|
 |
|
 |
CEMartin
Jungspund

Zuletzt online: 30.07.2013 |
Level: 23 
Erfahrungspunkte: 54.786
Nächster Level: 62.494
|
 |
|
untere Radbefestigung ausgeschlagen - was tun ? |
 |
Hallo, Ihr ASCONA - Leute !
Sehr informativ, Euer Forum !
Heute habe auch ich ´mal ´was zu fragen.
Ich habe endlich festgestellt, weshalb seit einiger Zeit in Linkskurven über Bodenunebenheiten recht unangenehme dumpfe Klappergeräusche aus der Gegend des rechten Vorderrades tönen : Die dicke (etwas "verbogen" erscheinende) Schraube, die als ganz unterste das Federbein mit diesem etwas dreieckig geformten waagerechten Stahlträgerchen (der sich beim Einferdern horizontal bewegen lässt) verbindet (ein kleiner Gummibalg ist zwischengeschaltet), ist a u s g e s c h l a g e n -- lässt sich also in seiner Lagerung einige Milimeter hin- und herverschieben, weshalb das Rad während der Fahrt leicht hin- und herschlackernd rollt.
So. Natürlich kann man so weiterfahren, ist aber wohl nicht sehr empfehlenswert, oder ? Kann ich jetzt einfach die versplintete Mutter dieses Schraubbolzens lösen, das Federbein von diesem führenden Stahlträger trennen und irgendsoeine Lagerung wechseln ? Ich meine insbesondere -- kann ICH das ? Ich will ja schließlich nicht, dass mir beispielsweise die Feder harausspringt, die beiden Teile nie wieder zusammenzuschrauben sind, oder das Auto explodiert...
Was würdet Ihr tun ?
Danke sehr für Antworten !!
Martin (1,6 S von 1984)
__________________ Ascona C -- "Weltauto 1982" (Japan)
|
|
0
22.09.2011 08:16 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
manuelreuter
Foren Gott
 

![Kusel -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichen_ds.gif) | KUS | ![Kusel -[Deutschland (Saison)]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | TG | 16 | |
Zuletzt online: 06.05.2025 |

Level: 52 
Erfahrungspunkte: 15.921.058
Nächster Level: 16.259.327
|
 |
|
Glaub eher das der das Traggelenk meint, da ist auch Gummi dran und das kann ausschlagen.
Mußte die Nieten ausbohren und mit Hammer und Meisel evtl den Querlenker in ausgautem Zustand etwas bearbeiten.
Das Neue Gelenk wird dann verschraubt.
__________________ Ascona C
Bin nicht hier um mich beliebt zu machen
|
|
2
22.09.2011 09:02 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascocruiser
... steht auf oben ohne...
 

Zuletzt online: 05.11.2023 |
Herkunft: Rheinland Pfalz |

Level: 55 
Erfahrungspunkte: 25.384.102
Nächster Level: 26.073.450
|
 |
|
Gut, wenn es schon drausen ist kann man auch direkt alle 3 Lager neu machen. Ist aber kein Hexenwerk, und wenn Du Dir das nicht zutraust, ausbauen, das Teil in die Werkstatt bringen, neu Lagern lassen und wieder einbauen.
Alternativ einen kompletten neuen holen, gibts günstig bei Ebay, soll allerdings auch nicht so hochwertig wie orginal sein. Hab ich aber bei meinem Alltags Astra auch verbaut.
Hat mit der Feder nix zutun, das Federbein ist eine eigene Einheit. Mehr als normales Werkzeug, (OK, ein Abzieher ist schon gut) und ein Wagenheber brauchst Du dafür nicht.
Gruß,
__________________
Opel - Lego für Erwachsene
|
|
3
22.09.2011 10:03 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
AsciFan
Spam-Bot V2.13
 

Zuletzt online: 10.08.2021 |

Level: 57 
Erfahrungspunkte: 30.797.302
Nächster Level: 35.467.816
|
 |
|
Kauf die am besten Komplett dann haste keine Arbeit , bei KFZ Teile 24 kosten die von Monroe 53€ links und 63€ rechts.
MFG
__________________ Klimakiller :
86er Ascona C CC 1.8E GT/SPORT 115PS
|
|
4
22.09.2011 10:21 |
|
|
CEMartin
Jungspund

Zuletzt online: 30.07.2013 |
Level: 23 
Erfahrungspunkte: 54.786
Nächster Level: 62.494
|
 |
|
Gut -- vielen Dank !!!
Ich könnte ja einfach den Querlenker von einem anderen (´83er Schrott-) Exemplar ausbauen und in unserem aktuellen ´84er Wagen einbauen. Oder stelle ich mir das nur so einfach vor ? Sind ja offenbar nur drei (fest sitzende !!!) Schrauben...
Was meint Ihr dazu ?
Viele Grüße !
__________________ Ascona C -- "Weltauto 1982" (Japan)
|
|
5
23.09.2011 22:54 |
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.824.364 | Besucher heute: 4590 | Besucher gestern: 8.199 |
|
|
|