hy will in meine asci motorhaube die lüftungs teile vom gsi einschweisen weiss jemand was man da beachten muss verziehen? oder versteben? oder kann das evtl jemand gut
verstärken mußt du nichts solange du nicht die vorhandenen verstebungen
beschädigst. beim schweißen darauf achten das immer nur kleine stücke
geschweißt werden sonst verzieht sich das ganze blech und ist eigentlich
nicht mehr zu gebrauchen.
mfg robs
__________________ wer später bremst ist länger schnell
Ich denke die Karosserrie Bauer wollen es nicht machen weil ihnen die Gefahr das sich das Blech verziehen kann zu groß ist.
Und sie daher kein Risiko eingehen wollen.
Ja Hallo
Das geht ohne Verziehen.Ich habe Schutzgasschweissgerät genommen 6er Draht so wenig Hitze wie möglich.Klar ist Punktschweissen über Kreuz.Ein 2ter Mann sollte mit Luftpüste ein wenig die stellen Kühlen.Man sollte 2 Punkte setzten und eine kleine Pause machen.Damit das Blech Abkühlt.Hat bei mir alles Einwandfrei geklappt.Lieber Zeit lassen.
MFG Horst
__________________ Du bleibst verdammt nochmal von meinem Bier weg,du Fickschnitzel!!!
mit schutzgas ist es kein problem wenn man immer nur punkt für punkt
macht das sich keine spannungen aufbauen. zu not kann man sich
auch ein nasses tuch um die betroffene stelle legen ist aber eigentlich
nicht notwendig. und man sollte schon mal mit schutzgas gearbeitet haben
üben kannste an andern stellen.
mfg robs
__________________ wer später bremst ist länger schnell
joar so weit so gut packe es mal mit hierrein dencke nicht das sich lohnt deswegen nen neues thema zu öffnen....
habt ihr ne idee wie man die wellen wieder rauskriegt?? habe sie nicht in der haube sondern mir ist beim tüschloss zu schweissen die tür eingefallen eine grosse beule nach innen.....spart mir jetzt bitte die sachen mit selber schuld etc...ich weis das ich selber schuld bin...grins also lösungen....zur not...da ich eh am teile ordern bin passt die tür vom asci c cc??? habe da wat bei xbay gesehen....
__________________ Ich fahre mit 5,7 liter....Hubraum
die gsi luftschlitze hab ich auch schon seit jahren liegen aber
genau aus den grund das ich angst hatte das sich die haube verzieht
hab ich es bislang gelassen die einzuschweissen!
hatte mal als ich mir die besorgt habe ein jahr auf treffen bewusst darauf geachtet wer wie was in hauben verbaut hat und musste feststellen das man leider oft leicht wellige hauben sieht oder das was wieder einreisst!!
deshalb hab ich das nachgelassen...
wenn ich es versuchen würde klar so wie die anderen beschrieben haben
viel kühlen und viel zeit lassen!!
es gibt auch so eine paste die mann um die schweisstelle machen kann
die soll die hitze aufnehmen und das verziehen des bleches vermeiden.
mfg
storm
diese Wärmeleit- bzw. Kühlpaste bekommt man eigentlich in jedem Laden der Schweiß- oder Lötzubehör anbietet.
Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit den Verzug des Materials (Blechs) zu verhindern.
Man klemmt einfach eine Stück Kupfer unter die zu schweißende Stelle dann brennt man kein Loch durch das Material denn die Eigenschaft von Kupfer ist, dass es bei dieser Form der Verarbeitung nicht am Material haften bleibt.
Obendrein bleibt jetzt die Rückseite des Schweißpunkts auch schön glatt. Auch hilft das Kupfer, die Wärme schneller abzuleiten, das Blech verformt sich also weniger oder wenn man sich Zeit lässt gar nicht.
Dieses Methode wurde früher viel in der Oltimerrestauration verwendet
Also ist es gar nicht so schwer auf größeren Flächen (Dach, Haube, usw.) verzugsfrei zu schweißen wenn man ein paar kleine Regeln beachtet!
gruß
Rolf
__________________
The one and only LHD Vauxhall Cavalier MK2 Estate in the world