Sagt mal leute kann mir die mal einer erklären? Also zumindest nach welchem sinn die reserve leuchte arbeitet? Weil ich erkenne da keinen wirklichen sinn drin! Mal an mal aus bei gleichen tankinhalt...
Zu dem Thema hätt ich auch eine Frage: Hatte noch keinen Ascona wo die Reserveleuchte funktionierte, das heisst es war nie eine Birne drinn(und die Leiterplatten schauten auch nicht so aus als wär da mal was gewesen) Beim CD denk ich kanns sein weil er einen BC hat, aber bei den anderen? War das Ausstattungsbedingt?????
mfg
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von 1800E am 05.11.2005 19:23.
Hab mich nie 100% auf die Anzeige verlassen. Bin immer nach dem Tages-KM-Zähler gefahren. Berücksichtigen muss auch Aspekte wie:
Kurve
Schräg abgestellt
Bergfahrten
defekter Tankgeber
Wackelkontakt
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann gibt es für die Reserveleuchte ein getrenntes Kabel, d.h. der sitzt nicht auf der Platine
__________________
Neuteile bekommst du bei mir Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur Belustigung. Wer welche findet darf sie behalten.
Na ja die genauigkeit is auch so ein Thema, zeigte bei mir immer leer an und ich bin noch ewig gefahren. Hab dann einmal das schwimmergestänge ein bissl nachgebogen und jetzt geht die uhr ziemlich genau. Aber das mit der Res.lampe wundert mich schon.....
Glaub ich zwar nicht aber werd mal nachschauen, danke. Wunderte mich jetzt nur so wie ich das gelesen hab und mir eingefallen is das ich das gleich bei 2 Asconas hab.
Hallo
die Anzeige funktioniert als Spannungsmesser wie beim Multimeter. Ist der Tank voll ist der Widerstand vom Schwimmer gering = voller Ausschlag der Anzeige. Die Lampe geht erst bei einem bestimmten Widerstand an. Da aber die Leitungen eventuell korodieren verändert sich auch der Widerstand = ungenaue Anzeige.