|
KadettMacker unregistriert
 |
|
Power Provider oder Chip |
 |
Moin wollte mal dieses Thema auf den Tisch werfen!
Da ich noch keine Berichte dazu gefunden habe, wollte ich mal fragen wer damit schon Erfahrung hat.
Da ich einen Motor habe den man nicht unbedingt chipen kann, aber ich nicht auf eine fein Abstimmung verzichten will.
MfG Benny
|
|
0
01.01.2006 18:19 |
|
|
Roadrunner 16V unregistriert
 |
|
Der Power Provider macht nix anderes als diese ominösen Tuningwiderstände bei Ebay. Er gaukelt dem Steuergerät den Kaltlauf vor so das dieses mehr Benzin einspritzt. Dadurch steigt aber höchstens der Verbrauch und nicht die Leistung.
|
|
1
01.01.2006 18:53 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci-Mike
Kaiser

![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | ZT | ![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | HAAS | 2 |
Zuletzt online: 04.06.2023 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 8.392.734
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
@Kadett Macker
Warum kann man den Motor nicht "chippen"? Um welchen Motor geht es eigentlich?
@ Roadrunner
Das ist nicht richtig. Ein Lambda geregelter Motor läuft bei Teillast Lambda 1 und bei Vollast ohne Lambdaregelung. Wenn man nun am Motor etwas wesentliches verändert hat kann der Motor zu mager laufen. Daher kommen dann auch die durchgebrannten Kolben.
Maximale Leistung liefert der Motor bei ca. 0,85. Daher kann es sinnvoll sein das Gemisch anzufetten. Bei einem Serienmotor mit einem Chip von der Stange, bei einem veränderten mit einem auf den den Motor abgestimmten. Der Power Provider fettet das Gemsch natürlich auch nur an, aber ein Chip macht nichts anderes, genauso wie der tolle "Resistor Chip". Wenn das Gemisch angefettet ist kann man natürlich auch mehr Frühzündung fahren und nochmals etwas Leistung rausholen. Das ist aber individuell verschieden und wirklich was merken wird man bei einem Sauger nie, man erhält nur einige Prozent Leistungsgewinn mit gleichzeitigem Mehrverbrauch.
Grüße, Mike
|
|
2
01.01.2006 21:48 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Black13i unregistriert
 |
|
Hi!
Ich kann frei programmierbare Steuergeräte aus UK besorgen zu echt fairen Kursen
Wäre sogar mit vorkonfektionierten Kabelbäumen zu haben(Aufpreis)
Für Details und Infos bitte an mich per PM wenden.
|
|
3
01.01.2006 22:21 |
|
|
Roadrunner 16V unregistriert
 |
|
ich glaub nich das es hier im forum leute gibt die sowas brauchen
|
|
4
01.01.2006 22:33 |
|
|
Black13i unregistriert
 |
|
Dann halt nicht
|
|
5
01.01.2006 23:26 |
|
|
KadettMacker unregistriert
 |
|
Ich habe einen C18NV aus einen Record E mit 100 PS. Er bräuchte eine Anpassung, wegen änderung an der Nocke. Nur Chips gib es ja nicht und ich wollte keinen bei Risse oder so für teures Geld kaufen.
Hat jemand sonst noch eine Idee? Von prinzip ist er wie der 18e aufgebaut, nur halt mit Kat.
MfG Benny
|
|
6
01.01.2006 23:48 |
|
|
Asci-Mike
Kaiser

![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | ZT | ![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | HAAS | 2 |
Zuletzt online: 04.06.2023 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 8.392.734
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Ein 1,8E hat überhaupt keinen "Chip", der hat eine analoge Steuerung.
Warum braucht er eine Anpassung?
Power Provider oder viel billiger ein Potentiometer sind wahrscheinlich die einzigen Möglichkeiten.
Ich würde zwischen den Temperaturgeber ein 4k7 Poti klemmen und das Lamdasondensignal mit einem Multimeter messen. Bei Volllast würde ich dann das Signal auf ca. 0,85 Volt einstellen.
Grüße, Mike
|
|
7
02.01.2006 00:06 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Xanderbu
Eroberer
  
Zuletzt online: 24.02.2011 |

Level: 32 
Erfahrungspunkte: 389.848
Nächster Level: 453.790
|
 |
|
^^Du bist ja ein ganz Knitzer!
Werde diese Woche anfangen meinen Motor zu bearbeiten. Will aber wesentlich mehr machen wie Du. Das mit dem Chip hab ich mir bald abgeschminkt. Dann hab ich mit EDS Telefoniert und der meinet er stellt mir den Motor ein, kostet zwischen 200 und 300€. Was will ich mehr. Ein chip von der Stange kauf ich keinen. Die setzen nur den Toleranzbereich höher. Da kommt bei nem Saugmotor nicht viel bei rum.
|
|
8
02.01.2006 09:36 |
|
|
KadettMacker unregistriert
 |
|
 Original von Asci-Mike
Ich würde zwischen den Temperaturgeber ein 4k7 Poti klemmen und das Lamdasondensignal mit einem Multimeter messen. Bei Volllast würde ich dann das Signal auf ca. 0,85 Volt einstellen.
Grüße, Mike |
Cool, ich werde mal meinen Freund fragen der ist Elektriker. Aber ist eine gute Idee.
thx
|
|
9
02.01.2006 12:26 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.704.767 | Besucher heute: 203 | Besucher gestern: 8.368 |
|
|
|