|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
evil-man
Routinier
 

![Osnabrück -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | OS | ![Osnabrück -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | MQ | 1 | 9 | 7 |
Zuletzt online: 01.07.2019 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.162.243
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Hi,
also ein Cabrio auf dem Schrott ist mir noch nicht untergekommen. Ab und zu kann man mal einen verunfallten bei eBay oder per Kleinanzeige finden.
Teile gibt es noch über Nobbi ( ascona-cabrio.de
) oder bei den Kollegen über´s Board. Obwohl die Versorgung auch nicht besser wird. Ab und an gibt es Leute auf den Treffen, die nachgebaute Teile verkaufen.
Ein Verdeck kann eigentlich -fast- jeder Sattler besorgen, die gibt es noch. Aber aufpassen: Der Preis ist dann doch geringfügig höher als der für ein "Standard-Cabrio", sprich Golf o.ä.
Beim Kauf halt immer beachten, dass das Cabrio halt auch nur´n "alter Opel" ist, sprich die bekannten Blech-Krankheiten prüfen. Besonders auf die Türen achten, da kommt man schwer an Ersatz. An fertige so gut wie gar nicht, andie vom 2-türer zum umbauen auch eher schwierig.
An der Technik wirst Du eh anfangen zu schrauben, oder?
Aber Du kennst ja den "normalen" Ascona. Wäre schön, wenn alle anderen Teile, die halt Cabrio-spezifisch sind, noch in Ordnung sind, dann mußte nicht lange nach Ersatz suchen.
Aber wir sind ja Opel-Schrauber! Mit etwas Phantasie bekommt man eigentlich alles irgendwie hin!
Also schlag ruhig zu, Cabrio fahren ist echt geil und mit dem Cabrio fällste auch auf!
__________________ ... das Cabrio ....
Insignia CDTI biTurbo als "Zweitwagen"
|
|
1
13.08.2004 19:43 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
evil-man
Routinier
 

![Osnabrück -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | OS | ![Osnabrück -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | MQ | 1 | 9 | 7 |
Zuletzt online: 01.07.2019 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.162.243
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Hmm, meines Wissens passt die vom 4-türer nicht, die im Cabrio ist kürzer.
Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
Interessant wäre auch zu erfahren, ob die Rückbank vom 2-türigen Champion passt. Aber das Thema hatten wir, glaube ich, schon mal. Geht nicht wegen umklappbar, oder?
__________________ ... das Cabrio ....
Insignia CDTI biTurbo als "Zweitwagen"
|
|
3
14.08.2004 00:40 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.761.607
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Die Rückbank ist für meine Begriffe ein spezielles Teil (bei H&T). Es sind dort ja zwei Sitze direkt nebeneinander, ohne den mittleren Wulst. Das ist im Schaumstoff so ausgebildet und auch im Bezug. Bei einer normalen Sitzbank müßte man also wohl in der Mitte was rausschneiden...so auch bei der Lehne.
Du mußt Dich erstmal entscheiden, was für ein Umbau Du willst:
Der Keinath ist seltener, oftmals exculsiv ausgestattet, hat voll versenkbare hintere Seitenscheiben und hat einen wunderschönen Dach- Verdeckübergang am Windschutzscheibenrahmen.
Dafür gefällt mir das Verdeck, die Seitenlinie (mir fehlen die Gurthöcker) und die rostanfälligen Schwellerverstärkungen nicht.
Ausserdem darf er genauso viel Anhängelast ziehen wie der geschlossene Ascona und soll verwindungssteifer sein. Ersatzteile gibts dafür praktisch gar keine mehr.
Der H&T Umbau ist deutlich häufiger, im Moment in allen Zustandsnoten billigst zu haben, hat meiner Meinung nach das schönere Verdeck, eine weniger rostanfällige Karosserie und vor allem - es gibt noch Ersatzteile.
Der neue Besitzer der Teile - Michael Haders - ist sehr nett, freut sich über jeden Kontakt und hilft wo es geht weiter. Allerdings darf man nicht verschweigen, dass die begehrten Teile (also, das was man immer so braucht) knapp werden oder auch nicht mehr erhältlich sind. Aber zumindest hat Michael z. B. die Formen zum Umbauen einer normalen Tür. Es gibt also Möglichkeiten... .
Beim Kauf schaust Du natürlich auf die typischen Ascona Rostschwachstellen, technische Mängel sind bei geplantem Motorumbau und der derzeitigen massenhafter Verfügbarkeit billigster Teile grundsätzlich kein Problem.
Weiterhin empfehle ich auf alle noch so kleinen Kleinteile, die Cabriospezifisch sind, zu achten. Je kleiner und unscheinbarer, desto schwieriger zu beschaffen. Daher wäre es gut, wenn Du bei einem Besichtigungstermin einen Cabrio-Spezialisten mitnimmst, der die Vollständigkeit des Autos prüfen kann.
Wichtig empfinde ich ein intaktes Verdeckgestänge (bricht gerne mal), das gerade ist (Spalt an den Scheiben beachten), gute Gummiteile rund um Scheiben und Verdeck, einwandfreie Türzierleisten und natürlich wenig Rost.
Oftmals wurden die Autos nicht im Winter gefahren, was man dem Blech auch anmerkt. Lass das Auto auf Dich wirken - macht es einen gepflegten Eindruck? Dann liegst Du richtig.
Meiner Meinung nach sind übrigens die älteren Baujahre (bis 85) im Blech besser und auch besser verarbeitet.
Gruß
BÄR
|
|
4
16.08.2004 20:50 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona4033
Routinier
 

Zuletzt online: 01.10.2022 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.603.177
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Hallo Gemeinde,
die serienmässigen Rücksitzbänke passen nicht in den H+T.
Die vom 4-Türer haben das Problem, daß die vorderen Ecken "abgeschrägt" sind, d.h. es fehlt ein Stück.
Die vom 2-Türer sind zu breit und wurden damals bei H+T bzw. Voll abgeändert. Dazu wurde das Drahtgestell umgeschweisst.
Gruß Jörg
__________________ Interpunktion und Orthographie dieser Nachricht ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
|
|
5
17.08.2004 00:15 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci-Mike
Kaiser

![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | ZT | ![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | HAAS | 2 |
Zuletzt online: 04.06.2023 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 8.403.910
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Auch beim Keinath wurde die Rücksitzbank geändert. die seitenwangen und der Mittelwulst sind mit Schaumstoff beklebt.
Der Keinath ist stabiler umgebaut als der H&T, er wiegt dafür auch um ca. 30kg mehr. Laut einer alten Reportage ist der Keinath genauso verwindungssteif wie die Limousine. Die Rostanfälligkeit ist enorm, aber da die Verstärkungen ziemlich dick sind gibt es noch kaum Durchrostungen, wenn sich sie Ascona Schweller schon zerbröselt haben. Die A Säule ist oben mit GFK bedeckt und rostet still vor sich hin. Die Fensterheber hinten sind komplette Neuentwicklungen, die Gurtführung ist ebenfalls anders. Ersatzteile muß man sich wohl alle selbst anfertigen, sofern sie nicht Ascona Teile sind.
Grüße, Mike
|
|
6
28.09.2004 14:46 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.819.423 | Besucher heute: 7848 | Besucher gestern: 8.884 |
|
|
|