|
Farre
Grünschnabel
Level: 1 
Erfahrungspunkte: 2
Nächster Level: 10
|
 |
|
Wie testet ihr Zuverlässigkeit, wenn ein Fehler keine Option ist? |
 |
Ich hab letztens wieder so ein Projekt gehabt, wo einfach nichts schiefgehen durfte – so richtig mit „Fehler = Katastrophe“. Wir mussten eine Anlage prüfen, die auch unter extremen Bedingungen funktionieren sollte. Da frag ich mich: Wie testet ihr sowas? Macht ihr lieber lange Testzyklen oder setzt ihr auf Simulationen? Ich hab gemerkt, dass trotz aller Planung oft die Praxis das Entscheidende ist.
|
|
0
Heute, 13:54 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ragge
Grünschnabel
Level: 1 
Erfahrungspunkte: 1
Nächster Level: 10
|
 |
|
Ich bin kein Profi auf dem Gebiet, aber ich seh das oft bei meinem Bruder, der in der Industrie arbeitet. Der sagt immer, dass die größten Probleme meist gar nicht in der Technik stecken, sondern in der Kommunikation zwischen den Teams. Wenn da was übersehen wird, kann das ganze System unzuverlässig werden, egal wie gut die Technik getestet ist.
|
|
1
Heute, 15:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Derrafg
Grünschnabel
Level: 7 
Erfahrungspunkte: 389
Nächster Level: 443
|
 |
|
Ich arbeite in einem Bereich, wo Zuverlässigkeit buchstäblich über Sicherheit entscheidet. Da hilft nur konsequentes Testen in mehreren Stufen – vom Labor bis zur realen Umgebung. In der Wehrtechnik
wird das ja auf die Spitze getrieben: Jedes Bauteil wird so geprüft, dass es im Ernstfall einfach funktionieren muss. Ich hab mir da einiges abgeschaut, vor allem die Idee, Fehlerquellen schon in der Konstruktionsphase auszuschließen.
|
|
2
Heute, 16:10 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 14.037.432 | Besucher heute: 6672 | Besucher gestern: 10.371 |
|
|
|