Beim beschleunigen ist mir aufgefallen das die Kraft immer kurz schwindet und dann wieder kommt - also irgendwie nicht linear.
Hab als letztes nen Powerrohr von Bonrath eingebaut und den Original-Luftfilter durch einen Twister (änlich wie Pilz) ersetzt. Dazu musste das Luftfiltergehäuse vom LMM runter. Jo seitdem ist mir das mit der Beschleunigung aufgefallen...
Kann es daran liegen dass jetzt die Beschleunigung deswegen schlechter ist? Was könnte sonst noch sein?
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von AsconA-GT am 29.03.2006 00:17.
Hallo
Durch den Drehzahlsensor erfasst das Steuergerät die Drehzahl des Motors. Anhand einer Bezugsmarke auf einem Geberrad an der Kurbelwelle wird dann der OT des 1.Zylinders dem Steuergerät klar gemacht, danach wird dann der Zündzeitpunkt berechnet (für jeden Zylinder). Wenn der Geber ab und zu kleine Aussetzer hat wird der Zündzeitpunkt falsch berechnet, daher das Aussetzen des Motors. Beim kompletten versagen des Gebers läuft der Motor nicht mehr!
Der Sensor sitz auf der Steuerseite unterm Krümmer, das Kabel dafür geht an der Zahnriemenverkleidung entlang.
P.S. es gab auch schon Fälle wo sich das Geberrad auf der Kurbelkwelle gelöst hat.
Die machen eigentlich nur Krach und kosten Leistung. Der Luftmengenmesser wird falsche Werte liefern und dadurch wird die Leistung nicht mehr homogen abgegeben.
Ich hatte bis vor 'ner Weile den Plattenluftfilter von K&N rausgeschmissen, weil die Leistung ebenfalls so ungleichmäßig war.
Es hat sich rausgestellt, dass der Sensor im LMM total verölt war. Ich habe dann kurzerhand 'nen anderen LMM eingebaut.
Neben der deutlich besseren Gasannahme hat sich auch ein positver Nebeneffekt eingestellt: Der Verbrauch ging um ca. 1 L auf 100km zurück.
Also mein Tipp:
Schmeiß den LuFi raus und bau wieder den Originalen ein. Bei den späteren C20NE mit Heißfilm-Luftmassenmesser wird sogar expliziet davon abgeraten, offene LuFis zu benutzen, da dadurch der LMM bzw. der Sensor im LMM kaputt gehen kann...