|
asconabastler3
der Bekloppte

Zuletzt online: 29.11.2022 |
Herkunft: Cottbus oder Hannover |

Level: 51 
Erfahrungspunkte: 12.450.575
Nächster Level: 13.849.320
|
 |
|
|
0
14.08.2005 13:56 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
tbasci15
SR-Fetischist
   

![Wolfenbüttel -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_dr.gif) | WF | ![Wolfenbüttel -[Deutschland (rote Nummer)]-](images/kennzeichen/kennzeichens.gif) | 0 | 7 | 8 | 9 |
Zuletzt online: 27.04.2022 |

Level: 46 
Erfahrungspunkte: 5.551.703
Nächster Level: 6.058.010
|
 |
|
|
0
14.08.2005 14:14 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
asconatorsten
Lebende Foren Legende


![Wuppertal -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | W | ![Wuppertal -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | WT | 1 | 1 |
Zuletzt online: 08.09.2024 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.475.314
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Bei der Lexmaul Dual Ram muss man vorsichtig sein welche nockenwelle man fährt. Mit der Serienwelle soll das Teil wohl so gut wie gar nix bringen. Habe gelesen das man die am besten mit Lexmaulwellen fahren sollte damit das auch richtig harmoniert. Bei der Dual Ram Anlage ist es wie bei dem Irmscher Saugrohr das die Luftzuführkanäle optimiert sind und dadurch die Luft besser einstömen kann.
|
|
0
14.08.2005 17:35 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
M.u.S.a.Bo
Haudegen
  

![Bochum -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | BO | ![Bochum -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | O | 8 | 1 | 5 |
Zuletzt online: 22.04.2025 |
Herkunft: Tief im Westen ... |
Level: 44 
Erfahrungspunkte: 4.030.853
Nächster Level: 4.297.834
|
 |
|
|
0
18.09.2005 16:16 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
baer
Zuletzt online: 11.05.2022 |
Level: 48 
Erfahrungspunkte: 7.753.943
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Hallo Leute,
ich hatte das Lexmaul RAM-Saugrohr mit der Lexmaul Nocke LX90 (276°??) knapp 200tkm in meinem Omega mit C20NE Motor gefahren. Die Leistung wurde mit 135 PS angegeben. Also ein Leistungszuwachs von 20 PS auf den Serienmotor.
Mit diesem Tuning wurde der C20NE so lebendig, wie man sich das eigentlich wünscht. Er drehte ab 4500 min-1 viel besser hoch und hatte so im "Überholdrehzahlbereich" deutlich mehr Leistung. Dabei wurde auch das Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen merklich besser.
Alles in allem eine wirkliche Verbesserung ohne Nachteile bei voller Alltagstauglichkeit. Ich bin noch immer begeistert von diesem Tuning.
Beim Überholen des an sich kerngesunden Aggregats bei Völkl in Verbindung mit der Hubraumerweiterung blieb das Saugrohr dann erhalten, die Nockenwelle wurde durch eine Völkl Nocke ersetzt.
Die Lexmaul Nocke baute ich dann solo in den C20NE meines Winter-Asconas (der Motor läuft heute noch so in meinem Cabrio). Hier führte die Nocke alleine ebenfalls zu einer super Leistungsentfaltung mit deutlich verbesserter Drehfreudigkeit.
Ciao
BÄR
|
|
0
04.10.2005 16:04 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Roadrunner 16V unregistriert
 |
|
 Original von baer
Hallo Leute,
ich hatte das Lexmaul RAM-Saugrohr mit der Lexmaul Nocke LX90 (276°??) knapp 200tkm in meinem Omega mit C20NE Motor gefahren. Die Leistung wurde mit 135 PS angegeben. Also ein Leistungszuwachs von 20 PS auf den Serienmotor.
Ciao
BÄR |
Diese Behauptung kann ich so nich stehenlassen.
Hast Du eine vorhermessung gemacht?
Kann ja sein das Dein Motor vorher schon 125PS hatte,dann hätte der ganze kram nämlich nur 10PS gebracht.
Es ist ja bekannt das einige Opelmotoren bei der Leistung recht gern nach oben streuen.
|
|
15
25.12.2005 18:36 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Asci-Mike
Kaiser

![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_a.gif) | ZT | ![-[Österreich (Wunsch)]-](images/kennzeichen/kennzeichenf.gif) | HAAS | 2 |
Zuletzt online: 04.06.2023 |

Level: 48 
Erfahrungspunkte: 8.395.612
Nächster Level: 8.476.240
|
 |
|
Ich habe nun schon des öfteren in diversen Foren "Phase soundso" gelesen, auch ohne Angabe des Tuners. Meiner Meinung nach ist das Käse, es hört sich so an als ob es genormte "Phasen" gäbe. Mittlerweile bezeichnet sogar Mantzel seine Tuningstufen als "Phasen" anscheinend wirkt das professioneller als "M2.0E" oder "M2.0ESport"... Phase hin oder her, letztendlich sollte eher darum gehen was wirklich gemacht wurde und nicht um einen klingenden Namen.
Dual Ram bedeutet, dass es zwei verschiedene Ansaugwege gibt - das ist gerade bei einem 6-Zylinder sehr günstig, weil ein Sechszylinder sein max. Drehmoment sehr spät erreicht aber ein 3 Zylinder sehr früh. Deshalb gibt es da eine Klappe die von 2 Saugrohren mit 3 Kanälen auf 1 Saugrohr mit 6 Kanälen umschaltet. Ist nur eine Klappe, aber höchst effektiv.
Mit Lexmaul hat das nichts zu tun. Auch das Seriensaugrohr ist ein Induktionssaugrohr, genauso wie das von Lexmaul oder von Irmscher. Generell kann man sagen: je kürzer die Länge und je größer der Querschnitt des Saugrohres, desto später und höher leigt die Leistung. Das ist auch der Grund warum Doppelvergaser Mehrleistung bringen. Das Seriensaugrohr z.B. beim C20NE ist dünn und relativ lang, deswegen gutes Drehmoment bei magerer Leistung - Irmscher Saugrohr hat größeren Luftsammler, größere Kanäle und gleiche Länge, größere Leistung bei fast gleichem Drehmoment - Lexmaul hat längere!! Kanäle mit gleichem!! Querschnitt wie Serie und großem Luftsammler, mehr Drehmoment unten, durch die geraden Kanäle etwas mehr Leistung als Serie. "Induktionssaugrohre" sind alle. Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkel bringen - in manchen Foren liest man ja Sachen...
Äh ja, eine Lexmaul Dual Ram gibt es meines Wissens nicht.
Grüße, Mike
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Asci-Mike am 04.10.2005 17:24.
|
|
0
04.10.2005 17:22 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Xanderbu
Eroberer
  
Zuletzt online: 24.02.2011 |

Level: 32 
Erfahrungspunkte: 390.003
Nächster Level: 453.790
|
 |
|
^^^so isses Richtig, mehr gibts fast nicht zu sagen!
|
|
0
03.12.2005 09:58 |
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.732.416 | Besucher heute: 8420 | Besucher gestern: 9.974 |
|
|
|
|