|
opelasconafan
Haudegen
  

Zuletzt online: 10.10.2019 |
Herkunft: Stuttgarter Raum |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.808.220
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
Rost entfernen hintere Radläufe |
 |
Hallo,
ich will bei meinem Cabrio den Rost an den hinteren Radläufen entfernen. Dabei möchte ich aber das Originalblech nicht heraustrennen oder gar ersetzen. Es sind nur minimale Roststellen auch wenn drunter sicherlich noch bisschen mehr sein wird.
Ich hatte den Plan die Aussen- von den Innenradläufen zu trennen, komplett zu entrosten und mit Fertan zu behandeln und dann wieder zusammen zu schweißen und mit Rostschutz/ Epoxid zu lackieren.
Hat das so schon mal jemand gemacht?
Das dünne blech zwischen Aussen- und Innenradlauf an der Kante: wozu benötige ich dieses oder kann ich das weg lassen? Das ist ja meist eh komplett weggegammelt.
Hoffen jemand kann mir hier n Tipp geben.
Danke
|
|
0
04.11.2016 13:31 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsconaC198416SH
Mitglied
 
Zuletzt online: 10.03.2017 |
Herkunft: NRW bei Münster |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 118.776
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
Am besten strahlen oder mit der Fächerscheibe richtig gut entfernen. Wenn du Fertan anwendest, ist es wichtig, dass die Fläche richtig sauber/fett frei ist. (mit Siliconentferner - Verdünnung oder härtere Sachen heben die Wirkung von Fertan auf. Epoxy ist eine gute Lösung.
|
|
1
05.11.2016 07:02 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci1987
Foren Gott
 

Zuletzt online: 23.04.2025 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.105.408
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Pauschal kann man da wenig zu sagen. Kommt darauf an, wie der Zustand ist. Wenn der nicht noch einigermaßen gut ist, ist meine Einschätzung, dass das so nicht viel bringt. Der Rost kommt von innen durch Feuchtigkeit zwischen Innen- und Außenradlauf. Entfernt man das Oberflächliche, werden die Löcher schnell ziemlich groß. Und halbe Sachen willst du sicher nicht machen. Es ist auch die Frage, wie gut die Radläufe auseinander gehen, da ist ja Dichtmasse dazwischen.
Muss bei meinem V6 die gleiche Arbeit machen, da müssen aber auf jeden Fall die äußeren Bleche neu. Meine Idee ist, den äußeren Teil des Innenradlaufs abzuschneiden und einen Blechstreifen einzusetzen. Den würde ich dann über der ursprünglichen Kante, die die Radläufe verbindet, an den Außenradlauf anschweißen. So hat man keine doppelten Bleche mehr.
Bei meinem weißen hatte ich damals Glück. Nur ein 5 cm langes Stück vom Außenradlauf musste ersetzt werden. Habe die Radläufe äußerlich entlackt und entrostet, das Stück ersetzt, es lackieren lassen und (sehr wichtig) den Spalt von innen (Kofferraum/Schweller) mit Mike-Sanders-Fett versiegelt. Es ist ein Sommerauto und der Radlauf war so gut, dass man darauf aufbauen konnte. Kleinere Bläschen im Lack haben sich gebildet, aber damit kann ich leben.
Ohne den Radlauf auf der ganzen Länge entrostet zu haben ist es schwierig einzuschätzen. Mit einer Neulackierung des Seitenteils wirst du dich wahrscheinlich anfreunden müssen.
Habe früher auch immer Fertan verwendet und das mit dem Abwaschen war mir nicht so geheuer. Die entstandene Oberfläche hat mich auch nicht überzeugt (mechanisch nicht sehr beständig, darunter noch Rostschicht). Habe dann einen Tipp bekommen: Brunox Epoxy
. Die Oberfläche macht einen deutlich besseren und restistenteren Eindruck und man muss nix mit Wasser abwaschen, womit man ja eigentlich wieder Verschmutzungen drauf bringt. Bin von dem Brunox voll überzeugt.
__________________ Meine Oma: "Für was steht denn das GT auf deinem Auto? Gütersloh?"
1987 | Ascona C | Touring | 4trg | C16NZ | AT | 78 tkm
1988 | (G)Ascona C | GT/Sport | 4trg | C20NE | Autogas | 307 tkm
1987 | Ascona C | LS | 2trg | C30XE | 220 PS, 308 Nm
|
|
2
06.11.2016 11:03 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
oldcars
Haudegen
  

![Bern -[Schweiz]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ch.gif) | BE | ![Bern -[Schweiz]-](images/kennzeichen/kennzeichend.gif) | 324118 | |
Herkunft: Berner Oberland (Schweiz) |

Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.156.006
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Auch ich bin überzeugter Brunox Anwender. Dies seit sehr vielen Jahren.
__________________ Netter Gruss
Daniel
|
|
3
06.11.2016 12:11 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
opelasconafan
Haudegen
  

Zuletzt online: 10.10.2019 |
Herkunft: Stuttgarter Raum |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.808.220
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
Naja am Budget liegt es nicht. Es ist eher der Aufwand und das können..... ich traue mir nicht zu die Bleche komplett heraus zu trennen und zu ersetzen :-/ ich muss ja die Schweißpunkte finden etc.
|
|
5
17.11.2016 11:34 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.682.699 | Besucher heute: 2447 | Besucher gestern: 2.193 |
|
|
|