|
 |
|
 |
Ascona-C-C20NE
Jungspund

Zuletzt online: 07.06.2022 |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 124.533
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
Motronic 4.1 braucht sie Masse und wie funktioniert sie? |
 |
Ich hatte schon mal in einem Thread nebenbei gefragt, Mache aber jetzt noch ein eigener Thread.
Weil wie besser man weis wie die Motronic Funktioniert um so besser kann man Fehler eingrenzen.
Anlässlich eines Schlechten Kontaktes am Thermofühler leuchte die MKL während der Fahrt ziemlich regelmässig hin und wieder auf. Als ich der Sache auf den Grund ging, merkte ich, dass der Motor nicht läuft wenn die Motronic keine Masse hat. In der Erinnerung glaubte ich, dass das früher nicht der Fall war, bin mir aber gar nicht sicher ob das mal wirklich so war.
242 meinte dann es müsste laufen auch ohne Masse und dass vermutlich ein Wackel im Kabelbaum wäre.
Heute habe ich noch etwas gemessen. Dabei habe ich festgestellt, dass etwa 700mA fliesen zwischen Motronic 4.1 und Masse wenn der Motor im stand läuft. Trenne ich das A-Meter so das Gehäuse und Masse also kein Kontakt mehr haben, stirbt der Motor sofort.
Ich habe dann die Kabel zum LMM gemessen auf Durchgang die scheinen i. O. zu sein und noch ein paar andere aber nicht alle.
Der LMM selber hat an sich keine Masse weil der ja auf dem Filtergehäuse aus Plastik Sitzt und Pin 4 vom LMM geht auf Pin 6 vom STG der ist dann mit dem Gehäuse über ein Blech verbunden. Laut meinen Unterlagen ist das die Masse vom LMM.
Auch habe ich noch festgestellt, dass Pin 23 Masse zum Gehäuse hat. Der ist die Masse vom induktiven Impulsgeber.
Da ich kein Stromlaufplan der Motronic habe kann ich nicht einfach feststellen ob 6 und 23 auch noch intern mit einer der Masseleitungen verbunden wären wen alles i. O. ist. Oder die tatsächlich nur über das Gehäuse Masse machen.
Masse müssen LMM und Impulsgeber haben sonst werden sie vermutlich nicht funktionieren.
Der Motor läuft jetzt wieder problemlos seit der Thermofühler wieder guten Kontakt hat am Stecker und die MKL leuchtet auch nicht mehr auf. Fehler wird auch keiner mehr gespeichert, was vorher immer Code 14 also Fühler zu wenig Spannung im Speicher war.
Ich hatte allerdings mal beim Schweissen vergessen die Batterie ab zu klemmen, daher könnte unter Umständen doch etwas beschädigt worden sein in meiner STG. Was allerdings weil sonst alles gut läuft wenn die STG Masse hat eher unwahrscheinlich ist.
Sollte jemand mal gerade seine Motronic 4.1 abschrauben, wäre es flott wenn er schnell probiert ob der Motor gestartet werden kann wenn sie keine Masse hat. Super wäre es natürlich wenn er auch schnell ein A-Meter zwischen Gehäuse und Masse macht und den Strom mist der da fliest wenn der Motor im stand läuft.
Sollte jemand Unterlagen zur Motronic 4.1 haben wäre es natürlich schön wenn er sie mir mailen könnte oder sie hier Beschreibt. Vor allem ein Stromlaufplan wäre interessant wo darauf zu erkennen ist, ob es normal ist, dass Pin 6 und 23 nur über das Gehäuse Masse bekommen.
Auch würde mich interessieren wie die 4.1 Steuert, also wann welche Sensoren und Stellglieder bei welchen Zuständen abgefragt oder Betätigt werden. Im jetzt „helfe ich mir selbst Buch“ wird sie ein bisschen erklärt, habe aber das Gefühl, nicht ganz erschöpfend.
Wenn jemand also Bescheid weis, bitte.
Da ich auch ein Beschleunigungsloch festgestellt habe wenn ich im unteren Drehzahlbereich plötzlich voll durchtrete was ich allerdings normal nicht mache oder besser gesagt schon ewig lange nicht mehr, weil im Alter man doch etwas ruhiger wird und daher nicht mehr weiss ob das schon immer der Fall war oder nicht, habe ich auch versucht dem auf die Spur zu kommen.
Der C20NE hat ja das beste Moment bei 3000 U also sollte er dort ach kräftig ziehen, aber es setzt erst so bei 3500 richtig ein. Vorher gibt es fast wie eine Pause von etwa einer halben Sekunde oder könnte auch kürzer sein wo er zwar nicht stottert, aber auch nicht so kräftig zieht wie man vermuten könnte wenn er plötzlich gut Luft bekommt. Die Leistung setzt erst mit Verzögerung ein. Eine kleine ist denke ich normal aber mir scheint sie zu lang zu sein.
Jetzt habe ich im Buch gelesen das es auch so etwas wie eine Antiruckel Sequenz gibt in der Steuerung,
und frage mich ob das wohl der Grund ist, dass diese Bedenkpause auftritt.
So stecht es im Buch jetzt helfe ich mir selbst:
„Antiruckelfunktion: Ein elektronischer Filter im Steuergerät dämpft die Drehzahlinformation. Dadurch wird im Teillastbereich bei schnellen Lastwechseln ein ruckfreier Fahrbetrieb ermöglicht.“
Drosselklappen Stellungsschalter funktionieren das habe ich gemessen, auch Der LMM gibt plausible Signale, ob aber der Ohm Wert richtig ist weiß ich nicht, aber ändern tut er sich mindestens wenn die Stauklappe bewegt wird, Wobei es steigt an bis die Klappe etwa halb geöffnet ist und fällt dann wieder ab. Ich hätte eher erwartetet daß es kontinuierlich ansteigt biss sie ganz offen ist also am anderen Anschlag.
Weiter steht auch noch im Buch
„Beschleunigung: Nach Überschreiten eines bestimmten Signals des Luftmengenmessers wird das Gemisch angereichert. Die Menge dieser Anreicherung wird durch Kühlmitteltemperatur, Drehzahl, Last und Größe des Luftmengenmesser-Signals bestimmt. Eine Sofortwirkung der Anreicherung wird von einem "Zwischenspritzer" unterstützt, den die Motortemperatur auslöst. Zur Vermeidung von Beschleunigungsklingeln wird die Zündung nach "spät" gestellt, anschließend aber wieder auf normale Werte geregelt.
Volllast: Voraussetzung ist der Vollast-Kontakt des Drosselklappenschalters an Masse. Dann wird anstelle des allgemeinen Kennfeldprogramms ein von der Drehzahl abhängiger Vollast-Zündwinkel eingestellt.“
Mir kommt es einfach so vor, als würde die Elektronik das ganze etwas dämpfen, also daß der Einspritzer nicht so agil anspricht wie ein Vergasermotor.
Wobei wie gesagt bei normaler Fahrweise ich eigentlich nichts zu bemängeln hätte. Fahre allerdings schon nicht mehr so sportlich wie man das früher mal gemacht hatte, als man noch jünger und unruhiger war und das Benzin einem auch nicht so große Löcher ins die Geldbörse frassen.
Gibt es Erklärungen?
Andere Symptome wenn was nicht richtig funktioniert können natürlich auch gut hier gepostet werden, so daß die Motronic 4.1 langsam durchsichtig wird.
Gruss Roland
|
|
0
08.06.2007 21:39 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
242
...hat keine Ahnung

Level: 50 
Erfahrungspunkte: 11.125.207
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
|
1
08.06.2007 22:12 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-C20NE
Jungspund

Zuletzt online: 07.06.2022 |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 124.533
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
Danke den Schaltplan vom Ascona habe ich vom Etzold weil ich auch dieses Buch habe. Ich meinte ein Stromlaufplan der Motronic 4.1 selber also intern, insofern es das gibt.
Auf der gleichen Seite wird eine Prüfanweisung für die Motronic erwähnt. Aber leider ist sie nicht im Download. Dachte vielleicht das dort mehr über die Motronic und ihrer Funktion drin steht.
Übrigens feine Seite hast Du da, ist doch deine?. Solltest Du nicht alle 4 Seiten vom Sondermodel Exclusive Prospekt haben könnte ich sie dir einscannen. Das Datum ist 1.1988 allerdings von GM Schweiz hinten steht drauf was er für Extras hat, was das exclusive ausmacht. Auch habe ich die Preisliste mit Datum 8.1987 auch Schweiz von den Asconas, das war die Grundlage als ich meinen kaufte. Wenn Interesse sage es.
Meiner ist ein J also 1988er, ich dachte ich hätte ihn anfangs 89 gekauft ist aber anfangs 88 gewesen.
In Heliosblau Es gäbe auch noch ein drittes rep. Buch von Bucheli. Aber das gefiel mir nicht so sehr, darum habe ich das nicht. Soweit ich mich erinnere liegt dort der Schwerpunkt mehr auf Motorrevision.
Das Problem liegt auch darin, dass der 20NE eher in allen 3 nur am Rand erscheint. Vermutlich weil er erst spät eingebaut wurde und die Motronic auch noch neu war.
|
|
2
09.06.2007 00:34 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascocruiser
... steht auf oben ohne...
 

Zuletzt online: 05.11.2023 |
Herkunft: Rheinland Pfalz |

Level: 55 
Erfahrungspunkte: 25.386.483
Nächster Level: 26.073.450
|
 |
|
Also ich verstehe eigentlich kaum was von Deinem Roman
, aber bei meinem C20NE bekommt das STG keine Masse von der Karosse, da es dort nicht mehr montiert ist.
Und er läuft Supi.
Nur so, falls Dir das irgendwie hilft!
__________________
Opel - Lego für Erwachsene
|
|
3
09.06.2007 18:21 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
242
...hat keine Ahnung

Level: 50 
Erfahrungspunkte: 11.125.207
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
@Ascona-C-C20NE:
Ein detaillierter Schaltplan der Motronic ist auch in der Prüfanleitung nicht drin. Eventuell hilft da mal eine Anfrage direkt bei Bosch. Ich würde es mal probieren...
Sofern Du willst, scan ich mal die Prüfanleitung, die ist aber etwas umfangreicher...
Kannst auch gern den "Exclusive" Prospekt scannen, den hab ich gar nicht...
Und wenn noch mehr hast: Nur zu! Kannst alles scannen und ich würde das dann Online stellen.
Wenn Du scannst: Bitte mit 150dpi.
Das der 2Liter nur am Rand abgehandelt wird, liegt vielleicht aber auch daran, daß die Einstellmöglichkeiten eher begrenzt sind. Ist ja nicht so, wie beim Vergaser, wo Du den auseinanderbauen kannst zum putzen...
__________________ Pimpst Du noch oder tunst Du schon?
Infos gesucht: Voll/H&T Aufbaunummern
|
|
4
09.06.2007 18:54 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-C20NE
Jungspund

Zuletzt online: 07.06.2022 |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 124.533
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
Danke Ascocruiser.
Helfen tut und hat es mir, aber wie Du dir denken kannst, hätte ich lieber gehört, dass deine auch nicht läuft wenn keine Masse.
Du hast aber schon die gleiche Steuerung wie ich?
Nämlich eine mit
Bosch Nr. 0 261 200 104 und GM Nr. 90 280 357 und noch gross FF. Wenn nicht, könnte ich noch hoffen dass da Unterschiede wären.
Mein Motor ist der C20NE also mit Kat, was auch vielleicht noch eine Rolle spielen könnte wenn nicht gleich. Bei mir ist noch alles original, es wurde also nie was ausgetauscht was Verwirrung stiften könnte.
Sollte dein Steuergerät mit meinem übereinstimmen, und es jetzt vermutlich gut zugänglich ist, weil du es ja kaum Service unfreundlicher plaziert hast als es vorher war, wäre ich froh wenn Du mal Pin 5 messen könntest ob der 0 Ohm gegen das Gehäuse hat. Auch Pin 6 und 23. Hat einer von denen keine 0 Ohm gegen das Gehäuse sondern unendlich oder deutlich mehr als 0 Ohm, bitte auch direkt die 3 Pins unter einander Messen, also nicht über das Gehäuse.
Pin 5 > Gehäuse = Ohm ?
Pin 6 > Gehäuse = Ohm ?
Pin 23 > Gehäuse = Ohm ?
Pin 5 > Pin 6 = Ohm ?
Pin 5 > 23= Ohm ?
Pin 6 > Pin 23 = Ohm ?
Es wären also 3-6 Messungen nötig um mir noch mehr zu helfen.
Freiwillige vor der erste hat den Job, es können auch mehrere sein die sich dann Bestätigen.
Wenn die Resultate so ausfallen wie ich denke sie müssten, ist das Rätsel gelöst.
Wenn nicht, eine Ernüchterung mehr.
Ich bin aber zuversichtlich, das kennt ihr sicher ja alle auch.
19_____23_________________35
._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
1______5,6__________________18
Wenn man auf die Steckerleiste sieht, vom STG und links der Clip ist zum ent- oder ver-riegeln des Steckers, hätte man gegen sich die längere Reihe der Pins wo links Pin 1 ist. In der zweiten, entfernteren Reihe die leicht nach rechts verschoben anfängt ist dann Pin 19.
Wo sich die 3 zu messende Pins befinden, muss von links nach rechts abgezählt werden. (Bitte nicht verzählen dabei, korrekt sollte es schon sein, sonst nützt es wenig wenn am falschen Pin gemessen wird)
1, 19, 18 und 35, sollte auch am Leistengrund als eingegossene Nummer ablesbar sein.
Diese Messung bezieht sich nur auf das Gerät, am Stecker der drauf gesteckt wird, muss nichts gemessen werden. Könnte also auch von jemand erledigt werden, der eines daheim rumliegen hat und funktioniert.
Ist wieder länger geworden, aber hoffe um so klarer.
Danke.
@242
Wäre natürlich super wenn Du die Prüfanleitung zur Verfügung stellen würdest, denke es würde auch vieles klarer wenn man die lesen könnte. Also nur zu, aber ich kann glaube nur 10MB empfangen durch Mail, wäre also gut in kleine Teilen zu Stückeln. Oder sage mir wo ich herunterladen kann, da gibt es keine Begrenzungen. Heute habe ein paar Seiten gescannt, wo soll ich senden? Sende mir ein Mail, dann kann ich dann gerade anhängend antworten. Hier kenne ich mich noch nicht so aus wo suchen.
Das nicht viel geputzt werden kann am C20NE leuchtet ein, aber es kann um so mehr gemessen werden und da gibt es schon nicht gerade viele Daten. Was die Stauklappe für ein Widerstand haben muss sowohl mechanisch als auch elektrisch habe ich entweder übersehen oder es gibt keine Angaben, oder was der Impulsgeber für eine Spannung liefert bei Anlassdrehzahl ist mir auch noch nicht ins Auge gesprungen nur das er zwischen 5-100 Volt liefern soll da gehörten einfach noch ein paar brauchbare Werte mehr hin. Um nicht wie der Ochse am Berg zu stehen wenn es dann mal nicht mehr läuft.
Jeder der Komponenten von der Motronic sollte doch einem rudimentären Test unterzogen werden können, damit man entscheiden kann ob er in Frage kommt. Darum wäre es schön, wenn auch schon etwas spät, weil langsames Aussterben droht, alle Werte zusammen kommen um mindestens grobe Fehler zu erkennen. Denke durch Austausch sind auch schon viele Teile auf dem Müll gelandet die eigentlich funktioniert hätten aber ein Wackelkontakt k am Stecker war und dann durch das neue anstecken natürlich verschwunden war. Diese Teile werden mal fehlen um den Ascona halbwegs am Leben zu erhalten. Darum etwas mehr Daten in den Repanleitungen hätte nicht geschadet.
Weist Du etwa ob meine Motronic immer gleich gebaut wurde oder gab es Änderungen am Layout? Die vielleicht gerade diese 3 Pins betrafen?
Danke und Gruss Roland
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Ascona-C-C20NE am 11.06.2007 00:23.
|
|
5
11.06.2007 00:06 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
242
...hat keine Ahnung

Level: 50 
Erfahrungspunkte: 11.125.207
Nächster Level: 11.777.899
|
 |
|
So. Hierso: Mal bitte hier draufklicken...!!!
gibts die Prüfanleitung für die Motronic ML4.1.
Da dürften auch die Werte für diverse Sensoren drinstehen.
Ich würde Dir bei Deiner Fehlersuche ja gern praktisch behilflich sein, aber das geht seit 6 Wochen nciht mehr...
Tendenziell würde ich aber mal das Steuerteil probehalber tauschen, es scheint so, daß Deins einen ordentlichen Defekt hat...
Änderungen in der Motronic ML4.1 gab es soweit ich weiß nicht. Auch sind die Steuerteile alle gleich.
Die verschiedenen Varianten rühren von verschiedenen Kodierungen her, das steht aber auch in der Prüfanleitung.
Also im Prinzip Hardware immer gleich, Software unterschiedlich (in Nuancen).
Größte Änderung war ab Modelljahr 1989 oder 1990 die Einführung der Motronic M1.5 für den C20NE. Da hat das Steuerteil dann 3 Reihen. Hat der Ascona aber nicht mehr erlebt...
__________________ Pimpst Du noch oder tunst Du schon?
Infos gesucht: Voll/H&T Aufbaunummern
|
|
6
11.06.2007 21:33 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-C20NE
Jungspund

Zuletzt online: 07.06.2022 |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 124.533
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
So das Rätsel ist gelöst, Freiwillige können zurück treten.
Ich habe heute die Motronic aufgemacht und etwas analysiert und besser geschaut.
Ich kann jetzt auch bestätigen das der Motor läuft wenn das Steuergerät keine Masse hat über das Gehäuse.
Die drei Pins 5,6,23 sind intern miteinander verlötet, werden also über das Kabel von Pin 5 an Fahrzeugmasse verbunden.
Pin 6 und 23 haben aber auch noch über ein federnder Blechstreiffen gegen die dicke Grundplatte, also das Gehäuse Verbindung somit auch Pin 5.
Aber wenn Pin 5 kurz bevor er in das Lötauge der Leiterplatte geht gebrochen ist, wie ich feststellen musste, hängt er in der Luft. Da nützt dann auch kein gutes Kabel zur Fahrzeugmasse.
Eine Diode hat sich spontan bereiterklärt als Organspenderin auf ein Bein zu verzichten und es dem armen Pin 5 zu spenden.
Strom fliest zwar immer noch wenn der Motor läuft zwischen Gehäuse und Chassis aber weniger und erstaunlicherweise vom Chassis zum Gehäuse weil das A-Meter minus anzeigte. Allerdings nur noch 400mA und die gehen kontinuierlich zurück auf fast 0 kurz bevor der Temperaturzeiger das Graue unten verlässt. Sieht fast so aus als würde ein Tempfühler da mit im Spiel sein oder etwas anderes das sich aufheizt und den Wiederstand verändert. Aber da muss ich noch ein Bisschen darüber brüten und schauen ob mir eine plausible Erklärung einfällt wieso das so ist.
Freiwillige also wieder nach vorn und messen ob das bei ihnen auch so ist. Oder es weis einer gerade was das ist oder sein könnte.
Motor läuft gut, es erschüttert ihn wenn ich plötzlich das Gas ganz durchtrete und er zieht was er kann.
Irgendwie habe ich schon das Gefühl, dass es jetzt besser ist. Mindestens scheint es keine Bedenkpause mehr zu geben und reagiert sofort, könnte aber auch sein, das ich vorher von ihm im zu hohem Gang zu viel erwartet habe.
Im ersten Gang dreht er auf alle Fälle sauber und kräftig hoch, wo ich das Gefühl habe es könnte kaum besser sein, ausser natürlich mit mehr PS und Kubik.
Danke 242 ich habe schnell die Prüffanweisung überflogen und denke sie wird mir beim brüten sehr hilfreich sein. Die Motronic wird langsam durchsichtig. freu
Jetzt schaue ich noch ob Du mir ein Mail gesendet hast oder spätestens morgen weil schon spät.
@Ascocruiser
Angesicht dessen, würde ich dir empfehlen noch eine Masseleitung zum Gehäuse zu ziehen oder es dort wo es jetzt ist doch mit Masse zu verschrauben, sollte mal die Masseleitung aus irgend einem Grund zum Pin 5 nicht mehr leiten oder der Pin brechen wie bei mir. Plus ohne Masse könnte sich sonst ein Weg suchen wo es nicht geplant war. (Würde mich noch interessieren wo Du es jetzt hast und wieso verlegt)
Messen ob auch Strom fliest und zurück geht wenn sich der Motor erwärmt, könntest Du ja dann auch gerade wenn Du es machen würdest. Einfach schwarz vom Multimeter an Masse und rot an Gehäuse und im Ampere Bereich messen mit einem Multimeter. Später vielleicht auch noch im mA Bereich wenn gesunken oder 0 angezeigt wird. Auch auf das Vorzeichen achten.
Ich werde noch die Wiederstände wo jeder Pin zum Gehäuse hat demnächst posten, da kann dann verglichen werden und grobe Fehler vielleicht erkannt werden. 3 sind jetzt ja schon bekannt das die 0 Ohm haben.
Gruss Roland
|
|
7
12.06.2007 01:45 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascocruiser
... steht auf oben ohne...
 

Zuletzt online: 05.11.2023 |
Herkunft: Rheinland Pfalz |

Level: 55 
Erfahrungspunkte: 25.386.483
Nächster Level: 26.073.450
|
 |
|
Würde Dir gerne helfen, aber mein Multimeter ist kaputt!!!
Warum ichs verlegt habe? Weil ich die Kabelbäume verlegt habe weil im Motorraum mehr Kabel waren als Motor. Da ich aber nur so wenig wie möglich Kabel verlängern wollte, mußte das STG halt umziehen.
__________________
Opel - Lego für Erwachsene
|
|
8
12.06.2007 09:55 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-C20NE
Jungspund

Zuletzt online: 07.06.2022 |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 124.533
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
Also hier noch die Werte der Anschlusskontakte von meiner Motronic 4.1 gegen das Gehäuse gemessen, dabei spielt es keine Rolle welche Messspitze wo ist, soweit ich gesehen habe.
Bitte bestätigt wenn ihr auf gleiche Werte kommt, solltet ihr auch mal messen, damit die Angaben verlässlich werden. Auch wäre es interessant ob oben beschriebener Stromfluss auch auftritt der sich verringert.
Mir ging noch durch den Kopf ob die Batterie eine Rolle Spielt, die wird ja geladen nach dem starten, oder die Heizung von der Lamdasonde. Auch habe ich gelesen, das die Motronic Spannung ausgleicht, wie sie das macht weiss ich aber nicht. Auf alle Fälle scheint es Potential Unterschied zu geben der sich verändert, sonst würde kein Strom fliessen. Im Bild 049 der Anleitung wird der Ohmwert von Klemme 5 zur Masse mit 1-1,4 Ohm angegeben. Denke dass da das Kabel gemessen wird, erstaunt mich aber wieso das nicht gleich wie bei Klemme 16 oder 19 mit 0-0,2Ohm angegeben wird. Da müsste das Kabel ja ein Wiederstandskabel sein, oder nicht direkt an der gleichen Masse angeschlossen sein wie 16 und 19.
Schauen wir mal ob es da mit der Zeit eine Erklärung gibt.
Würde sich das Masseband beim Starten stark aufheizen, wäre auch etwas, aber meines ist noch nicht so alt, und der Motor startet sofort und denke es würde schneller wieder kalt werden, als es gedauert hat bis dann kaum noch Strom floss.
~ = ungefähr
0 Ohm Pin 5,6,23
~1,8 kOhm Pin 13,15,22
~2 kOhm Pin 4
~10 kOhm Pin 2,3,8,10,11,27,28,29,32,34
~15 kOhm Pin 33
~17 kOhm Pin 35
~30 kOhm Pin 17,20,21,31
~50 kOhm Pin 24
~67 kOhm Pin 25
~100 kOhm Pin 30
~117 kOhm Pin12
~1’000 kOhm Pin 7
Unendlich Ohm Pin 1,9,14,16,18,19,26
|
|
9
13.06.2007 14:40 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-C20NE
Jungspund

Zuletzt online: 07.06.2022 |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 124.533
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
Hallo zusammen wieder ein mal.
Im September hat mich meine Motronic stehen gelassen.
Sie scheint nun ein Wärme Problem zu haben.
Die MKL leuchtet manchmal nicht oder flackert wild bei Zündung ein und bei Fahrt gibt es nicht immer aber manchmal Aussetzer.
Der Eindruck ist, wie wärmer sie durch den Betrieb wird, wie stabiler läuft sie.
Einmal war dann auch ein Fehler gespeichert den ich leider nicht auslesen konnte, weil beim auslesen
dann wieder wildes flackern war und der Fehler irgendwie gelöscht wurde, was er ja nicht sollte solange Dauerspanung an Pin 18 ist.
Ich habe dann viel gemessen und probiert dazu später mehr.
Nun habe ich eine gleiche vom Autoverwerter geholt, also Bosch Nr. 0 261 200 104 , GM 90 280 357, und FF. Aber auf dem Barcode Kleber ist eine andere Software Nr. nämlich *26RT2452* anstatt *26RT2564* wie bei meiner originalen nun halbwegs defekten. Die neue soll von einem Kadett E 2.0 GSI stammen, ist zumindest „Kadett E 2.0 GSI“ mit Filzstift drauf geschrieben.
Bei meiner originalen ist auf dem Eprom 1 267 355 543 bei der neuen 1 267 355 470
Kennt sich jemand aus mit den Unterschieden der Software? Wenn ja was sind die Unterschiede, müsste ich das Eprom tauschen um einen einwandfreien Betrieb mit meinem C20NE zu haben?
Die ersten ca. 50 km gingen klaglos mit der neuen, ausser ich hatte das Gefühl beim Anfahren etwas mehr Gas geben zu müssen, kann aber auch nur Einbildung sein.oder wegen der kälteren Witterung etwas zu wenig Luft in den Reifen
Das Eprom in der neuen wäre gesockelt, in der originalen müsste ich es auslöten.
Käme der Fehler vom Eprom aus, würde ich den Fehler aber zügeln, daher würde ich eher versuchen das originale auszulesen und ein neues zu brennen. Welches 27er Eprom ist kompatibel mit dem verbauten L7260106?
Danke schon mal zu euren Antworten.
Nun noch was ich gemessen habe, vielleicht hilft es ja jemanden.
Erst mal habe ich meine originale Motronic gemessen nach meinem obigen Post und festgestellt, dass ich vermutlich beim ~2 kOhm Pin 4 damals falsch geschrieben habe es müsste ~20 kOhm sein. Mindestens habe ich jetzt ~20kohm gemessen.
Um die MKL =(Motorkontrollleuchte) zu testen ob sie zuverlässig geht und nicht von selber flackert. Pin 17 am abgezogenen
Stecker der Motronic (also die Seite mit den Kabel dran) mit Draht gegen Masse verbunden. (Irgendwo Masse am Fahrzeug oder Pin 5, 16 oder 19.) Die MKL wird über Sicherung F6 bestromt, schlisse ich Pin 17 gegen Masse kurz, simuliere ich so die Motronic die das selbe macht wenn die Birne leuchten soll.
Um die Motronic zu testen ob sie zuverlässig Strom erhält, habe ich Kabel inwendig angelötet und raus geführt.
Pin 18 (Dauerstrom) über Kabel zu einem kleinen Glassockel Lämpchen und Kabel zu Pin 5 (Masse Elektronik) Ich habe auch noch ein Schalter dazwischen gemacht, so das ich es abschalten konnte und nicht die Batterie leert beim stehen über Nacht.
Pin 35 (Spannungsversorgung Steuergerät (bei Zündung ein ) ) über Kabel zu einem kleinen Glassockel Lämpchen und Kabel zu Pin 5 (Masse Elektronik)
ich habe dann festgestellt das die Lämpchen immer schön konstant leuchteten wenn der Fehler auftrat. Also müsste die Spannungsversorgung bis zu den Pins der Motronic i.o. Sein.
Motronic zu Hause Bestromt
Pin 18 mit plus 12V (Dauerstrom für Fehlerspeicher)
Pin 5 mit minus (Masse Elektronik)
Pin 17 über 1,2 Watt Glassockel Lämpchen an plus 12V (= simuliert MKL)
Pin 35 an plus 12V (= simuliert Zündung ein)
Jetzt müsste das simulierte MKL leuchten.
Wichtig ist das erst Pin 18 an 12V gelegt werden muss und dann erst Pin 35 sonst ging es nicht.
Jetzt kann Pin 35 wieder weg von 12V ( =Zündung aus) und Pin 4 (=Reizleitung Fehlerausgabe) an minus gelegt werden. Dann Pin 35 wieder an 12V. (=Zündung ein)
Die Motronic ist nun im Fehlerausgabe Modus und blinkt am simulierten MKL immer Code 12
So kann Getestet werden ob die CPU wenigstens noch halbwegs läuft wenn sonst nichts mehr geht.
Leider flackerte beim zu Hause Testen die simulierte MKL nie wenn ich es testete und so inwendig der Motronic der Sache auf den Grund gehen könnte. Trotz vorheriger Kühlung im Kühlschrank
Ich habe dann auch noch gemessen was an den Pins so anliegt wenn ich sie auf dem Tisch bestrome.
Also Zündung ein, simulierte MKL leuchtet konstant.
Pin Volt
1 1,9
2 5
3 5
4 12,46
5 0
6 0
7 0,4
8 5,26
9 5,27
10 5
11 5,26
12 13,2
13 5,27
14 0,5
15 5,27
16 0,52
17 0
18 13,57
19 1,59
20 0
21 13,57
22 5,26
23 0
24 0,73
25 4,93
26 5,05
27 5
28 5
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 5,25
35 13,57
Wie man sieht habe ich sie mit 13,57V getestet denke das wäre auch die Spannung in normalen Betrieb
Wenn die Batterie nicht ganz voll ist. Gemessen wurde gegen Batterie minus.
Wenn ich dazu komme werde ich mal meine Neue messen um zu schauen ob ähnliche Werte gemessen werden. Auch das in einem vorigen Post erwähnte Stromfliesen zwischen Gehäuse Motronic und Fahrzeug Masse werde ich dann mal schauen ob es bei der neuen auch so ist.
Sollte jemand auch messen kann er hier bestätigen oder Differenzen angeben.
Gruss Roland
|
|
10
02.11.2016 17:17 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-C20NE
Jungspund

Zuletzt online: 07.06.2022 |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 124.533
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
Muss leider wieder berichtigen, die Augen sind nicht mehr das was sie mal waren.
bei der neuen mit 26RT2452 auf dem Barcode Kleber ist auf dem Eprom 1 267 355 479 und nicht ...470
L7260106 ist auch falsch (war eine Nr. Auf dem Prozessor, sollte die Notizen besser Formatieren)
richtig ist B57604 und entspricht wie ich jetzt sicher zu glauben weiss einem 27c256 Eprom
Ich habe mein originales ausgelötet, dupliziert und das duplizierte gesockelt wieder eingebaut und auf dem Tisch bestromt und ich kann immer noch den Blinkcode 12 anzeigen lassen. Scheint also zu gehen.
Im Netz habe ich dann auch den Inhalt vom 1 267 355 543 gefunden,
habe es verglichen und ist identisch. Checksumme ist 50434c.
Beim 1 267 355 479 wurde ich nicht fündig im Netz.
Ich habe dann mal andere verglichen die ich fand mit meiner ...543 und bei einer sind nur einige wenige Bytes unterschiedlich, bei anderen doch sehr viele.
Wenn das stimmt, dass die "??RT???? Barcode Nr." die verbaute Software widerspiegelt, wäre es vielleicht zukünftig von Nutzen zu wissen welche SW Nr. auf dem Eprom ist, bei entsprechender
"??RT???? Barcode Nr." die aussen auf dem Deckel angegeben ist.
Im Netz bei einem Autoverwerter fand ich dann folgende:
Motor-Steuergeraet Opel
GM 90280357 FF Bosch 0261200104 26RT0000
GM 90280357 FF Bosch 0261200104 26RT2321
GM 90280357 FF Bosch 0261200104 26RT2403
GM 90280357 FF Bosch 0261200104 26RT2452
GM 90280357 FF Bosch 0261200104 26RT2564
GM 90280357 FF Bosch 0261200104 26RT2712
GM 90280357 FF Bosch 0261200104 26RT2835
GM 90280357 FF Bosch 0261200104 26RT2979
Bei den folgenden, wäre also aus eigener Erfahrung verbaut:
26RT2564 = 1 267 355 543 mit Checksumme 50434c (ist mein originales)
26RT2452 = 1 267 355 479 mit Checksumme (kommt noch, wenn dann mal ausgelesen.(Ist vermutlich von einem Kadett E 2.0 GSI))
Bei anderen könnt ihr ja noch ergänzen wenn ihr es wisst.
auch wenn es noch andere "??RT????" Nr. für das GM 90280357 FF Bosch 0261200104 gibt.
zur Info:
Die Checksumme 50434c wird von den Eprom Brennern berechnet.
Mit z.B. "Winhex" kann man diese auch berechnen lassen wenn man eine Datei mit dem Inhalt vom 1 267 355 543 hat, die 32'768 Byte gross ist.
Wenn jemand weiss, ob SW Versionen wegen Fehlern ersetzt wurden, kann er es hier ja Kund tun, so dass man die Fehler bereinigte drauf tun könnte, wenn man mal Bedarf hätte.
AutoScannerCAN soll ja den Ascona (1987-1989) unterstützen.
hat jemand Erfahrung mit dem? wenn ja, was kann man sich anzeigen lassen von der Motronic 4.1 im Ascona mit diesem Programm? Oder gibt es gar freie Alternativen?
Gruss Roland
|
|
11
07.11.2016 13:31 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
jacz
Kaiser

Zuletzt online: 11.10.2021 |

Level: 49 
Erfahrungspunkte: 8.811.414
Nächster Level: 10.000.000
|
 |
|
|
12
07.11.2016 21:31 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ascona-C-C20NE
Jungspund

Zuletzt online: 07.06.2022 |
Level: 26 
Erfahrungspunkte: 124.533
Nächster Level: 125.609
|
 |
|
Danke jacz
Ich habe es nun auch geschafft mit meiner Motronic auf dem Tisch ein wenig zu plappern.
Eprom auslesen und in Datei sichern hat geklappt. Um die 32kbytes aus dem Gerät zu saugen geht es etwa 10 Minuten. Habe auch ein paar Sensoren simuliert und halbwegs in Echtzeit die Veränderungen angezeigt bekommen. Das Programm heisst Motronic Diagnost. Läuft mit der Seriellen Schnittstelle, Braucht ein sogenanntes K-Line Interface, das im einfachsten Fall aus 2 Transistoren, 1 Diode und 3 Widerstände besteht.
Ich musste dann aber noch einen 4 Widerstand einfügen um die Datenleitung zu Pullupen. Die Teile dazu lagen in meiner Bastelkiste. Das Programm soll auch mit der M1.5 laufen. Bei meiner 4.1 Braucht es nur den K Teil von dem K-Line, der L Teil wird nicht benötigt. Wie es mit der 1.5 ist weiss ich nicht.
Op-com noch in einer seriellen Demoversion konnte mit meinem Gebastel keine Verbindung aufbauen. Auch alle anderen Programme die ich bisher testete nicht. Entweder setzen sie ein USB Interface voraus oder verstehen vermutlich das Protokoll nicht, um mit der ascona Motronic zu plappern. Das Programm ist leider nur auf russisch und in englisch. Russisch verstehe ich gar nichts, ist aber erstaunlich wie gut googel rusisch übersetzen kann wenn man auf rusischen Seiten sucht.
Bei Gelegenheit versuche ich dann mal ob es, auch am laufenden Motor im Auto funktioniert.
Ist bei deinem op-com ein ascona anwählbar und die verschiedenen Motoren?
Wenn ja welche? Bei der im Netz noch gefundenen seriellen Demoversion, ist nur bei <--1997 ein Model, nämlich der omega-B aufgeführt. Weiss jemand mit welchem KW-Protokol und Baudrate die Motronic 4.1 normal angesteuert wird?
Gruss Roland
|
|
13
11.11.2016 20:54 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
ascona1986c20ne
Mitglied
 

![Starnberg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | STA | ![Starnberg -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | BO | 8 | 6 |
Zuletzt online: 01.07.2019 |

Level: 25 
Erfahrungspunkte: 81.853
Nächster Level: 100.000
|
 |
|
|
15
14.06.2019 09:50 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.830.962 | Besucher heute: 2029 | Besucher gestern: 9.160 |
|
|
|