Hallo Leute. Ich habe mir heute einen Vectra-A mit 17D-Motor gekauft. Der Zahnriemen müsste gewechselt werden. Ich habe bereits bei C25XE, C20XE und diversen 8-Ventilern Benzinern den Zahnriemen gewechselt. Ist also kein Neuland für mich.
Einen Diesel hatte ich aber noch nie. Braucht man bei diesem Motor spezielle Einstellwerkzeuge wegen der Dieselpumpe? Welches Wechselintervall hat der Diesel?
Danke schonmal für eure Antworten.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
Beim Opelmotor brauchst du normalerweise Spezialwerkzeug es geht aber auch ohne. Mir ist vor ca. 4 Wochen beim Astra F mit Opelmotor der Zahnriemen gerissen, 6 Kipphebel gebrochen, neue Kipphebel rein, neuen Zahnriemen drauf eingestellt ohne Spezialwerkzeug, läuft wie neu!
Wechselintervalle: alle 60tkm o. 4 Jahre ersetzen
Beim Isuzumotor brauchst du gar kein Spezialwerkzeug!
Wechselintervalle: alle 120tkm o. 8 Jahre ersetzen
Wenn du mir verklickerst welcher Motor verbaut ist kann ich dir das dann detaillierter verzählen!
gruß
__________________
The one and only LHD Vauxhall Cavalier MK2 Estate in the world
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von jacz am 14.05.2011 19:04.
Sorry hab dich ganz vergessen! Hatte die letzten Tage ein wenig Stress!
Auf gehts!
Ausbau:
Unterer Sichtdeckel der Kupplungsglocke entfernen.
Keilriemen für LM und eventuell Servo ausbauen.
Schrauben der Kurbelwellen-Riemenscheibe lösen. [1]
Kurbelwellen-Riemenscheibe abbauen. [2]
Zahnriemenabdeckungen abbauen. [3] u. [4]
Kurbelwelle nach rechts auf OT im ersten Zylinder drehen. Die Steuermarkierungen müssen fluchen. [5] u. [6]
Schrauben der Wasserpumpe lösen und Wasserpumpe nach links drehen um Zahnriemen zu entspannen. [8]
Rechtes vorderes Motorlager vom Querträger lösen. Motor vom Querträger abdrücken.
Zahnriemen abnehmen und zwischen Querträger u. Motor hervor ziehen.
Einbau:
Darauf achten das die Markierungen fluchten auch auf der Schwungscheibe! [5] u. [6]
Zahnriemen wieder aufziehen. Fang auf dem Nockenwellenzahnrad an dann rechts herum über Pumpen-, Kurbelwellenzahnrad und Wasserpumpe aufziehen!
Motorlager wieder an Querträger befestigen.
Wasserpumpe nach rechts drehen um den Riemen zu spannen.
Bitte achte darauf das die Markierungen des Pumpenzahnrads genau fluchten da das Zahnrad genau auf der Markierung einen Widerstand hat und gerne nach links zurück springt!!!
Am besten hält ein zweiter das Zahnrad fest während du spannst.
Schrauben der Wasserpumpe mit 25Nm anziehen.
Alles andere wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen setzen.
Schrauben der Kurbelwellen-Riemenscheibe mit 20Nm anziehen.
Wenn du darauf achtest das du nichts verdrehst während der Riemen ab ist und immer darauf achtest das die Markierungen fluchten dann brauchst du auch nicht den Einspritzpunkt mit der Messuhr einstellen. [9]-[15] auf Bild
Wenn noch irgendwas unklar sein sollte dann sag Bescheid!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werd das mal demnächst in Angriff nehmen. Aber erstmal muss der neue Riemen kommen. Sowas hat wohl niemand mehr auf Lager und muss extra bestellt werden.
__________________ Typreferent für "Ascona-C" der Alt-Opel-Interessengemeinschaft von 1972 e. V.
Original von Ascona133
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werd das mal demnächst in Angriff nehmen. Aber erstmal muss der neue Riemen kommen. Sowas hat wohl niemand mehr auf Lager und muss extra bestellt werden.
Hätte noch ne neue wasserpumpe für den 1.7er diesel wenn du die auch wechseln willst.