|
 |
|
 |
Pleschi

![St. Veit an der Glan -[Österreich]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | SP | ![St. Veit an der Glan -[Österreich]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | 40 | M | T |
Zuletzt online: 02.01.2025 |
Level: 52 
Erfahrungspunkte: 14.760.081
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Unterschiedliche Drehzahlmesser |
 |
Dass es unterschiedliche Arten bei den Drehzahlmessern gibt ist ja bekannt.
Ich meine jetzt konkret die Modelle ab 1984.
Da gab es:
- roter Bereich ab 6000U/min (16SV, E16NZ, C16LZ, C16NZ)
- roter Bereich ab 6400U/min (E18NV, C20NE)
- roter Bereich ab 6600U/min (16SH, C18NE, 18E, C20NE, 20SEH)
Könnten die, die ab Werk einen DZM verbaut hatten, bitte mal reintippen, wo ihr roter Bereich anfängt, um die Versionen bestimmten Motoren zuordnen zu können?
Dann ist mir noch was aufgefallen. Der DZM von meinem 16SH springt vom Anschlag auf 0, wenn man die Zündung anmacht.
Der DZM vom C20NE bleibt am Anschlag und kommt erst, wenn der Motor läuft.
Wie ist das bei euch?
EDIT: Wahrscheinliche Zuordnung wird hier ergänzt
__________________ LG Georg
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von Pleschi am 22.02.2011 18:45.
|
|
0
16.02.2011 09:05 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona4033
Routinier
 

Zuletzt online: 01.10.2022 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.597.342
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Vielleicht hilft Dir das hier http://www.ascona-info.de/Ascona_Instrumente.html
schon etwas weiter.
Gruß
Jörg
__________________ Interpunktion und Orthographie dieser Nachricht ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
|
|
1
16.02.2011 10:33 |
|
|
Ascona C 1.3S
Foren Gott
 
Zuletzt online: 22.04.2025 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 14.856.680
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Nett gemeint Jörg aber hättest du die bilder angesehen dann hättest du gesehen das manche bilder von Pleschi stammen.
Also die seite kennt jeder als ascona Fahrer
__________________ Ein neues Auto kann jeder kaufen, ein altes Auto hat nicht jeder
|
|
2
16.02.2011 11:00 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
manuelreuter
Foren Gott
 

![Kusel -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | KUS | ![Kusel -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | TG | 16 | |
Zuletzt online: 02.09.2024 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.880.169
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Hast du´s wenigstens gelesen?
Unterschiedliche Drehzahlmesservarianten
Je nach Motorausführung gab es im Ascona C verschiedene Drehzahlmesser.
Vermutlich war die Zuordnung folgende:
· roter Bereich ab 6000 U/min: 1.6i
· roter Bereich ab 6400 U/min: 1.8S
· roter Bereich ab 6600 U/min: 1.6S, 1.8i Kat, 1.8E, 2.0i
oder möchtest du das nur mal so als Erfahrungswerte der Mitglieder sammeln?
Weiß nicht ob dir das was bringt wenn ich dir meine Daten mitteile weil ich nicht weiß ob das noch der originale Tacho ist.
__________________ Ascona C
Bin nicht hier um mich beliebt zu machen
|
|
3
16.02.2011 12:23 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
manuelreuter
Foren Gott
 

![Kusel -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | KUS | ![Kusel -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | TG | 16 | |
Zuletzt online: 02.09.2024 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.880.169
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
sorry hab ich auch jetzt erst gesehen:
dann hättest du gesehen das manche bilder von Pleschi stammen.
 Original von manuelreuter laß das aber jetzt mal so drin stehen.
Hast du´s wenigstens gelesen?
Unterschiedliche Drehzahlmesservarianten
Je nach Motorausführung gab es im Ascona C verschiedene Drehzahlmesser.
Vermutlich war die Zuordnung folgende:
· roter Bereich ab 6000 U/min: 1.6i
· roter Bereich ab 6400 U/min: 1.8S
· roter Bereich ab 6600 U/min: 1.6S, 1.8i Kat, 1.8E, 2.0i
oder möchtest du das nur mal so als Erfahrungswerte der Mitglieder sammeln?
Weiß nicht ob dir das was bringt wenn ich dir meine Daten mitteile weil ich nicht weiß ob das noch der originale Tacho ist. |
__________________ Ascona C
Bin nicht hier um mich beliebt zu machen
|
|
4
16.02.2011 12:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Pleschi

![St. Veit an der Glan -[Österreich]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | SP | ![St. Veit an der Glan -[Österreich]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | 40 | M | T |
Zuletzt online: 02.01.2025 |
Level: 52 
Erfahrungspunkte: 14.760.081
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Jo die Seite kenne ich.
Aber es ist wie gesagt nur eine vermutete Zuordnung.
Deshalb hätte ich gerne ein paar Erfahrungswerte von Leuten, die original DZM hatten.
__________________ LG Georg
|
|
5
16.02.2011 13:16 |
|
|
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.411.878
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
Laut EPC gibts nur 4 verschiedene DZM
Für den C1 einen, für den C2 einen und beim C3 2 Verschiedene...
16SV, E16NZ, C16LZ, C16NZ haben beim C3 einen anderen wie der Rest. Warscheinlich, weil die Motoren nur bis 6000 Drehen. Die anderen dürfen meist über 6000...
Für den Diesel gab es nie einen Drehzahlmesser.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
6
16.02.2011 18:45 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Pleschi

![St. Veit an der Glan -[Österreich]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | SP | ![St. Veit an der Glan -[Österreich]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | 40 | M | T |
Zuletzt online: 02.01.2025 |
Level: 52 
Erfahrungspunkte: 14.760.081
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Da sieht man wieder, dass auch das EPC nicht allwissend ist.
Beim C1 gab es mal mit Sicherheit zwei Versionen, einmal mit rotem Bereich ab 6600 U/min und dann eine zweite mit rot gerahmten Kurzzeitbereich ab 6200 U/min.
Beim C2 lasse ich mir einreden, dass es nur die Version 6600 U/min gab, in der Zeit gab es ja keinen 16i.
Und beim C3 gibt es die drei angesprochenen Versionen. Ab 6000, 6400 und 6600 U/min.
__________________ LG Georg
|
|
7
16.02.2011 21:58 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona133
Foren Gott
 

![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | DA | ![Darmstadt -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BJ | 88 | |
Zuletzt online: 18.04.2025 |
Tankinhalt: 123.243 Liter |

Level: 59 
Erfahrungspunkte: 46.411.878
Nächster Level: 47.989.448
|
 |
|
Die Versionen im C1 sind im Endeffekt gleich... Der Unterschied mit dem Rahmen wird Baujahrabhängig sein...
Beim Kadett-E gab es mehr Varianten....Wie willst du Ausschließen, dass die Tachos im Ascona nachgerüstet wurden?
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
|
|
8
17.02.2011 10:51 |
|
|
Pleschi

![St. Veit an der Glan -[Österreich]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | SP | ![St. Veit an der Glan -[Österreich]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | 40 | M | T |
Zuletzt online: 02.01.2025 |
Level: 52 
Erfahrungspunkte: 14.760.081
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Das kann man nicht ausschließen.
Gewissheit würden nur Erfahrungswerte von GLS und GT bringen, die ja ab Werk den DZM verbaut hatten.
__________________ LG Georg
|
|
9
17.02.2011 11:01 |
|
|
Rolf
Kaiser
Zuletzt online: 13.07.2024 |

Level: 47 
Erfahrungspunkte: 6.526.080
Nächster Level: 7.172.237
|
 |
|
Hallo Georg
Da ich einen C3 - GLS Exklusiv mit Werksseitigem DZM habe könnte ich dir vielleicht etwas über meinem sagen ( sofern ich nicht zum nachsehen den Tacho ausbauen muß ) . Was möchtest Du dann wissen ?
Gruß Rolf
__________________ Willste was vernünftiges fahren oder darf es auch was anderes als ein Ascona sein ?
|
|
10
17.02.2011 17:24 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsciFan
Spam-Bot V2.13
 

Zuletzt online: 10.08.2021 |

Level: 57 
Erfahrungspunkte: 30.745.472
Nächster Level: 35.467.816
|
 |
|
 Original von Pleschi
Das kann man nicht ausschließen.
Gewissheit würden nur Erfahrungswerte von GLS und GT bringen, die ja ab Werk den DZM verbaut hatten. |
Mein 86er GT/SPORT mit dem 18E hat / hatte genau den Tacho drin :
[IMG]http://www.ascona-info.de/Ascona_Instrumente-Dateien/image421.jpg[/IMG]
__________________ Klimakiller :
86er Ascona C CC 1.8E GT/SPORT 115PS
|
|
11
17.02.2011 17:39 |
|
|
242
...hat keine Ahnung

Level: 50 
Erfahrungspunkte: 11.105.146
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
|
12
17.02.2011 20:30 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lafinca
Eroberer
  

![Delmenhorst -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | DEL | ![Delmenhorst -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BM | 9 | 0 |
Zuletzt online: 21.09.2014 |

Level: 30 
Erfahrungspunkte: 297.566
Nächster Level: 300.073
|
 |
|
Bei meinem 1987 C20NE fängt der bei 6600U/min an, ist auch mit Werksseitigem DZM.
|
|
13
17.02.2011 22:31 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Mayer
Haudegen
  
Zuletzt online: 31.08.2019 |
Level: 43 
Erfahrungspunkte: 3.300.013
Nächster Level: 3.609.430
|
 |
|
Mein 1986 C3 GLS mit Automatik fängt bei 6600 Umdreungen an.
Ist definitif der Werkseitige Tacho
|
|
15
22.02.2011 19:06 |
|
|
Ascona C GT 8V
Mattschwarz Fetischist

![Nordhorn -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | NOH | ![Nordhorn -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | A | 80 | |
Zuletzt online: 01.02.2023 |

Level: 49 
Erfahrungspunkte: 9.319.072
Nächster Level: 10.000.000
|
 |
|
Beim CC C20NE fängt er bei 6400 an! Vielleicht auch wegen automatik!?
__________________ Der passendste Spruch wenn man Ascona fährt.:
REINGUCKEN MACHT NEIDISCH, RAUSGUCKEN MACHT STOLZ !!!!!!!!!!
|
|
16
22.02.2011 19:40 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.687.006 | Besucher heute: 3337 | Besucher gestern: 3.417 |
|
|
|