabel für die Benzinpumpe neu verlegen muss. Ich wollte erst über den Sicherungskasten gehen, aber nun werde ich 'ne extra Leitung ziehen und diese direkt im Motorraum absichern.
Hardy
|
|
6
15.05.2003 16:04 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
| Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.934.363
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Hm, Tank...ist leider schon Jahre her. Bei meinem waren die Anschlusse auch auf der Seite. Ich weiß nicht, ob und wann da was geändert wurde.
Wichtig ist, dass der Tank sowohl einen Vorlauf wie auch einen Rücklauf hat. Das fehlt bei den Modellen mit dem Varajet Vergaser.
Der Pierburg hat 'nen Rücklauf. Somit läßt sich doch eigentlich der Anschluss einwandfrei feststellen. Evtl. verwende einfach einen anderen Schlauch als Zuleitung für die Spritpumpe, wenn die Durchmesser unterschiedlich sind. Ich glaube, die späteren Modelle (1.6i und so) hatten schon eine el. Pumpe im Tank. Vielleicht wurde deshalb was geändert?
Tja, viele trauen sich den Anschluss der wenigen Kabel nicht so recht zu und fangen an den Kabelbaum komplett zu tauschen. Meiner Meinung nach ist das aber viel aufwendiger als das Anschließen der neuen Kabel.
Da ich aber gelernter Elektroniker bin, ist meine Ansicht zu diesem Thema für den "Normalbürger" nicht belastbar.
Trotzdem: Der Einspritzkabelbaum ist erstmal komplett separat. Der muss (*im Gedächtnis kram*) eigentlich nur an Masse und der Batterie angeschlossen werden. Was dann noch bleibt, ist die Zuleitung zur Spritpumpe. Da muss man wohl oder übel durch den ganzen Wagen. Ich habe übrigens den original Sicherungsplatz benutzt. Die entsprechende Klemme stammte vom Schrottplatz.
BÄR
|
|
7
15.05.2003 16:30 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
hlmd
Haudegen
  

| Zuletzt online: 30.06.2023 |

Level: 47 
Erfahrungspunkte: 6.189.747
Nächster Level: 7.172.237
|
 |
|
@baer
Der Motorkabelbaum ist zwar seperat, aber es werden sieben Leitungen rüber zum Fahrzeugkabelbaum geführt.
Bei der Ecotronic des E18NV werden nur vier rübergeführt. Die zwei Leitungen des Relais für die Tankentlüftung fehlen sowie die Strippe zur Benzinpumpe. Echt intelligent gemacht: Vom BPR vo rechts, nach links zum Sicherungskasten, dann auf der linken Seite über die Rückleuchten zurück auf die rechte Seite zur Pumpe.
Na mit dem Tank, da weiß ich nicht so richtig, was ich machen soll. Der neue Tank ist noch voll i.O. kein Rost und so... Der Alte hingegen rostet von oben, was das Zeug hält. Der Vorlauf zur Pumpe hat 'nen Durchmesser von ca. 10 mm, der vom Neuen ca. 5 mm. Ob das so toll ist?
Mal sehen, wenn der Tank leer ist, werde ich mir mal den Anschluss genauer ansehen.
Hardy
|
|
8
15.05.2003 17:03 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
| Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.934.363
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Echt, waren das 7 Leitungen?
Na ja, wie gesagt, hat mir damals mithilfe der Schaltpläne keine Probleme bereitet. Aber dafür kann ich nicht schweißen... .
Bei der Pumpe kann man sich echt das Überlegen sparen, die Leitung MUSS gezogen werden. Kein Problem für den, der die Kiste eh' auseinandergelegt hat. Aber beim reinen Motorumbau schon lästig.
Mensch, lass den guten Tank drin! Der größere Anschluss macht der Pumpe doch nur das Ansaugen etwas leichter (wenn sich das überhaupt bemerkbar macht), anonsten hat das doch keine Relevanz. Du wirst doch nicht den verrosteten Tank einbauen wollen... .
BÄR
|
|
9
15.05.2003 17:11 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
opelasconafan
Haudegen
  

| Zuletzt online: 10.10.2019 |
| Herkunft: Stuttgarter Raum |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.946.802
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
holla,die sprittpumpe muß man auch tauschen?
damit hab ich net gerechnet,weshalb denn?
wie siehts mit der elektronik aus,das der kabelbaum getauscht werden muß war mir klar,aber wie siehts mit dem rest aus?es soll ev nen kadett d werden,also kein abs oder servo nur die gute "alte" technik,muß ich das bei der elektrik was beachten?
|
|
10
18.05.2003 13:59 |
|
|
migselv unregistriert
 |
|
Spritpumpe muß getauscht werden, da beim Vergaser (jedenfalls bei denen die ich kenne) eine mechanische Sprpitpumpe drinne sitzt, der Einspritzer braucht aber eine elektrische. Falls eine elektrische schon vorhanden sein sollte, dann leistet diese garantiert nicht den geforderten Durchfluß.
|
|
11
18.05.2003 14:14 |
|
|
cowboy
Kaiser
User ist gesperrt

| Zuletzt online: 03.07.2010 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.956.691
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
| umbau |
 |
hy wo genau ist der kohlefilter und braucht man den für was?
|
|
12
31.10.2007 21:16 |
|
|
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
| Zuletzt online: 17.08.2025 |
| Tankinhalt: 123.263 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 47.599.278
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
Hallo! Ich habe so einen Umbau schon hinter mir.
Du darfst wirklich alles Tauschen:
Tank, Einfüllstutzen, Leitungen + Aktivkohlefilter, Pumpe. Auch bei der Elekrik kann man alles Tauschen. ist am einfachsten so
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
13
01.11.2007 04:08 |
|
|
Ascomoni
Foren As
   
| Zuletzt online: 16.04.2017 |
Level: 34 
Erfahrungspunkte: 585.907
Nächster Level: 677.567
|
 |
|
| Aktivkohlefilter |
 |
Der Filter sitzt im Radhaus vorne Fahrerseite.
Gruß ingo
|
|
14
08.09.2008 15:33 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 14.184.030 | Besucher heute: 7260 | Besucher gestern: 8.487 |
|
|
|