|
 |
|
 |
Ascona LS 1.6
Haudegen
  

![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | PF | ![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | AA | 8 | 6 |
Zuletzt online: 01.07.2020 |
Level: 42 
Erfahrungspunkte: 2.900.547
Nächster Level: 3.025.107
|
 |
|
Ölwechsel mal anders ?!?! |
 |
Hallo Leute,
es ist beileibe nicht der erste Ölwechsel den ich mache, doch es gibt immer noch etwas zu optimieren, da ich sonst immer einen Ölwechsel gemacht habe, wenn der Wagen im Alltagsbetrieb war... jetzt ist der Fall etwas anders gelagert.
Mein Frage.
Ich werde in den kommenden Wochen eine Ölwechsel mit Filterwechsel und Ölwannendichtungswechsel machen.
Der Wagen steht jetzt seit 5 Monaten ohne dass der Motor gestartet wurde.
Was empfehlt ihr:
Sollte ich ihn warmlaufen lassen wie man das klassischerweise tut und dann das Öl ablassen, oder wäre es unter dem Umstand, dass er schon 5 Monate steht, besser das Öl kalt abzulassen, da ja inzwischen bestimmt sämtliches Öl und Schmutz und Schwebstoffe in der Wanne abgelagert sind?
Beim Warmlaufenlassen würd' ich ja erst mal wieder alles aufwirbeln/ verteilen, was jetzt schon am Grund der Wanne liegt.
Ich selbst tendiere ausnahmsweise zum kalt ablassen, wegen der 5-monatigen Standzeit.
Wie seht ihr das?
Danke für eure Tipps und "Theorien" dazu,
Gregor
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Ascona LS 1.6 am 08.02.2015 10:06.
|
|
0
08.02.2015 10:06 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci1987
Foren Gott
 

Zuletzt online: 23.04.2025 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.105.754
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Ich gehe mal davon aus, dass der Motor warm abgestellt wurde, sodass alles Öl mit Schmutz mittlerweile zurückgelaufen ist. Deshalb würde ich ihn nicht vorher starten. Warmlaufen lassen im Stand schadet dem Motor eher. Die Warmlaufzeit ist deutlich länger als wenn man ihn warmfährt. Somit also höherer Verschleiß. Richtig warm bekommt man ihn eh nur durch sportliches Fahren (Öl- statt Wassertemperatur entscheidend).
__________________ Meine Oma: "Für was steht denn das GT auf deinem Auto? Gütersloh?"
1987 | Ascona C | Touring | 4trg | C16NZ | AT | 78 tkm
1988 | (G)Ascona C | GT/Sport | 4trg | C20NE | Autogas | 307 tkm
1987 | Ascona C | LS | 2trg | C30XE | 220 PS, 308 Nm
|
|
1
08.02.2015 11:00 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
CaravanLuxus
Kaiser
Zuletzt online: 06.04.2022 |
Level: 50 
Erfahrungspunkte: 10.062.911
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
Ich denke, der einzige Unterschied zwischen warmem und kaltem Öl beim Ölwechsel ist, daß eventuelle Schwebstoffe mit dem warmen Öl mit abgelassen werden, während diese sich bei kaltem Öl auf dem Boden der Ölwanne abgelagert haben (zumal nach monatelanger Standzeit) und nur unvollkommen bis gar nicht abfließen.
Aber: Wenn Du eh die Ölwannendichtung ersetzen willst, dann bekommst Du ja die Möglichkeit, die Ölwanne zu reinigen, womit Du die Ablagerungen eben auf diese Weise "ablässt". Es wäre ja auch ganz interessant zu sehen, was sich da so ablagert.
Ich würde den Motor nicht warmlaufen lassen, das erscheint mir allgemein fragwürdig, wie Asci 1987 schon schrieb.
|
|
2
08.02.2015 12:18 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona LS 1.6
Haudegen
  

![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | PF | ![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | AA | 8 | 6 |
Zuletzt online: 01.07.2020 |
Level: 42 
Erfahrungspunkte: 2.900.547
Nächster Level: 3.025.107
|
 |
|
 Original von Asci1987
Ich gehe mal davon aus, dass der Motor warm abgestellt wurde, sodass alles Öl mit Schmutz mittlerweile zurückgelaufen ist. Deshalb würde ich ihn nicht vorher starten. Warmlaufen lassen im Stand schadet dem Motor eher. Die Warmlaufzeit ist deutlich länger als wenn man ihn warmfährt. Somit also höherer Verschleiß. Richtig warm bekommt man ihn eh nur durch sportliches Fahren (Öl- statt Wassertemperatur entscheidend). |
Genau, der Motor wurde natürlich sehr warm abgestellt.
Aller Schlamm und Ölsud dürften inzwischen in der Ölwanne eine Bodenschicht bilden (nach 5 Mon. ganz sicher).
Das mit dem warmlaufen lassen erscheint mir auch nicht die vernünftige Variante.
|
|
3
08.02.2015 13:38 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona LS 1.6
Haudegen
  

![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | PF | ![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | AA | 8 | 6 |
Zuletzt online: 01.07.2020 |
Level: 42 
Erfahrungspunkte: 2.900.547
Nächster Level: 3.025.107
|
 |
|
 Original von CaravanLuxus
Ich denke, der einzige Unterschied zwischen warmem und kaltem Öl beim Ölwechsel ist, daß eventuelle Schwebstoffe mit dem warmen Öl mit abgelassen werden, während diese sich bei kaltem Öl auf dem Boden der Ölwanne abgelagert haben (zumal nach monatelanger Standzeit) und nur unvollkommen bis gar nicht abfließen.
Aber: Wenn Du eh die Ölwannendichtung ersetzen willst, dann bekommst Du ja die Möglichkeit, die Ölwanne zu reinigen, womit Du die Ablagerungen eben auf diese Weise "ablässt". Es wäre ja auch ganz interessant zu sehen, was sich da so ablagert.
Ich würde den Motor nicht warmlaufen lassen, das erscheint mir allgemein fragwürdig, wie Asci 1987 schon schrieb. |
Ich seh es ganau so wie du/ihr.
Beim Wannenausbau gibts ja dann die ausgiebige Möglichkeit der Intensivreinigung. Bin auch gespannt was da inzwischen so drinne liegt.
Falls die Ölwanne 'ne interessante Bodenschicht hat, mach ich ein Foto und zeigs euch... es wird sich zeigen.
|
|
4
08.02.2015 13:41 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Soundlord
Haudegen
  

Zuletzt online: 10.11.2015 |
Herkunft: Rheinisch Bergischer Kreis (NRW) |

Level: 44 
Erfahrungspunkte: 3.683.834
Nächster Level: 4.297.834
|
 |
|
Sehe ich auch sowie die anderen. Also Öl raus(kalt), Wanne runter, neue rein, an der neuen am besten ein kleinen Magneten am Boden montieren, dann günstiges Öl samt Filter rein und 2 Tage fahren(minimum 100 Km), dann speziellen Motorreinigerzusatz ins Öl und nochmal 2 Tage fahren(minimum 100 Km) und dann vernünftiges Öl samt Filter rein.
Meiner stand 5 Jahre habs genau so gemacht
So hat mein Motor bis dato 340 000 Km geschafft.
__________________ www.soundlord.de Euer Mann in Sachen Sound,
|
|
5
09.02.2015 08:33 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
10gotti
Haudegen
  

![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | PF | ![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | L | 7 | 1 | 1 | 5 |
Zuletzt online: 26.05.2019 |
Herkunft: Baden Würtemberg |

Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.110.942
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Du brauchst ja nur einen entsprechend starken Magneten unter die Ölwanne pappen neben die Ablassschraube, beim nächsten Ölwechsel den Magneten entfernen, Schraube raus und der Schmutz wird mit rausgespült.
Mittlerweile gibt es aber auch magnetische Ablassschrauben z.B. in der Bucht.
Gruß
Gotti
__________________ Wissen ist Macht, nichts wissen macht nix!
|
|
7
09.02.2015 16:12 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona LS 1.6
Haudegen
  

![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | PF | ![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | AA | 8 | 6 |
Zuletzt online: 01.07.2020 |
Level: 42 
Erfahrungspunkte: 2.900.547
Nächster Level: 3.025.107
|
 |
|
 Original von 10gotti
Du brauchst ja nur einen entsprechend starken Magneten unter die Ölwanne pappen neben die Ablassschraube, beim nächsten Ölwechsel den Magneten entfernen, Schraube raus und der Schmutz wird mit rausgespült.
Mittlerweile gibt es aber auch magnetische Ablassschrauben z.B. in der Bucht.
Gruß
Gotti |
Ah, das ist ja auch mal 'ne tolle Idee mit dem Außenmagneten.
Weißt du gerade auswändig was für eine Gewindegröße die C-Ascona Ölablassschraube hat?
Gruß,
Gregor
|
|
8
09.02.2015 18:57 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci1987
Foren Gott
 

Zuletzt online: 23.04.2025 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.105.754
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
M14
__________________ Meine Oma: "Für was steht denn das GT auf deinem Auto? Gütersloh?"
1987 | Ascona C | Touring | 4trg | C16NZ | AT | 78 tkm
1988 | (G)Ascona C | GT/Sport | 4trg | C20NE | Autogas | 307 tkm
1987 | Ascona C | LS | 2trg | C30XE | 220 PS, 308 Nm
|
|
9
09.02.2015 19:09 |
|
|
Ascona LS 1.6
Haudegen
  

![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | PF | ![Pforzheim -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | AA | 8 | 6 |
Zuletzt online: 01.07.2020 |
Level: 42 
Erfahrungspunkte: 2.900.547
Nächster Level: 3.025.107
|
 |
|
 Original von Asci1987
M14 |
Ganz normales M14? Kein Feingewinde o.Ä.??
|
|
10
09.02.2015 19:45 |
|
|
Asconalady

König
   

![Bad Oldesloe -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | OD | ![Bad Oldesloe -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | MR | 82 | |
Zuletzt online: 28.03.2025 |
Herkunft: Ammersbek, SH/Stormarn |

Level: 45 
Erfahrungspunkte: 4.836.291
Nächster Level: 5.107.448
|
 |
|
vergess nicht das Ölansaugsieb zu reinigen.
wird bestimmt auch ordentlich verdreckt sein.
lg
Jürgen
__________________ Sommerfahrzeug: Asci-C Cabrio ´84 mit C16NZ
Winterfahrzeug: Asci-C Limo ´88 mit C16NZ
Jürgen: Frontera A X22XE, Bj. ´96
|
|
11
09.02.2015 21:50 |
|
|
Asci1987
Foren Gott
 

Zuletzt online: 23.04.2025 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.105.754
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Normales M14.
__________________ Meine Oma: "Für was steht denn das GT auf deinem Auto? Gütersloh?"
1987 | Ascona C | Touring | 4trg | C16NZ | AT | 78 tkm
1988 | (G)Ascona C | GT/Sport | 4trg | C20NE | Autogas | 307 tkm
1987 | Ascona C | LS | 2trg | C30XE | 220 PS, 308 Nm
|
|
12
10.02.2015 17:24 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.683.570 | Besucher heute: 3318 | Besucher gestern: 2.193 |
|
|
|