|
Michael unregistriert
 |
|
Leistungsverlust ?? 1.8E |
 |
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob euch dazu etwas einfällt:
Mein "neuer" 84er 1.8E läuft um einiges schlechter als mein alter BJ 86. Woran kann denn das liegen?
Sogar mit Fächerkrümmer, Sportauspuff und Sportluftfilter fehlt einfach der Biss von unten - im Vergleich zum alten??
Kann es wirklich zu so großen Leistungsschwankungen bei Serienmotoren kommen, dass mein alter einfach besser ging, oder kann da irgendetwas verstellt oder kaputt sein? Am Gewicht wirds ja wohl nicht liegen (Cabrio zu 4türer).
Der Motor hat gerade mal 140TKM drauf.
Er läßt sich auch im warmen Zustand manchmal nicht gleich starten - dachte an die Zündung ?
Hoffe ihr könnt mir Tipps geben, dachte schon darüber nach die Ventile und die Nockenwelle auszutauschen.
|
|
0
05.08.2004 13:25 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Clemens
Haudegen
  
Zuletzt online: 11.04.2025 |
Herkunft: Niederösterreich |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.892.705
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
also ich weiß nicht genau wies bei unseren alten 18e s ist, aber wenn der luftmassenmesser kaputt ist gehen zb vw diesel golfs wie angebundene kühe. und eventuell ist deine zündung verstellt (vielleicht hat wer versucht sie für 95 oktan einzustellen).
__________________ diD yOu Ever wOnDer iF maYbE yoU aRe The wEirD oNE ?
|
|
1
05.08.2004 19:05 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lars unregistriert
 |
|
Hi Michael,
hat der 18E evtl. eine Unterdruckdose am Verteiler?
Wenn ja, prüf die mal nach... Schlauch am anderen Ende abziehen und kurz mit dem Mund Luft anziehen -wenn's dann schwer geht und vernehmlich *klick* macht in der Dose, ist alles in Ordnung... allerdings wenn man dabei die Luft leicht durchzieht, ist die hinüber und müsste getauscht werden.
Typisches Fehlersymptom wäre hier nämlich schlechterer Durchzug (und dadurch erhöhter Benzinverbrauch), da diese Dose ja dafür sorgt, daß der Zündzeitpunkt sich je nach Lastzustand verstellt.
Gruß,
Lars
|
|
2
05.08.2004 21:15 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Michael unregistriert
 |
|
Ich probiere es einmal mit den Zündkerzen, den Verteiler und eventuell kontrollier ich die Zündung.
Am Luftmengenmesser sollte es nicht liegen, denn habe ich von meinem alten Wagen übernommen.
Vielleicht fällt noch jemanden etwas ein?
Was kann es denn mit dem Schlechtanspringen im warmen Zustand haben ???? Normal hab ich angenommen, daß der Motor im kalten Zustand schlechter anspringt, aber im warmen?
|
|
3
06.08.2004 08:46 |
|
|
Michael unregistriert
 |
|
Noch ne Frage:
Kann ich einfach so das Steuergerät tauschen ??
Ich hab ja noch ein 100%ig funktionierendes aus meinem alten Wagen.
Einfach altes abhängen und neues anhängen, funktioniert das so einfach?
|
|
4
06.08.2004 08:57 |
|
|
Lars unregistriert
 |
|
Klar - wenn's gleiche Motoren sind, kannst Du die Steuergeräte problemlos gegeneinander austauschen
).
|
|
5
06.08.2004 09:25 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
evil-man
Routinier
 

![Osnabrück -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | OS | ![Osnabrück -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | MQ | 1 | 9 | 7 |
Zuletzt online: 01.07.2019 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.158.693
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Haben gerade auch ein ähnliches Problem mit dem 2.0i von nem Kumpel. Der läuft auch immer schlechter, je wärmer er wird. Der Motortester hat gezeigt, dass der Lufttemperaturfühler völlig falsche Werte rausgibt. Die werden immer ungenauer, je wärmer der Motor wird. Ist der Motor heiss, zeigt das Teil -45 Grad (!?) an. Dadurch stimmen die CO-Werte natürlich so gar nicht, der Wagen springt schlecht an, nimmt sehr träge Gas an und geht öfter mal aus.
__________________ ... das Cabrio ....
Insignia CDTI biTurbo als "Zweitwagen"
|
|
7
06.08.2004 11:14 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.752.882
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Banale Frage: Hast Du auf dem Cabrio breitere Räder?
Mein C20NE lief im CC vorher auch besser als im Cabrio. Ich führe es vor allem auf die breiteren und auch schwereren Räder zurück (19/60 14 => 215/40 16).
Heißstartproblem können u. a. von tropfenden Einspritzventilen oder Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem kommen. Beim 18e mit seiner analogen Steuerung aber auch von vielen vielen anderen Dingen (alternde Bauteile und abdriftende Arbeitspunkt von Gebern usw.).
Viel Glück bei der Fehlersuche
BÄR
|
|
8
11.08.2004 21:24 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.721.260 | Besucher heute: 7238 | Besucher gestern: 9.458 |
|
|
|