Info: Das Werbefenster erscheint nur für unregistrierte User und auch nur einmal pro IP alle 90 Minuten
Ascona-Board - Das Forum rund um den Ascona A,B,C
Board-Menü
 Portal
 Forum

 FAQ / Hilfe
 Team
 Suche



 Registrieren
 Einloggen
Usermenü
Zum Lexikon (17)

Newsletter bestellen

 Chat
Usermenü 2
 eBay-Portal
 Top100
Guthaben-Optionen
Forentreffen
 Treffen 2004
 Treffen 2005
 Treffen 2006
 Treffen 2007
 Treffen 2008
Partner

Spenden

all-inkl.com webhosting
Ascona-Board - Das Forum rund um den Ascona A,B,C» Alles rund um den C-Ascona» [C]-Blech » Motoraum cleanen!? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau
Seiten (2):« vorherige 1 [2]
Zum Ende der Seite springen Motoraum cleanen!?  
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Snatch Snatch ist männlich
König


images/avatars/avatar-434.jpg


Dabei seit: 18.10.2005
Zuletzt online: 21.06.2012
Beiträge: 961 Beiträge von Snatch suchen

Tankinhalt: 21.279 Liter

Herkunft: Lage



Deutschland

Level: 47 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 6.950.199
Nächster Level: 7.172.237

222.038 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Zur Userpage von Snatch KFZ-Spezialprofil von Snatch ansehen
 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Hab dann gerade mal im Kadett-forum geguckt da war das auch mal nen thema und hab diesen Beitrag vom CARAWAHN gefunden!

Es ist so, das bei den alten Motoren (CIH im Ascona A etc.) das "luftpolster/Ausgleichpotential) über dem höchsten Punkt des Kühlsystems im Kühler liegt. Bei Wärme dehnt sich das Wasser aus und muss irgendwo hin. Würdest Du nen komplett geschlossenes System fahren,und keinen Ausgleichraum haben platzt dir an der schwächsten Stelle irgendwann was weg. Beim Abkühlen zieht sich das Wasser zusammen und es muss irgendwoher genug Flüssigkeit sein um diese Schwindung auszugleichen (Daher auch der Name Ausgleichbehälter.
Bei den alten ohne Ausgleichbehälter dehnt sich sas Wasser im Kühler aus. Der Schlauch der meistens an den Kühlern dran ist ist als Überlauf und belüftung gedacht. Dort geht die Luft raus wenn das Wasser warm wird und wird als Ausgleich beim Abkühlen zurückgesaugt.

Beim Kadett liegen die "Wasserkästen" links und rechts vom Netz und nicht oben und unten. Daher ist nicht genug Luftpolster gegeben.

Also macht man nen Trick wie er schon beim Commo B Vergaser angewendet wurde.
Man baut das System vom Kadett auf drucklos um. BOA EY
Also den neuen Kühler versieht man mit nem Stutzen auf den ein Kühlerdeckel mit 2 Dichtungen passt. Am Stutzen ist ein "Überlauf dran der in einen kleinen Behälter geht. Wo der Sitzt ist egal.
Der Stutzen ist über dem höchsten Punkt des Kühlsystems also kann man gut befüllen. Wenn sich nun das Wasser ausdehnt gibt ab einem bestimmten Druck der Kühlerverschlußdeckel den Weg zum Zusatzbehälter frei in den sich nun das ausgedehnte Wasser sammelt (überflüssige Luft geht auch noch ein wenig raus). Die 2. Dichtung des Deckels ist nur um das System nach oben Dicht zu machen und wenn das Teil kocht.
Zieht sich nun das Wasser beim Abkühlen im Motor zusammen saugt sich das System aus dem kleinen Behälter das benötigte wasser wieder zurück. (das geht auch bergauf).

Ich habe bei mir nen kleinen Ausgleichbehälter vom Motorrad in den Radkasten gesetzt. Man sollte nur vorher dort schon einwenig wasser einfüllen..

Funktioniert bisher wunderbar und wenn man den Kühler gleich ein wenig "verbessert" sogar mit Reserve
Dateianhang:
jpg 166_143.jpg (59 KB, 57 mal heruntergeladen)


__________________
 DIE SIND ALLE SO KRANK Ballaballa ?? Glglgl Mauer
20 07.12.2005 19:33 Snatch ist offline Fügen Sie Snatch in Ihre Kontaktliste ein

Ascocruiser Ascocruiser ist männlich
... steht auf oben ohne...


images/avatars/avatar-1020.jpg

Keine Plakette
Dabei seit: 21.11.2002
Zuletzt online: 05.11.2023
Beiträge: 3.093 Beiträge von Ascocruiser suchen

Tankinhalt: 53.761 Liter

Herkunft: Rheinland Pfalz


Kalendermitglied 2007

Deutschland

Level: 55 Was bedeutet diese Anzeige ?
Erfahrungspunkte: 25.654.747
Nächster Level: 26.073.450

418.703 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg


Thema begonnen von Ascocruiser
 Markiere einen Text im Beitrag und klicke dann hier, um den markierten Text bei google zu suchen Zum Anfang der Seite springen

Servus, also mein Omega C20NE Bj 93 hat auch keinen Ausgleichsbehälter.

Das ist aber eigentlich auch nicht so das Thema, mir gehts mehr so um die Blecharbeiten. denk mal das Dick Spachtel und so nicht so doll ist. Viele Teile im Motorraum sind ja nur punkt geschweißt und haben stumpfe Kanten. Kann ich diese Nähte etc verschweißen und schruppen?

Um Ausgleichsbehälter mach ich mir nicht so den Kopf, der wird schon irgenwo unterkommen. Braucht man Spritzwasser für die Scheiben? habe schon seit 4 Jahren keinen Behälter mehr, hat noch nie jemand bemerkt, aber wenns dann clean ist... .

Die Spritzwand bleibt Teilweise stehen und bekommt so ne Art Seitenwände, auf Lüfter und Heizung möcht ich im Cab nicht verzichten.

Gruß,

__________________
Winke


Opel - Lego für Erwachsene


Werkstatt Bruuuuummm Werkstatt

21 07.12.2005 22:41 Ascocruiser ist offline

Seiten (2):« vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:

Powered by Burning Board © 2001-2004 WoltLab GmbH
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 13.433.317 | Besucher heute: 166 | Besucher gestern: 9.543
Board protected by CTracker Sitemap RSS-Feed
.: Impressum :. || .: Link Us :. || .: Sitemap :.