Info: Das Werbefenster erscheint nur für unregistrierte User und auch nur einmal pro IP alle 90 Minuten
Ascona-Board - Das Forum rund um den Ascona A,B,C
Board-Menü
 Portal
 Forum

 FAQ / Hilfe
 Team
 Suche



 Registrieren
 Einloggen
Usermenü
Zum Lexikon (17)

Newsletter bestellen

 Chat
Usermenü 2
 eBay-Portal
 Top100
Guthaben-Optionen
Forentreffen
 Treffen 2004
 Treffen 2005
 Treffen 2006
 Treffen 2007
 Treffen 2008
Partner

Spenden

all-inkl.com webhosting
Ascona-Board - Das Forum rund um den Ascona A,B,C» Off-Topic» Tach zusammen.... » Lohnt sich eine Reparaturkostenversicherung für Gebrauchtwagen? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau
Zum Ende der Seite springen Lohnt sich eine Reparaturkostenversicherung für Gebrauchtwagen?  
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Brummy
Jungspund



Dabei seit: 19.06.2025
Zuletzt online: Heute
Beiträge: 11 Beiträge von Brummy suchen

Tankinhalt: 220 Liter



Level: 9 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 680
Nächster Level: 1.000

320 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg


Lohnt sich eine Reparaturkostenversicherung für Gebrauchtwagen?  Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes Auto gekauft und überlege nun, ob eine Reparaturkostenversicherung sinnvoll wäre. Gerade bei älteren Fahrzeugen können ja schnell unerwartete Kosten entstehen, die das Budget belasten. Besonders größere Schäden am Motor oder Getriebe können sehr teuer werden und sind schwer vorherzusehen.

Man hört immer wieder von Fällen, in denen schon kurz nach dem Kauf teure Reparaturen anfallen. In so einer Situation könnte eine Versicherung sicherlich hilfreich sein. Allerdings habe ich auch Bedenken, ob sich die monatlichen Beiträge langfristig rechnen.

Viele Anbieter werben mit umfangreichen Leistungen, doch auf den zweiten Blick gibt es oft viele Ausnahmen. Daher ist mir wichtig, dass eine Versicherung möglichst transparent und zuverlässig ist. Ich möchte ungern in eine Kostenfalle tappen, weil im Kleingedruckten bestimmte Teile ausgeschlossen sind.

Außerdem würde mich interessieren, ob es Unterschiede zwischen den Tarifen gibt und welche Bauteile wirklich abgedeckt sind. Ein weiterer Punkt ist die Frage, ob auch Elektroautos mit abgesichert werden können. Hat jemand von euch bereits praktische Erfahrungen gemacht und kann mir einen empfehlenswerten Anbieter nennen?
0 Heute, 08:35 Brummy ist offline

Donnerwetter
Jungspund



Dabei seit: 19.06.2025
Zuletzt online: Heute
Beiträge: 11 Beiträge von Donnerwetter suchen

Tankinhalt: 210 Liter



Level: 9 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 681
Nächster Level: 1.000

319 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg


 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Ich stand vor einigen Monaten vor der gleichen Entscheidung und habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Dabei bin ich schließlich auf die Reparaturkostenversicherung über  https://www.rekoga.de/reparaturkostenversicherung gestoßen, die ich guten Gewissens empfehlen kann.

Der größte Vorteil ist, dass REKOGA seit über 30 Jahren auf diesem Gebiet tätig ist und somit viel Erfahrung mitbringt. Zudem arbeiten sie als exklusiver Partner mit der EUROPA Versicherung AG zusammen, was zusätzliches Vertrauen schafft. Gerade bei einem so wichtigen Thema wie Reparaturkosten finde ich das entscheidend.

Die Versicherung ist flexibel, denn sie lässt sich sowohl vor dem Kauf als auch jederzeit danach abschließen. Besonders praktisch ist der Tarifrechner, über den man anhand von Motorleistung, Kilometerstand und Fahrzeugalter den passenden Tarif auswählen kann. Je nach Bedarf übernimmt die Versicherung 50 %, 75 % oder sogar 100 % der Reparaturkosten.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass auch Elektrofahrzeuge und deren Antriebsakkus abgedeckt sind. Das ist in der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen auf E-Mobilität setzen, ein sehr wichtiger Faktor. Auch die freie Wahl der Werkstatt bleibt erhalten, was ich persönlich sehr schätze.

Die Abwicklung im Schadenfall läuft unkompliziert ab: Kosten werden geprüft, die Reparatur begleitet und die Rechnung anschließend direkt beglichen. Dadurch hat man als Kunde jederzeit die Sicherheit, dass man nicht auf hohen Summen sitzen bleibt.

Natürlich kostet so eine Versicherung monatlich Geld, aber gerade bei älteren Autos lohnt es sich schnell. Schon eine einzige größere Reparatur kann die Beiträge für mehrere Jahre aufwiegen. Ich habe mich letztlich für den MAXX 75 Tarif entschieden und fühle mich damit sehr gut abgesichert.

Mein Fazit: Wer langfristig sorgenfrei Auto fahren möchte und sich vor hohen Werkstattkosten schützen will, fährt mit REKOGA wirklich gut.
1 Heute, 10:09 Donnerwetter ist offline

Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:

Ähnliche Themen
Thread Forum Letzte Antwort
Budget vs. Betriebssicherheit – lohnt sich d [...] Was ich mal sagen wollte.....   09.08.2025 22:29 von semj13526  
Lohnt sich noch ein 2-Kern-CPU (Dual Core) Computerecke   07.07.2010 18:18 von AsciFan  
8 Dateianhänge enthalten Es gibt Tage, an denen lohnt das Aufstehen [C]-Felgen und Reifen   09.05.2010 22:19 von Ascocruiser  
Lohnt es sich einen Tank (vergaser) aufzubewaren? Sonstiges zum C-Ascona   31.12.2008 20:28 von guidot3  
Lohnt der Umbau von 4 auf 5-Gang ? [C]-Getriebe   15.12.2008 12:42 von Ascona133  


Powered by Burning Board © 2001-2004 WoltLab GmbH
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 13.549.627 | Besucher heute: 1858 | Besucher gestern: 8.025
Board protected by CTracker Sitemap RSS-Feed
.: Impressum :. || .: Link Us :. || .: Sitemap :.