|
asconafreak unregistriert
 |
|
Batterie im Kofferraum |
 |
Hallo, bei meinem Umbau auf V6 stoße ich langsam aber sicher auf die Grenzen meines Motorraumes, da ich möglichst alle techn. Details aus dem Vectra übernehmen möchte. Mir gehen langsam die Ideen aus, wo ich Kabel und Servobehälter noch vertecken soll.
Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Umbau der Batterie in den Kofferraum? Wie befestige ich im CC die Batterie bzw. Wo verlege ich am besten die Kabel für den Pluspol bzw. benötige ich einen Extra Minuspol im Motorraum? Wie stark sollte das Kabel sein?
|
|
0
31.10.2004 16:29 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
ascona1970
Tripel-As


Zuletzt online: 25.12.2007 |

Level: 39 
Erfahrungspunkte: 1.560.619
Nächster Level: 1.757.916
|
 |
|
Batterie im Kofferraum |
 |
Also ich bin gerade dabei für den Hifiausbau 2Excide Bleigel Batterien zu ersteigern und ein 180A Campingralais mit allen Anbauteilen. Also ist das doch wohl kein Problem die Batterie ins Heck zu packen.
Bei dem Bausatz sind 16mm² Kabel dabei und !1m Minus 16mm² ich denke die nehmen die Karosse als Masse, macht die Originale ja auch.
Wenn ich die Schaltpläne hab, meld ich mich nochmal.
Gruß Torsten
__________________
TRUCK-CAR-BIKER-STYLING
|
|
1
31.10.2004 16:37 |
|
|
asconafreak unregistriert
 |
|
Wo willst du die Batterien unterbringen? Baust du dir eine Halterung oder versenkst du sie in der Reserveradmulde?
|
|
2
31.10.2004 16:40 |
|
|
ascona1970
Tripel-As


Zuletzt online: 25.12.2007 |

Level: 39 
Erfahrungspunkte: 1.560.619
Nächster Level: 1.757.916
|
 |
|
Da ich den Kofferraum ausbaue werde ich die Batterie beleuchten mit Chromblende verkleiden und hinter Plexi neben den Kondensator auf die rechte Seite bauen. In der Reserveradmulde hat ein 38 er seinen Platz.
Gruß Torsten
__________________
TRUCK-CAR-BIKER-STYLING
|
|
3
31.10.2004 17:18 |
|
|
Cyrus174 unregistriert
 |
|
Ich würde die Gelbatterien soweit möglich links und rechts in die seitenpacken im kofferraum ist eh normalerweise ziemlich ungenutzter bereich!
|
|
4
04.11.2004 18:48 |
|
|
asconafreak unregistriert
 |
|
Wie groß sind solche Gelbatterien, vor allem wie schwer sind sie und was kostet sowas? Sind es solche Batterien wie sie im Motorrad verbaut werden?
Bei mir wird das mit den Seitentaschen eher weniger passen. Die Ecken sind beim CC schwer bzw. gar nicht zugänglich.
|
|
5
04.11.2004 22:37 |
|
|
RAMON 23
Haudegen
  

![Sömmerda -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | SÖM | ![Sömmerda -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | N | 100 | |
Zuletzt online: 16.02.2022 |
Level: 44 
Erfahrungspunkte: 3.948.871
Nächster Level: 4.297.834
|
 |
|
Wenn ich dich richtig verstanden habe willst du deine Batterie als Starterbatterie einsetzen.Dann musst du halt drauf achten das der Gelakku auch dafür geeignet ist.Denn noch längst nicht alle Batterien eignen sich als Starterbatterien.
Die Grösse ist wie bei normalen Bleibatterien(es gibt auch kleinere,aber das sind zb.reine Car Hifi Batterien).
Exide Maxxima kostet im Grosshandel ca 180 EUR(über Firmenrabatt),sonst
liegt sie so bei 330 EUR uvP.
Die wäre zb geeignet.
Gewicht ist auch ungefähr das selbe.
Mfg Ramon 23
|
|
6
05.11.2004 12:52 |
|
|
asconafreak unregistriert
 |
|
Genau. Dann wird es wohl doch eine normale Batterie. Ich werde sie wohl in der Reserverdmulde versenken. Hättest du noch eine Idee wo man am besten den Pluspol, im Motorraum. anbringen kann?
|
|
7
05.11.2004 15:22 |
|
|
ascona1970
Tripel-As


Zuletzt online: 25.12.2007 |

Level: 39 
Erfahrungspunkte: 1.560.619
Nächster Level: 1.757.916
|
 |
|
Also die Batterien hab ich bei Ebay neu für 149 Eus das Stück bekommen muss nur noch ein 180A Relais ersteigen , bau die Batterie in die linke Seite und die Endstufen in die andere Seite . Die billigen Endstufen werden vedeckt eingebaut.
Reserveradmulde brauch ich für die Subs als Vertiefung.
Grüße Torsten
__________________
TRUCK-CAR-BIKER-STYLING
|
|
8
05.11.2004 22:13 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
RAMON 23
Haudegen
  

![Sömmerda -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | SÖM | ![Sömmerda -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | N | 100 | |
Zuletzt online: 16.02.2022 |
Level: 44 
Erfahrungspunkte: 3.948.871
Nächster Level: 4.297.834
|
 |
|
@Ascona 1970: Was haste denn genau für Batterien ersteigert?
@Asconafreak: Eine normale Bleibatterie würd ich wegen dem Gasen nicht in den Kofferraum bauen.Alternativ Varta Silver Line,sind aber auch nicht ganz billig.
Einen Pluspol im Motorraum brauchst du eigentlich nicht.Nimm die Klemme 30 am Anlasser,da musst du sowieso das +Kabel von der Batterie anschliessen.
Mfg Ramon 23
|
|
9
06.11.2004 10:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
asconafreak unregistriert
 |
|
Ich nehme mal an das auf die Klemme vom Anlasser auch alle Kabel die normalerweise zum Pluspol führen angeschlossen werden können.
An die Gase der Batterie hatte ich bis jetzt überhaupt nicht gedacht.
Was ist bei der Silverline anders?
Bei dem Pluspol im Motorraum hatte ich bis jetzt an ein ähnliches Prinzip gedacht wie beim E46. Dort befindet sich ein Extra + im Motorraum für Starthilfe. Bei mir wären dort alle Anschlüsse gewesen.
|
|
10
06.11.2004 16:24 |
|
|
RAMON 23
Haudegen
  

![Sömmerda -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | SÖM | ![Sömmerda -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | N | 100 | |
Zuletzt online: 16.02.2022 |
Level: 44 
Erfahrungspunkte: 3.948.871
Nächster Level: 4.297.834
|
 |
|
Das mit dem Pluspol ist eine gute Idee.Musst dir halt was passendes besorgen.
Die Silverline ist zwar eine Säurebatterie,aber geschlossen.
Gelbatterie würd ich trotzdem bevorzugen,weil Einbaulage flexibel und sehr geringe Selbstentladung.
Mfg Ramon 23
|
|
11
06.11.2004 17:21 |
|
|
asconafreak unregistriert
 |
|
Ich werde mir das ganze mal auf Arbeit anschauen wie dass im E46 gemacht ist. Am interessantesten dürfte dabei die Abschirmung gegenüber der Karosse werden.
|
|
12
07.11.2004 22:12 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.828.840 | Besucher heute: 9066 | Besucher gestern: 8.199 |
|
|
|