|
 |
|
 |
Donnerwetter
Mitglied
 
Level: 14 
Erfahrungspunkte: 4.535
Nächster Level: 5.517
|
 |
|
Wie setzen wir Barrierefreiheit in unserer Arztpraxis ganzheitlich und praktikabel um? |
 |
Barrierefreiheit in Arztpraxen rückt aufgrund Demografie und Inklusion immer stärker in den Fokus. Neben Rampen und Aufzügen spielen heute auch digitale, kommunikative und organisatorische Aspekte eine Rolle. Gleichzeitig sind Neubauten und größere Umbauten meist an Normen und Bauvorschriften gebunden. In Bestandsobjekten lassen sich jedoch häufig schon mit kleinen Maßnahmen spürbare Hürden abbauen. Unsicherheiten entstehen oft, weil Anforderungen je nach Bundesland, Gebäudetyp und Nutzung variieren. Zudem müssen Praxen Abläufe so gestalten, dass Patientinnen und Patienten möglichst selbstständig zurechtkommen. Wirtschaftlich lohnt sich das Thema ebenfalls, denn barrierearme Zugänge vergrößern die Zielgruppe und binden Stammpatienten. Viele Teams suchen deshalb nach einem praxisnahen, schrittweisen Fahrplan, der ohne Komplettumbau startet.
Frage: Wie gehen wir als Praxis konkret vor, um Barrierefreiheit ganzheitlich und rechtskonform umzusetzen – von der Bestandsaufnahme über schnelle Quick-Wins bis hin zu baulichen, digitalen und kommunikativen Maßnahmen?
|
|
0
Heute, 10:39 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Brummy
Mitglied
 
Level: 14 
Erfahrungspunkte: 4.295
Nächster Level: 5.517
|
 |
|
Starten Sie mit einer Begehung aus Patientensicht, dokumentieren Sie Barrieren entlang der gesamten Patient Journey vom Eingang bis zur Nachsorge.
Priorisieren Sie danach Quick-Wins: kontrastreiche Beschilderung, freie Bewegungsflächen, abgesenkte Thekenbereiche, gut sichtbare Klingel/Notruf sowie eine klare Termininfo in leichter Sprache.
Parallel prüfen Sie die rechtlichen Leitplanken (z. B. DIN 18040-1, Landesbauordnung, Brandschutzwege) und halten die Ergebnisse in einem kurzen Maßnahmeplan mit Verantwortlichkeiten und Terminen fest.
Für bauliche Schritte planen Sie wendefähige Flächen (mind. 150 × 150 cm), schwellenlose Zugänge, rutschhemmende Bodenbeläge, geeignete Türbreiten sowie ein rollstuhlgerechtes WC mit Alarm.
Digital sorgen Sie für eine barrierearme Website mit Tastaturbedienbarkeit, ausreichenden Kontrasten, skalierbarer Schrift, Alternativtexten, klarer Online-Terminbuchung und barrierefreien PDF-Formularen.
Organisatorisch schulen Sie das Team in leichter Sprache, richten eine „Assistenz auf Zuruf“-Rolle am Empfang ein und hinterlegen Notfall- und Evakuierungswege für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinnesbeeinträchtigungen.
Prüfen Sie Fördermöglichkeiten und integrieren Sie Barrierefreiheit in Ihr Qualitätsmanagement, damit Verbesserungen dauerhaft nachverfolgt werden.
Einen kompakten Überblick mit Checklisten und Hintergründen zu Pflichten bietet „Barrierefreiheit Arztpraxis – Vorschriften und Infos“ unter https://vismed.de/barrierefreiheit-arztpraxis/
– hilfreich, um den eigenen Plan zu strukturieren.
Wenn Sie so vorgehen, erhöhen Sie Sicherheit, Patientenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit, ohne sofort in große Umbauten investieren zu müssen.
|
|
1
Heute, 14:26 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 13.998.224 | Besucher heute: 9618 | Besucher gestern: 9.853 |
|
|
|