|
|
 |
|
 |
Donnerwetter
Mitglied
 
Level: 16 
Erfahrungspunkte: 7.555
Nächster Level: 10.000
|
 |
|
| Wann ist der richtige Zeitpunkt, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen? |
 |
Viele Menschen beschäftigen sich erst spät mit dem Thema Berufsunfähigkeit – meist erst dann, wenn gesundheitliche Einschränkungen bereits bestehen. Dabei ist die BU eigentlich eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt, weil sie das eigene Einkommen schützt – also die Grundlage des gesamten Lebensstandards. Gleichzeitig wirkt der Markt unübersichtlich, und viele sind unsicher, wie sie Gesundheitsfragen korrekt beantworten oder wie sie trotz Vorerkrankungen versichert werden können.
Besonders verwirrend ist, dass die Beiträge stark vom Alter, vom Gesundheitszustand und vom Risikoprofil abhängen. Zusätzlich scheuen viele den bürokratischen Aufwand und haben Angst vor Ablehnungen. Daher möchte ich eure Erfahrungen hören, bevor ich mich endgültig entscheide.
Meine Frage:
Wann ist eurer Meinung nach der optimale Zeitpunkt für den Abschluss einer BU – und wie geht man am besten vor, wenn man bereits Vorerkrankungen hat?
|
|
0
Heute, 10:53 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Brummy
Mitglied
 
Level: 15 
Erfahrungspunkte: 7.244
Nächster Level: 7.465
|
 |
|
Der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist immer so früh wie möglich, weil junge Antragsteller gesünder sind, weniger Arztbesuche hatten und dadurch bessere Konditionen sowie niedrigere Beiträge erhalten. Besonders wichtig ist, die Gesundheitsfragen vollständig und korrekt zu beantworten – das ist die Grundlage dafür, dass die Versicherung im Ernstfall wirklich zahlt. Wer unsicher ist oder bereits Vorerkrankungen hat, sollte niemals direkt bei einem Versicherer anfragen, sondern immer über eine anonyme Risikovoranfrage, damit keine Einträge entstehen, die spätere Anträge erschweren.
Eine professionelle BU-Beratung hilft dabei, die medizinischen Angaben sauber aufzubereiten und zu klären, welcher Versicherer bestimmte Vorerkrankungen fair bewertet. Genau hierfür gibt es spezialisierte Anbieter wie UFKB, deren Informationen unter https://www.ufkb.de/versicherung/berufsunfaehigkeit-bu
sehr ausführlich erklären, wie der Prozess funktioniert und warum besonders bei heiklen Gesundheitsdaten Vorsicht geboten ist. Dort wird auch transparent gezeigt, wie ein Marktvergleich abläuft und welche Klauseln im Vertrag wirklich entscheidend sind.
Grundsätzlich lohnt sich eine BU für fast jeden Beruf, egal ob Angestellter, Auszubildender, Student oder Selbstständiger. Selbst bei psychischen Vorerkrankungen, Rückenproblemen oder Sporthobbys mit Risiko kann oft noch ein guter Tarif gefunden werden – wenn man richtig vorgeht. Wer heute gesund ist, sollte den Abschluss nicht aufschieben, denn jedes weitere Jahr erhöht das Risiko und den Preis. Eine BU ist am Ende kein Luxus, sondern ein essenzielles Sicherheitsnetz gegen den Verlust der eigenen Arbeitskraft.
|
|
1
Heute, 12:33 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 14.271.024 | Besucher heute: 5145 | Besucher gestern: 7.382 |
|
|
|